Studiengangsprofil
Im Ranking
Romanistik, vergleichende (Spanisch)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) (Erst- oder Zweitfach)
- Sachgebiet(e): Vergleichende Sprachwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Spanisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Romanistik, vergleichende (Spanisch) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanistik, vergleichende (Spanisch)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik, vergleichende (Spanisch) studiere?
Beim Studiengang Romanistik, vergleichende (Spanisch) an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts (M.A.) (Erst- oder Zweitfach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Vergleichende Sprachwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Spanisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanistik, vergleichende (Spanisch) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanistik, vergleichende (Spanisch) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik, vergleichende (Spanisch) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanistik, vergleichende (Spanisch) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
• Französisch-, Italienisch-, Portugiesisch- oder Lateinkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
• Französisch-, Italienisch-, Portugiesisch- oder Lateinkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Romanistik, vergleichende (Spanisch) sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
• Französisch-, Italienisch-, Portugiesisch- oder Lateinkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
als Erstfach oder Zweitfach möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Spanisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Profil: Interdisziplinärer Studiengang, der den Blick auf gesamtromanische Fragestellungen eröffnet u.zur Entwicklung vergleichender Fragestellungen anregt.Er wird von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft getragen u.befähigt, fachspezifische Theorien, u. a. der Komparatistik bzw. der kontrastiven Linguistik, selbständig anzuwenden. Angestrebt wird eine vernetzte Betrachtung der Romania. Durch diese vergleichende Perspektive auf die Romania befähigt er exemplarisch zur methodisch reflektierten Analyse d. Interdependenz von Sprachen, Literaturen und Kulturen. Auch Portugiesisch angeboten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studium in kleinen Gruppen, vom ersten Semester an im engen Austausch auch mit den Professoren; persönliche Betreuung, nicht nur im 1. Semester; muttersprachliche Lektor*innen; vielfältige Kombinationsmöglichkeiten in allen Studiengängen; Unterstützung der Lehre durch Online-Materialien, moderne technische Ausstattung (Bibliothek, PC-Pools etc.); für alle Interessierte ausreichend Erasmus-Plätze im Ausland; studienbegleitende Initiativen: französische und spanische Theatergruppe, Theaterexkursionen, Café littéraire…
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten, so dass für jeden Studierenden mehrere Erasmus-Monate angeboten werden; das Akademische Auslandsamt bietet umfassende Unterstützung Integration zusätzlicher Fremdsprache ins Studium; Muttersprachl. Lektoren und Gastdozenten bringen das Ausland ins Studium vor Ort.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Bibliothek sowie ein hochmoderner PC-Pool befinden sich im Gebäude des Institutes, White Boards, Beamer, WLAN und Co. in allen Seminarräumen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Geforscht wird, unter Beteiligung fortgeschrittener Studierender, z. B. zu Altspanisch (DFG-Projekt DEMel); Judenspanisch Ladino; Romanische Übersetzungen aus dem Hebräischen; Literatur- und Kulturwissenschaft; Mythos- und Gedächtnistheorien; Reiseliteratur (insbesondere 18./19. Jh.); europäisches Theater vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Kulturgeschichte des französischen Chanson; DFG-Projekt "Voix und parole" Start WS 21/22; Film und kulturelle Erinnerung Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung; Literatur und Bürgerkrieg; Formen und Ideologien des Kriminalromans
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
"Jour fixe" an Lehrstühlen (regelmäßige zu Lehre, Forschung und univ. Verwaltung; Team-Building). Regelmäßige Doktorandenkolloquien lehrstuhlintern und -übergreifend, z. T. in Kooperation mit anderen Universitäten. Doppelbetreuung von Promotionen mit anderen Universitäten. Eigenständige Organisation des wiss. Nachwuchses von Ringvorlesungen, binationaler Theateraustausch, mit finanz. Unterstützung des Institut. Hilfe beim Publizieren. Hilfskraftstellen in DFG-Projekten. Graduiertenkolleg; Angebote der Interdisziplinäre Fakultät (INF), Graduiertenakademie. Lehrpreis f. Nachwuchs.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Rostock ist Unterzeichnerin der "Charta der Vielfalt" (seit 04/2009) sowie Inhaberin des Zertifikats "Familienfreundliche Hochschule".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.