Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Literaturwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Literaturwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Literaturwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Literaturwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Literaturwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Literaturwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Literaturwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein literaturwissenschaftliches Erststudium sowie Sprachkompetenz für den gewählten philologischen Schwerpunkt auf C1-Niveau. Der Schwerpunkt Latinistik erfordert das Latinum
Ein literaturwissenschaftliches Erststudium sowie Sprachkompetenz für den gewählten philologischen Schwerpunkt auf C1-Niveau. Der Schwerpunkt Latinistik erfordert das Latinum
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Literaturwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Englischsprachige Literaturen und Kulturen, Französische Literatur, Germanistik, Iberische und iberoamerikanische Literatur, Italianistik, Latinistik, Slavistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein literaturwissenschaftliches Erststudium sowie Sprachkompetenz für den gewählten philologischen Schwerpunkt auf C1-Niveau. Der Schwerpunkt Latinistik erfordert das Latinum

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Englischsprachige Literaturen und Kulturen, Französische Literatur, Germanistik, Iberische und iberoamerikanische Literatur, Italianistik, Latinistik, Slavistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Verbindung von Interdisziplinarität und fachwissenschaftlicher Vertiefung; ein integriertes Auslandsstudium oder alternativ ein integriertes Praxissemester ist möglich.
Der Schwerpunkt Iberische und iberoamerikanische Literatur wird in Kooperation mit der Universidad Santiago de Chile angeboten, Italianistik in Kooperation mit der Universitá degli Studi di Firenze.
Der Schwerpunkt Iberische und iberoamerikanische Literatur wird in Kooperation mit der Universidad Santiago de Chile angeboten, Italianistik in Kooperation mit der Universitá degli Studi di Firenze.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Italienisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verbindung von einzelphilologischer Schwerpunktsetzung und Modulen zu Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie, die übergreifend mit Studierenden anderer philologischer Schwerpunkte studiert werden. Dadurch hohe Interdisziplinarität und Fokus auf Grundlagenforschung. Vertraglich gesicherte Kooperation mit der Universität Florenz.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Gemeinsames Programm zur Studierendenmobilität der Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenshchaften und Linguistik. Eigene Stellen für die Erasmuskoordination und Internationalisierungskoordination. Die Fachbereiche folgen einer abgestimmten Internationalisierungsstrategie mit dem Ziel des quantitativen wie qualitativen Ausbaus der Studierenden- und Lehrendenmobilität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; Université Lumière Lyon II, Lyon, Frankreich; Università Ca' Foscari di Venezia, Venedig, Italien; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Universidad Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Cádiz, Cádiz, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad del País Vasco, Vitoria-Gasteiz, Spanien; Universitat Rovira i Virgili, Tarragona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Linguistik verfügt über modern ausgestattete Labors für experimentelle Sprachwissenschaft, in denen Korpus- und computerlinguistische Studien, Sprachproduktions- und Sprachperzeptionsexperimente sowie psycholinguistische und neurolinguistische Studien durchgeführt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften ist Mitglied im Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung (ZkF) der Universität Konstanz. Aktuelle Themen der Forschungsgruppe "Questions at the Interfaces" gehen unmittelbar in die Lehre ein, ebenso Themen aus dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Fachbereiche unterhalten regelmäßig Doktoranden- und Graduiertenkollegs. Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten sehr frühzeitig größtmögliche Freiheit und Autonomie. Die Universität Konstanz vergibt dazu u. a. den Status des/der "Konstanzer unabhängigen Nachwuchswissenschaftlers*in". Für Nachwuchswissenschaftler*innen hält die Universität Konstanz mit dem Young Scholar Fund Haushaltsmittel bereit, für die ausschließlich der wissenschaftliche Nachwuchs antragsberechtigt ist. Es stehen zudem extra Reise- und Konferenzmittel bereit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Projekt Kilometer 1 bietet die Universität Konstanz zentral eine unterstützende Einrichtung für Ausgründungen an.
Sonstige Besonderheiten
Im Bereich der Linguistik wird die Beschäftigung mit allen grundlegenden theoretischen Bereichen der linguistischen Theorie mit quantitativer Forschung in Experimentallinguistik (Phonetik, Psycholinguistik, Neurolinguistik) und Computerlinguistik verbunden. Die Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Linguistik verfügen über eigene Beauftragte für Diversity-Fragen. Es können Zusatzzertifikate im Bereich Digital Literacy und Nachhaltigkeit erworben werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verbindung von einzelphilologischer Schwerpunktsetzung und Modulen zu Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie, die übergreifend mit Studierenden anderer philologischer Schwerpunkte studiert werden. Dadurch hohe Interdisziplinarität und Fokus auf Grundlagenforschung.
Außercurriculare Angebote
Der Fachbereich stellt einen Praktikumspool mit Erfahrungsberichten früherer Kommiliton*innen zur Verfügung. Es bestehen im Fachbereich ein Medienlabor und ein GameLab, in welchen erste Erfahrungen in der Medienproduktion und Spieleentwicklung (analog und digital) erworben werden können. Der Fachbereich finanziert zusammen mit der Gesamtuniversität das Universitätstheater. Mitarbeit ist über Credits in der Berufsfeldroientierung anrechenbar.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Gemeinsames Programm zur Studierendenmobilität der Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Linguistik. Eigene Stellen für die Erasmuskoordination und Internationalisierungskoordination. Die Fachbereiche folgen einer abgestimmten Internationalisierungsstrategie mit dem Ziel des quantitativen wie qualitativen Ausbaus der Studierenden- und Lehrendenmobilität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Gent, Belgien; Univerzitet u Sarajevu, Sarajevo, Bosnien und Herzegovina; National and Kapodistrian University of Athens, Athen, Griechenland; Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Universtà degli Studi di Udine, Udine, Italien; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Karls Universität Prag, Prag, Tschechische Republik; Universität Wien, Wien, Österreich; Jagiellonian University, Krakau, Polen; University of Cambridge, Cambridge, Vereinigtes Königreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Linguistik verfügt über modern ausgestattete Labors für experimentelle Sprachwissenschaft, in denen korpus- und computerlinguistische Studien, Sprachproduktions- und Sprachperzeptionsexperimente sowie psycholinguistische und neurolinguistische Studien durchgeführt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften ist Miglied im Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Konstanz (ZkF) und ist beteiligt an dem aus Bundesmitteln finanzierten Zentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Forschungsschwerpunkte in der Literaturwissenschaft sind Fragen der Formtheorie und Erzähltheorie. Aktuelle Themen der Forschergruppe "Questions at the Interfaces" (Fachbereich Linguistik) gehen unmittelbar in die Lehre ein, ebenso Themen aus dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Fachbereiche unterhalten regelmäßig Doktoranden- und Graduiertenkollegs. Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten sehr frühzeitig größtmögliche Freiheit und Autonomie. Die Universität Konstanz vergibt dazu u. a. den Status des/der "Konstanzer unabhängigen Nachwuchswissenschaftlers*in". Für Nachwuchswissenschaftler*innen hält die Universität Konstanz mit dem Young Scholar Fund Haushaltsmittel bereit, für die ausschließlich der wissenschaftliche Nachwuchs antragsberechtigt ist. Es stehen zudem extra Reise- und Konferenzmittel bereit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Projekt Kilometer 1 bietet die Universität Konstanz zentral eine unterstützende Einrichtung für Ausgründungen an.
Sonstige Besonderheiten
Im Bereich der Sprachwissenschaft wird die Beschäftigung mit allen grundlegenden theoretischen Bereichen der linguistischen Theorie mit quantitativer Forschung in Experimentallinguistik (Phonetik, Psycholinguistik, Neurolinguistik) und Computerlinguistik verbunden. Die Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Linguistik verfügen über eigene Beauftragte für Diversity-Fragen. Es können Zusatzzertifikate im Bereich Digital Literacy und Nachhaltigkeit erworben werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Französisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verbindung von einzelphilologischer Schwerpunktsetzung und Modulen zu Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie, die übergreifend mit Studierenden anderer philologischer Schwerpunkte studiert werden. Dadurch hohe Interdisziplinarität und Fokus auf Grundlagenforschung. Vertraglich gesicherte Kooperation mit der ENS Lyon.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Gemeinsames Programm zur Studierendenmobilität der Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenshchaften und Linguistik. Eigene Stellen für die Erasmuskoordination und Internationalisierungskoordination. Die Fachbereiche folgen einer abgestimmten Internationalisierungsstrategie mit dem Ziel des quantitativen wie qualitativen Ausbaus der Studierenden- und Lehrendenmobilität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; Université Lumière Lyon II, Lyon, Frankreich; Università Ca' Foscari di Venezia, Venedig, Italien; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Universidad Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Cádiz, Cádiz, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad del País Vasco, Vitoria-Gasteiz, Spanien; Universitat Rovira i Virgili, Tarragona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Linguistik verfügt über modern ausgestattete Labors für experimentelle Sprachwissenschaft, in denen Korpus- und computerlinguistische Studien, Sprachproduktions- und Sprachperzeptionsexperimente sowie psycholinguistische und neurolinguistische Studien durchgeführt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften ist Mitglied im Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung (ZkF) der Universität Konstanz. Aktuelle Themen der Forschungsgruppe "Questions at the Interfaces" gehen unmittelbar in die Lehre ein, ebenso Themen aus dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Fachbereiche unterhalten regelmäßig Doktoranden- und Graduiertenkollegs. Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten sehr frühzeitig größtmögliche Freiheit und Autonomie. Die Universität Konstanz vergibt dazu u. a. den Status des/der "Konstanzer unabhängigen Nachwuchswissenschaftlers*in". Für Nachwuchswissenschaftler*innen hält die Universität Konstanz mit dem Young Scholar Fund Haushaltsmittel bereit, für die ausschließlich der wissenschaftliche Nachwuchs antragsberechtigt ist. Es stehen zudem extra Reise- und Konferenzmittel bereit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Projekt Kilometer 1 bietet die Universität Konstanz zentral eine unterstützende Einrichtung für Ausgründungen an.
Sonstige Besonderheiten
Im Bereich der Linguistik wird die Beschäftigung mit allen grundlegenden theoretischen Bereichen der linguistischen Theorie mit quantitativer Forschung in Experimentallinguistik (Phonetik, Psycholinguistik, Neurolinguistik) und Computerlinguistik verbunden. Die Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Linguistik verfügen über eigene Beauftragte für Diversity-Fragen. Es können Zusatzzertifikate im Bereich Digital Literacy und Nachhaltigkeit erworben werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Spanisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verbindung von einzelphilologischer Schwerpunktsetzung und Modulen zu Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie, die übergreifend mit Studierenden anderer philologischer Schwerpunkte studiert werden. Dadurch hohe Interdisziplinarität und Fokus auf Grundlagenforschung. Vertraglich gesicherte Kooperation mit der Universität Santiago de Chile.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Gemeinsames Programm zur Studierendenmobilität der Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenshchaften und Linguistik. Eigene Stellen für die Erasmuskoordination und Internationalisierungskoordination. Die Fachbereiche folgen einer abgestimmten Internationalisierungsstrategie mit dem Ziel des quantitativen wie qualitativen Ausbaus der Studierenden- und Lehrendenmobilität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; Université Lumière Lyon II, Lyon, Frankreich; Università Ca' Foscari di Venezia, Venedig, Italien; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Universidad Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Cádiz, Cádiz, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad del País Vasco, Vitoria-Gasteiz, Spanien; Universitat Rovira i Virgili, Tarragona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Linguistik verfügt über modern ausgestattete Labors für experimentelle Sprachwissenschaft, in denen Korpus- und computerlinguistische Studien, Sprachproduktions- und Sprachperzeptionsexperimente sowie psycholinguistische und neurolinguistische Studien durchgeführt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften ist Mitglied im Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung (ZkF) der Universität Konstanz. Aktuelle Themen der Forschungsgruppe "Questions at the Interfaces" gehen unmittelbar in die Lehre ein, ebenso Themen aus dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Fachbereiche unterhalten regelmäßig Doktoranden- und Graduiertenkollegs. Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten sehr frühzeitig größtmögliche Freiheit und Autonomie. Die Universität Konstanz vergibt dazu u. a. den Status des/der "Konstanzer unabhängigen Nachwuchswissenschaftlers*in". Für Nachwuchswissenschaftler*innen hält die Universität Konstanz mit dem Young Scholar Fund Haushaltsmittel bereit, für die ausschließlich der wissenschaftliche Nachwuchs antragsberechtigt ist. Es stehen zudem extra Reise- und Konferenzmittel bereit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Projekt Kilometer 1 bietet die Universität Konstanz zentral eine unterstützende Einrichtung für Ausgründungen an.
Sonstige Besonderheiten
Im Bereich der Linguistik wird die Beschäftigung mit allen grundlegenden theoretischen Bereichen der linguistischen Theorie mit quantitativer Forschung in Experimentallinguistik (Phonetik, Psycholinguistik, Neurolinguistik) und Computerlinguistik verbunden. Die Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Linguistik verfügen über eigene Beauftragte für Diversity-Fragen. Es können Zusatzzertifikate im Bereich Digital Literacy und Nachhaltigkeit erworben werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geisteswissenschaftliche Sektion
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geisteswissenschaftliche Sektion
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geisteswissenschaftliche Sektion
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.