Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management and Psychology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Kamp-Lintfort
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Management and Psychology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
Tel: 02821 80673-0
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
Tel: 02821 80673-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Management and Psychology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management and Psychology studiere?
Beim Studiengang International Management and Psychology an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management and Psychology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Kamp-Lintfort angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kamp-Lintfort angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management and Psychology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management and Psychology zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management and Psychology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen Studiengang sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang der folgenden Fächergruppen bzw. Studienbereiche erworben haben: Fächergruppe: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Studienbereich: Psychologie
Für diesen Studiengang sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang der folgenden Fächergruppen bzw. Studienbereiche erworben haben: Fächergruppe: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Studienbereich: Psychologie
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management and Psychology sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Eignungsdiagnostik, Führungsstilanalysen, Interkulturelles Managament, Konsumentenverhalten, Stressmanagement, Trainingsgestaltung, Unternehmenskultur, Verhaltensökonomie, Wirtschaftsethik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026Eine Übersicht über Termine und Fristen für Bewerberinnen und Bewerber haben wir hier zusammengestellt: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/fristen-und-formulare
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Eine Übersicht über Termine und Fristen für Bewerberinnen und Bewerber haben wir hier zusammengestellt: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/fristen-und-formulare
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Eine Übersicht über Termine und Fristen für Bewerberinnen und Bewerber haben wir hier zusammengestellt: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/fristen-und-formulare
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für diesen Studiengang sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang der folgenden Fächergruppen bzw. Studienbereiche erworben haben: Fächergruppe: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften; Studienbereich: Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Eignungsdiagnostik, Führungsstilanalysen, Interkulturelles Managament, Konsumentenverhalten, Stressmanagement, Trainingsgestaltung, Unternehmenskultur, Verhaltensökonomie, Wirtschaftsethik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026Eine Übersicht über Termine und Fristen für Bewerberinnen und Bewerber haben wir hier zusammengestellt: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/fristen-und-formulare
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Eine Übersicht über Termine und Fristen für Bewerberinnen und Bewerber haben wir hier zusammengestellt: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/fristen-und-formulare
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Eine Übersicht über Termine und Fristen für Bewerberinnen und Bewerber haben wir hier zusammengestellt: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/fristen-und-formulare

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
5
Empirische Methoden
15
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
35
Wirtschaftsbezogene Fächer
5
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre Verknüpfung von Psychologie und Wirtschaftswissenschaften in fast jedem Modul; Internationale Ausrichtung (rein englischsprachig); kurze Studiendauer (3 Semester); Betonung interkultureller Aspekte (Arbeiten in multinationalen Teams, Führungsunterschiede im internationalen Kontext, Globale virtuelle Teams); Gleichwertige Betonung von Anwendungs- und Forschungsorientierung; Forschungsprojekte in realen Unternehmen; Förderung von Problemlösekompetenzen in komplexen Entscheidungssituationen.
Außercurriculare Angebote
Networking Events (z.B. Praktikumsmesse "Connect Me"), Hackathon, Projekte im FabLab und Green FabLab
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interaktive Lernformen; interdisziplinäres Arbeiten; Verknüpfung von Grundlagenwissen mit Anwendungskompetenz; erfahrungsbezogenes Lernen durch eigenes Experimentieren und Beobachten; Betonung der Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösekompetenzen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiger Masterstudiengang; interkulturelle Teamarbeit und Trainings; zahlreiche Partnerhochschulen im Ausland; internationales Flair durch Profil einer internationalen Hochschule (75% der Studiengänge sind englischsprachig).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Inland Norway, University of applied sciences, Lillehammer, Norwegen; Rey Juan Carlos University, Madrid, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderner Campus (neben Fachspezifischen Laboren im Bereich Psychologie, Biologie & Chemie, Physik, verfügt der Campus über ein eigenes FabLab); sehr gut ausgestattete Labore und Testothek; sehr großes Arsenal an Forschungsmethoden (EEG, EKG, Reaktionszeitmaße, Eye-Tracking).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte zu Mentalen Trainingsstrategien bei Rettungskräften, Transformation von Organisationskulturen, Einfluss von Neugier und Gerüchten in Organisationen, Studienerfolg und Persönlichkeit, neuropsychologische Beanspruchungsmessungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige Veranstaltungen zum Gründungsmanagement (z.B. Workshops und Vorträge zur Gründerwoche, Modul Gründungsmanagement und Karriereplanung im Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie).
Sonstige Besonderheiten
Module zu Diversity Management, Nachhaltigkeit als zentrales Thema der Fakultät in allen Studiengängen adressiert
Rankingergebnisse für den Standort Kamp-Lintfort

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Marketing, Vertrieb
Personalmanagement, Personalwesen
Psychologie
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Deutschland
Kamp-Lintfort