Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe
M.A. Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe
Flensburg
Short-Facts
- Abschluss: M.A. Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe
- Sachgebiet(e): Interkulturelle Studien, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Flensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Tel: 0461 805-2800
Fax: 0461 805-2144
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Tel: 0461 805-2800
Fax: 0461 805-2144
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe an der Europa-Universität Flensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss M.A. Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Interkulturelle Studien, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Flensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Flensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für den MA Bildung in Europa gelten bestimmte Voraussetzungen:
1) Erfolgreicher Abschluss des BA Bildungswissenschaften der EUF mit der Spezialisierungsoption "außerschulische Erziehungswissenschaften" oder
2.) ein abgeschlossenes äquivalentes, mindestens 6-semestriges Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule in einem akkreditierten Studiengang, hier müssen dann mind. 80 LP bzw. ECTS-Punkte im Bereich Erziehungswissenschaft/Pädagogik nachgewiesen werden. Kann das nicht eindeutig nachgewiesen werden, trifft die Entscheidung, ob externe Studienabschlüsse äquivalent sind, der Zulassungsausschuss.
Bewerberinnen und Bewerber, die keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder einen deutschsprachigen Hochschulabschluss erworben haben, müssen darüber hinaus einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen (TestDaF, DSH-Prüfung, jeweils auf dem Level C1).
Für den MA Bildung in Europa gelten bestimmte Voraussetzungen:
1) Erfolgreicher Abschluss des BA Bildungswissenschaften der EUF mit der Spezialisierungsoption "außerschulische Erziehungswissenschaften" oder
2.) ein abgeschlossenes äquivalentes, mindestens 6-semestriges Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule in einem akkreditierten Studiengang, hier müssen dann mind. 80 LP bzw. ECTS-Punkte im Bereich Erziehungswissenschaft/Pädagogik nachgewiesen werden. Kann das nicht eindeutig nachgewiesen werden, trifft die Entscheidung, ob externe Studienabschlüsse äquivalent sind, der Zulassungsausschuss.
Bewerberinnen und Bewerber, die keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder einen deutschsprachigen Hochschulabschluss erworben haben, müssen darüber hinaus einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen (TestDaF, DSH-Prüfung, jeweils auf dem Level C1).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa - Education in Europe sind:
- Schwerpunkte:
- Bildung im Erwachsenenalter, Bildung in Kindheit und Jugend, Empirisceh Bildungsforschung, Europäische Bildungspolitik, Interkulturelle Bildung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026Herbstsemester
An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den MA Bildung in Europa gelten bestimmte Voraussetzungen:
1) Erfolgreicher Abschluss des BA Bildungswissenschaften der EUF mit der Spezialisierungsoption "außerschulische Erziehungswissenschaften" oder
2.) ein abgeschlossenes äquivalentes, mindestens 6-semestriges Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule in einem akkreditierten Studiengang, hier müssen dann mind. 80 LP bzw. ECTS-Punkte im Bereich Erziehungswissenschaft/Pädagogik nachgewiesen werden. Kann das nicht eindeutig nachgewiesen werden, trifft die Entscheidung, ob externe Studienabschlüsse äquivalent sind, der Zulassungsausschuss.
Bewerberinnen und Bewerber, die keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder einen deutschsprachigen Hochschulabschluss erworben haben, müssen darüber hinaus einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen (TestDaF, DSH-Prüfung, jeweils auf dem Level C1).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildung im Erwachsenenalter, Bildung in Kindheit und Jugend, Empirisceh Bildungsforschung, Europäische Bildungspolitik, Interkulturelle Bildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026Herbstsemester
An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.
Anmerkung:
Im Mittelpunkt des Studienganges Bildung in Europa – Education in Europe (M.A.) steht die Auseinandersetzung mit außerschulischer Bildung in und durch Europa.
Sie können zwischen den Schwerpunkten "Bildung in Kindheit und Jugend" und "Bildung im Erwachsenenalter" wählen.
Neben der forschungsbasierten Auseinandersetzung mit außerschulischen Bildungsprozessen ermöglicht Ihnen ein Praktikum eine handlungsbasierte Auseinandersetzung und Reflexion der Bedingungen pädagogischen Handelns in spezifischen Kontexten. Die Wahlpflichtfächer ( European Studies, Soziologie, Bildungsökonomie, Philosophie der Bildung, Medienpädagogik, Beratungs- und Organisationspsychologie) tragen dabei der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung Rechnung.
Sie können zwischen den Schwerpunkten "Bildung in Kindheit und Jugend" und "Bildung im Erwachsenenalter" wählen.
Neben der forschungsbasierten Auseinandersetzung mit außerschulischen Bildungsprozessen ermöglicht Ihnen ein Praktikum eine handlungsbasierte Auseinandersetzung und Reflexion der Bedingungen pädagogischen Handelns in spezifischen Kontexten. Die Wahlpflichtfächer ( European Studies, Soziologie, Bildungsökonomie, Philosophie der Bildung, Medienpädagogik, Beratungs- und Organisationspsychologie) tragen dabei der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung Rechnung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt eine wissenschaftlich fundierte, ethisch verantwortliche und reflexive pädagogische Professionalität. Er befähigt zur Analyse erziehungswissenschaftlicher Problemstellungen sowie zur Gestaltung pädagogischer Prozesse unter institutionellen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Bedingungen. Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen in biographischen und institutionellen Übergängen im Spannungsfeld von Globalisierung und Lokalisierung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 10 ECTS; Projektstudium im Umfang von 15 ECTS; Forschungskolloquium;
Außercurriculare Angebote
Exkursionen im Europäischen Bildungsraum
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kasuistik und Professionalisierung; Polyvalenz
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Europabezug
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
BIP: Trauma informed Teaching (Lead University of Limerick)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien, Krems, Österreich; Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; Freie Universität Bozen, Italien; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Trinity College Dublin, Irland; University of Jyväskylä, Finnland; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich; University of Bergen, Norwegen; Instituto Politecnico de Lisboa, Portugal
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vgl. https://www.uni-flensburg.de/erziehungswissenschaften/forschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Dies erfolgt über die Förderprogramme der Forschungszentren (insbesondere des Zentrums für Bildungs-, Unterrichts, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)) und des Forschungsreferats der Europa-Universität Flensburg. Internationale Aktivitäten werden zudem durch den Europaausschuss gefördert.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Eine Besonderheit stellen dabei die Perspektivierung von Bildung und Erziehung in Europäischen und globalen Verhältnissen, die Forschungsorientierung und die kritische Auseinandersetzung mit Bildung und Differenz dar.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Flensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Institut für Erziehungswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Institut für Erziehungswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Institut für Erziehungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.