Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe
- Studienfeld(er): Interkulturelle Studien, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Tel: 0461 805-2800
Fax: 0461 805-2144
Für den MA Bildung in Europa gelten bestimmte Voraussetzungen:
1) Erfolgreicher Abschluss des BA Bildungswissenschaften der EUF mit der Spezialisierungsoption "außerschulische Erziehungswissenschaften" oder
2.) ein abgeschlossenes äquivalentes, mindestens 6-semestriges Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule in einem akkreditierten Studiengang, hier müssen dann mind. 80 LP bzw. ECTS-Punkte im Bereich Erziehungswissenschaft/Pädagogik nachgewiesen werden. Kann das nicht eindeutig nachgewiesen werden, trifft die Entscheidung, ob externe Studienabschlüsse äquivalent sind, der Zulassungsausschuss.
Bewerberinnen und Bewerber, die keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder einen deutschsprachigen Hochschulabschluss erworben haben, müssen darüber hinaus einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen (TestDaF, DSH-Prüfung, jeweils auf dem Level C1).
- Schwerpunkte:
- Bildung im Erwachsenenalter, Bildung in Kindheit und Jugend, Empirisceh Bildungsforschung, Europäische Bildungspolitik, Interkulturelle Bildung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
09.03.2026 - 03.07.2026Frühjahrssemester
An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den MA Bildung in Europa gelten bestimmte Voraussetzungen:
1) Erfolgreicher Abschluss des BA Bildungswissenschaften der EUF mit der Spezialisierungsoption "außerschulische Erziehungswissenschaften" oder
2.) ein abgeschlossenes äquivalentes, mindestens 6-semestriges Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule in einem akkreditierten Studiengang, hier müssen dann mind. 80 LP bzw. ECTS-Punkte im Bereich Erziehungswissenschaft/Pädagogik nachgewiesen werden. Kann das nicht eindeutig nachgewiesen werden, trifft die Entscheidung, ob externe Studienabschlüsse äquivalent sind, der Zulassungsausschuss.
Bewerberinnen und Bewerber, die keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder einen deutschsprachigen Hochschulabschluss erworben haben, müssen darüber hinaus einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen (TestDaF, DSH-Prüfung, jeweils auf dem Level C1).
- Schwerpunkte:
- Bildung im Erwachsenenalter, Bildung in Kindheit und Jugend, Empirisceh Bildungsforschung, Europäische Bildungspolitik, Interkulturelle Bildung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
09.03.2026 - 03.07.2026Frühjahrssemester
An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.
Sie können zwischen den Schwerpunkten "Bildung in Kindheit und Jugend" und "Bildung im Erwachsenenalter" wählen.
Neben der forschungsbasierten Auseinandersetzung mit außerschulischen Bildungsprozessen ermöglicht Ihnen ein Praktikum eine handlungsbasierte Auseinandersetzung und Reflexion der Bedingungen pädagogischen Handelns in spezifischen Kontexten. Die Wahlpflichtfächer ( European Studies, Soziologie, Bildungsökonomie, Philosophie der Bildung, Medienpädagogik, Beratungs- und Organisationspsychologie) tragen dabei der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung Rechnung.