Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Master of Education mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar und Gesamtschulen
Essen
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Education mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar und Gesamtschulen
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Essen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?

Beim Studiengang Sport an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar und Gesamtschulen

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Essen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:

Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 31.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.10.2023
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
05.01.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 02.02.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 02.02.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 02.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 30.04.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 19.07.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 19.07.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 19.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 31.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.10.2023
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
05.01.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 02.02.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 02.02.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 02.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 30.04.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 19.07.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 19.07.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 19.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Hoher Theorie-Praxisbezug; Einbindung von Studierenden in wissenschaftliche Projekte mit schulischem Bezug; schulisches Praktikum verpflichtend.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1100
Anzahl Masterstudierende
230
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Vertiefung der sportpraktischen und sportwissenschaftlichen Grundlagen; sportpädagogische Theorien, fachdidaktische Konzepte der Sek. I; Grundlagen körperlicher Bewegung; entwicklungs- und sozialpsychologisch beeinflusste Lernprozesse; Umgang mit Heterogenität/Inkl.; differenzierende Maßnahmen zur Inszenierung von Bildungsprozessen im Schulsport; forschungsbasiertes Verständnis von Schulsport; theoriegeleitete Planung, Durchführung und Analyse von Schulsport; Forschendes Lernen; Entwicklung der Professionellen Kompetenz; Reflex. des Berufsfelds im Kont. von Beanspruchungs- u. Bewältigungsstrategien

Besonderheiten in der Lehre

Das Lehrprofil konzentriert sich auf die Settings Schule, Sportverein, Kommune sowie Familie und untersucht Faktoren, die für eine gelingende bewegungs-, sport- und gesundheitsorientierte Entwicklung und Förderung verantwortlich zeichnen. Die speziellen Merkmale liegen in einer interdisziplinären Analyse der Bewegungssozialisation von Kindern und Jugendlichen, die die motorische, kognitive, emotionale, soziale und ethisch-moralische Entwicklung beeinflussen, sowie die Effekte sportiven Engagements thematisieren. Aus Forschungsprojekten fließen regionalspezifische Themen in das Studium ein.

Besonderheiten in der Ausstattung

Im Rahmen des Neubaus einer Sporthalle wurden Einrichtungen geschaffen, die die Lehrenden zur Durchführung einer inklusiven Lehre im Sportunterricht und die Studierenden zur Durchführung eines inkusiven Schulsports befähigen sollen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Durch Projekte (u.a. "Deutscher Kinder-/Jugendsportbericht", "Open Sunday–offene Bewegungsangebote am Sonntag", "Sprachsensibler Schulsport mit Flüchtlingen") hat das Fach nationale und internationale Reputation erworben. Dies gilt besonders für fremdsprachliche Veröffentlichungen, den Publikationsindex und Beiträge zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Doc-Forum; Förderprogramme; Stipendien; Graduiertenkolleg; Doktoranden-Kolloquien, internationales Graduiertenkolleg „Sport Science in a Metropolitan Area“ in Kooperation mit den Sportinstituten der Universität Bochum, TU Dortmund, gefördert durch die MERCATOR-Stiftung.

Weitere Informationen zur Forschung