Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Intelligence & Analytics
Master
Chemnitz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Intelligence & Analytics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Intelligence & Analytics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Intelligence & Analytics studiere?
Beim Studiengang Business Intelligence & Analytics an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Intelligence & Analytics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Intelligence & Analytics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Intelligence & Analytics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Intelligence & Analytics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Intelligence & Analytics sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Management of Data, Data Engineering, Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement, E-Business, Einführung in die Künstliche Intelligenz, Gestaltung anwendungsorientierter Datenbanksysteme, Mathematische Grundlagen von Big Data Analytics, Neurocomputing, Strategic IT Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced Management of Data, Data Engineering, Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement, E-Business, Einführung in die Künstliche Intelligenz, Gestaltung anwendungsorientierter Datenbanksysteme, Mathematische Grundlagen von Big Data Analytics, Neurocomputing, Strategic IT Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
55
65
Informatik
10
15
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
10
15
Mathematik/Statistik
5
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kleingruppenarbeit, E-Learning-Angebote, Veranstaltungen von TU Bergakademie Freiberg anrechenbar, Fachvorträge, Praxisprojekte, exzellente Hard- und Softwareausstattung, Big Data Labor, intensive Betreuung durch Dozenten, zielgerichtete Ausbildung hinsichtlich der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes durch besondere Beachtung aktueller Wirtschaftsinformatik-Themen und aktueller Forschungsschwerpunkte in Business Intelligence, Big Data Analytics, Data Mining, Data Governance und Customer Relationship Management.
Außercurriculare Angebote
Einbindung diverser Workshops in verschiedene Lehr- und Praktikumsveranstaltungen. Hackathons und studentische Wettbewerbe werden kommuniziert, unterstützt und falls möglich angerechnet (studentisches Projekt).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
41.7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
160
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
umfassende Grundlagenausbildung und solide Methodenausbildung im Bachelorbereich, Kleingruppenarbeit, interaktive und vielfältige Lehrformen (zum Teil durch E-Learning-Angebote unterstützt), exzellente Hard- und Softwareausstattung, intensive Betreuung durch Dozent*innen; zielgerichtete Ausbildung hinsichtlich der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes durch besondere Beachtung aktueller Wirtschaftsinformatik-Themen (Business Intelligence, Data Mining, Data Governance, Customer Relationship Management), Lernplattform, nachhaltigkeitsausgerichtete Managementausbildung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Präsenz bei internationalen Tagungen (ICIS, ECIS, WI, HICCS etc.), Unterstützung bei der Anrechnung von Leistungen an ausländischen Hochschulen, Internationales Büro der Fakultät; Kooperationsverträge mit 67 Partneruniversitäten, davon 57 in Europa über Erasmus+, 237 Austauschplätze (davon ca. 190 Plätze Erasmus+) für Studierende der Fakultät (Stand Nov. 2022) für ein Auslandssemester; Partnerhochschulen auch im außereuropäischen Ausland, Sprachkurse Wirtschaftsenglisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Bordeaux 1, Frankreich; Charles University in Prag, Tschechien; Universidad de Málaga, Spanien; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Università degli Studi di Torino, Italien; MidSweden University, Schweden; Politechnika Warszawski, Polen; Changchun University, China; Nagoya University, Japan; Pontifical Catholic University of Peru, Peru.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende technische Ausstattung in Bezug auf Hard- und Software; umfassende Verfügbarkeit vor allem betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware (z.B. SAP BW, SAP ERP, SAP HANA) für Forschung und Lehre; jederzeitige Zugangsmöglichkeit für eingeschriebene Studierende in gesicherte Rechner-Pools; flächendeckende Verfügbarkeit von WLAN, Big Data Labor, umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken, dazu großes Angebot an online verfügbaren Literaturbeständen, Reuters-Labor, Empirik-Labor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Konzentration auf die unterschiedlichen Facetten von Business Intelligence und Big Data; intensive Kooperationen vor allem mit anderen sächsischen Hochschulen sowie mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Partnerschaft mit dem Gründernetzwerk SAXEED - Qualifikation von Interessierten über Lehrveranstaltungen, Workshops und vielfältige Beratungsangebote.
Sonstige Besonderheiten
Wir wurden von den Vereinten Nationen für eine nachhaltige Managementausbildung zertifiziert. Wir richten Lehre und Praxisbezug nach den Grundsätzen der "United Nations-supported Principles for Responsible Management Education" (PRME) aus. Weitere Informationen: www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/prme.php. An der TUC gibt es ein Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. Es besteht ein breites Service- und Beratungsangebot zu den Themenbereichen der Gleichstellung. Förderung der Gleichstellung an der Fakultät: www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/gleichstellung.php.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte