Studiengangsprofil
Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Tel: 030 99245-125
Fax: 030 99245-245
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Tel: 030 99245-125
Fax: 030 99245-245
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz studiere?
Beim Studiengang Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz an der Alice Salomon Hochschule Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Voraussetzungen zum Zugang zum Studium ergeben sich aus § 10 Abs. 5 BerlHG.
Danach ist zum Studium jede Person zugangsberechtigt, die ein erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Diplom, Magister, Bachelor oder Staatsexamen) erfolgreich abgeschlossen hat.
Darüber hinaus müssen BewerberInnen eine daran anschließende berufspraktische Erfahrung von mindestens 12 Monaten nachweisen.
BewerberInnen mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 Credits müssen weitere 30 Credits für den Master-Abschluss erwerben. Nach individueller Beratung können schon absolvierte Leistungen der Weiterbildung oder beruflichen Praxis mit bis zu 15 Credits anerkannt werden. Weitere 15 Credits müssen bis zum Einreichen der Masterthesis an einer Hochschule erworben werden, z.B. durch die Belegung ergänzender Module oder durch Anerkennung von erbrachten Leistungen an anderen Hochschulen.
Die Voraussetzungen zum Zugang zum Studium ergeben sich aus § 10 Abs. 5 BerlHG.
Danach ist zum Studium jede Person zugangsberechtigt, die ein erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Diplom, Magister, Bachelor oder Staatsexamen) erfolgreich abgeschlossen hat.
Darüber hinaus müssen BewerberInnen eine daran anschließende berufspraktische Erfahrung von mindestens 12 Monaten nachweisen.
BewerberInnen mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 Credits müssen weitere 30 Credits für den Master-Abschluss erwerben. Nach individueller Beratung können schon absolvierte Leistungen der Weiterbildung oder beruflichen Praxis mit bis zu 15 Credits anerkannt werden. Weitere 15 Credits müssen bis zum Einreichen der Masterthesis an einer Hochschule erworben werden, z.B. durch die Belegung ergänzender Module oder durch Anerkennung von erbrachten Leistungen an anderen Hochschulen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz sind:
- Schwerpunkte:
- Sozialpädagogik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Voraussetzungen zum Zugang zum Studium ergeben sich aus § 10 Abs. 5 BerlHG.
Danach ist zum Studium jede Person zugangsberechtigt, die ein erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Diplom, Magister, Bachelor oder Staatsexamen) erfolgreich abgeschlossen hat.
Darüber hinaus müssen BewerberInnen eine daran anschließende berufspraktische Erfahrung von mindestens 12 Monaten nachweisen.
BewerberInnen mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 Credits müssen weitere 30 Credits für den Master-Abschluss erwerben. Nach individueller Beratung können schon absolvierte Leistungen der Weiterbildung oder beruflichen Praxis mit bis zu 15 Credits anerkannt werden. Weitere 15 Credits müssen bis zum Einreichen der Masterthesis an einer Hochschule erworben werden, z.B. durch die Belegung ergänzender Module oder durch Anerkennung von erbrachten Leistungen an anderen Hochschulen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Sozialpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1450.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Studiengebühren betragen 1450 € pro Semester. Das sind 240 € im Monat oder 8700 € insgesamt. Ratenzahlung kann formlos und unkompliziert beantragt werden.
Zusätzlich zu den Studiengebühren ist jedes Semester die sogenannte Rückmeldegebühr, die die Hochschule erhebt, zu zahlen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Pädagogik, Erziehungswissenschaft als Teilzeitstudium
Soziologie, Sozialwissenschaft als Teilzeitstudium
Pädagogik, Erziehungswissenschaft als Master
Soziologie, Sozialwissenschaft als Master
Master
Teilzeitstudium
Pädagogik
Pädagogik, Erziehungswissenschaft
Gesellschaftswissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Berlin
Berlin