Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium dauert zwei Semester und umfasst 24 Semesterwochenstunden, die auf zwei Rechtsgebiete zu verteilen sind. Die Studierenden können unter zahlreichen Rechtsgebieten ihren Schwerpunkt wählen: Handels- und Gesellschaftsrecht, Internetrecht, Medizinrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht, Europarecht, Internationales Strafrecht. Der Studienplan wird in persönlicher Absprache mit dem Dozenten erstellt, der auch die Masterarbeit betreuen wird. Für viele Studierende wird die Masterarbeit erfahrungsgemäß eine Station auf dem Weg zur Promotion sein.
Außercurriculare Angebote
Kontakte zu deutschen Studierenden über InDiGU-Projekt (s. oben Studiengang Rechtswissenschaften (St), Kennenlern- und Einführungsveranstaltungen auf Fakultäts- und Hochschulebene

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2810
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Ausbildung im gesamten Studium durch eine breite Ausbildung in den Grundlagenfächern entsprechend den Vorgaben des Wissenschaftsrates und vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung im Schwerpunktbereichsstudium (9 Schwerpunktbereiche); einjähriger strukturierter Examensvorbereitungskurs (Wiederholungskurse, Examensklausurenkurse, Klausurentraining, schriftliches und mündliches Probeexamen); praxisnahes Lernen durch zahlreiche Moot Courts; forschunsgnahes Studieren durch Überschneidungen zwischen Studienschwerpunkten und Forschungsschwerpunkten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kostenfreie universitäre Angebote zum Fremdsprachenerwerb; fremdsprachige Lehrangebote; fachspezifische Fremdprachenkurse und Einführungen in fremde Rechtsordnungen; Lehrangebote durch ausländische Professor*innen; über 50 Kooperationen für Auslandaufenthalte der Studierenden im Rahmen des Erasmus-Programmes; Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Moot Courts; Pilotfakultät im Universitätsprogramm "Internationalisierung der Curricula" mit dem Ziel der Integration einer internationalen und interkulturellen Dimension in Lehr- und Lernprozesse; Lehrinhalte sowie Betreuungstrukturen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Ca. 810 Arbeitplätze mit Stromanschluss und WLAN für private Laptops; ca. 40 PC-Arbeitsplätze, 5 Buchscanner; kostenfreie Nutzung aller gängigen Online-Datenbanken; modernste Medientechnik in allen Hörsälen und Seminarräumen; OPAC-Raum für Online-Recherche; PC-Schulungsraum; Gerichtslabor mit Aufzeichnungs- und Präsentationsmöglichkeiten, Videokonferenz und Smartboard, umfangreiche Ausbildungs- u. Forschungsliteratur von ca. 354.000 Bänden; Spezialbibliotheken: Allgemeine Staatslehre, Arbeitsrecht, Kriminologie, Landwirtschaftsrecht, Medizinrecht, Rechtsgeschichte, Völker- und Europarecht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alleinstellungsmerkmale in einigen Forschungsfeldern durch intra-disziplinärer Zusammenarbeit: Forschungsschwerpunkte Medizinrecht (auch als Schwerpunkt im Studium), Familien-, Jugend- und Bildungsrecht, Trägerfakultät folgender Forschungseinrichtungen: Centre for Modern Indian Studies (CeMIS), Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH ) und Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS), Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (GK Expertenkulturen des 12.bis 16.Jahrhunderts), Inst.für Landwirtschaftsrecht, Dt.-chines.Institut für Rechtswissenschaften (Koop.m.Uni Nanjing)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in der Göttinger Graduierten Schule Gesellschaftswissenschaften: Beratung (auch zu Finanzierungsfragen), Kontakte in die Praxis, interdisziplinärer Austausch, Kurse zu Mehodenkompetenz (wissenschaftliches Schreiben), Kurzzeitstipendien, Methodenprogramm der Fakultät, Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik (Uni Göttingen und TU Claustal), offenes Workshopangebot Hochschuldidaktik der Uni Göttingen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät beteiligt sich an dem SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), der die Innovationsdynamik der Region Südniedersachsen erhöht, indem unternehmensrelevante Erkenntnisse aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Unternehmern der Region zur Verfügung gestellt werden; für Problemstellungen aus Unternehmen der Region kompetente Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Professor*innen aus den regionalen Einrichtungen gewonnen werden, um innovative Lösungen zu erarbeiten; Ausgründungen unterstützt werden.
Sonstige Besonderheiten
Diversity-Schwerpunkt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf": Eltern-Kind-Zimmer in unmittelbarer Bibliotheksnähe für kurzfristige Betreuungsausfälle, flexible Bearbeitungs- und Abgabezeiten im grundsätzlich als Präsenzveranstaltung ausgestalteten Klausurenkurs, aktive Information von Examenskandidaten über universitäre Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Begleitkollegs zu familienfreundlichen Zeiten für Studierende mit Kindern, Eltern-Kind-Teilzeitstipendium für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit zu betreuendem Kind (unter 12 Jahren)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen