Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Supply Chain Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bremen
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Supply Chain Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Supply Chain Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Supply Chain Management studiere?
Beim Studiengang Supply Chain Management an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Supply Chain Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Supply Chain Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Supply Chain Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Supply Chain Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor degree
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 30.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor degree
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 30.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
20000.00 EUR / Jahr
Studienbeitrag (Bemerkung):
Tuition for the MSc Computer Science and Software Engineering, MSc Data Engineering, the MSc Supply Chain Management and the MSc Data Science for Society and Business is € 20,000 per academic year.

Merit-based scholarships and financial aid packages are available.
Anmerkung:
The program educates and trains students to deal with the complex challenges of Managing Supply Chains, using data analytics, data engineering and management skills. The aim is to provide the students with tools and insights on how high-performance and robust global logistics systems can be built and sustainably maintained. The curriculum aims to teach modern leadership and management competencies with a strong emphasis on data analytics and data engineering. This includes the analysis of data-driven business processes, the ability and the readiness to recognize the potential for change, the initiation of change processes and the successful design of those change processes. Studying at Jacobs University takes place in a highly intercultural environment and through this students build up their confidence in an English-speaking work and study environment.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
15
20
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
40
45
Integrationsfächer
15
Soft Skills und Fremdsprachen
15

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang ist auf die Bedürfnisse der heutigen digitalen Wertschöpfungskette ausgerichtet und integriert mehrere Fächer aus dem Data Engineering, um Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die immer digitaler werdenden Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette (vom Zulieferer bis zum Kunden) zu verstehen, zu analysieren und zu gestalten.
Außercurriculare Angebote
Der Campus der Jacobs University bietet eine Vielzahl von außercurricularen Aktivitäten. Jedes Jahr finden verschiedene Networking-Events statt: ein Hackathon, ein Start-up-Wettbewerb, HULT Case Challenge, TEDx. Darüber hinaus gibt es viele Studentenclubs wie den Jacobs Consulting Club und die Jacobs Investment Banking & Capital Markets Society. Darüber hinaus bieten wir auch ein Mentoring-Programm an, bei dem jeder Student einen Alumnus der Hochschule als Mentor bekommt. Schließlich gibt es viele soziale Projekte, an denen sich Studierenden beteiligen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Höchste Standards in der Lehre bedeuten für Jacobs eine starke Interaktion zwischen Professoren und Studenten sowie herausfordernde Lehrpläne. Innerhalb des Fachbereichs bieten die Kurse praktisches Lernen durch interaktive Geschäftsspiele, Simulationen, Fallstudien und kreative Gruppenarbeit. Darüber hinaus ermöglichen kleinere Klassengrößen, Tutorials und Feedback-Sitzungen ein effektives Lernen und das Verständnis der theoretischen Konzepte, die im Unterricht erlernt wurden. Während des Studiums erhalten die Studierenden auch individuelle akademische Unterstützung und Karriereberatung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Universität und der Fachbereich sind durch seine Internationalität gekennzeichnet. Durch die Arbeitssprache Englisch können sich alle Studierenden sehr schnell einfinden und mit den internationalen Mitarbeitern problemlos kommunzieren. Die Professor*innen des Fachbereichs sind international mit Universitäten und Unternehmen vernetzt und könnnen so optimal die Studierenden bei der Wahl von Auslandspraktika und weiteren Karrierepfaden unterstützen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Groningen, Netherlands; Kadir Has University, Turkey; Texas Tech University, US
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Fachbereich ist ein Labor mit verschiedenen Fertigungstechnologien, insbesondere 3D-Drucker in verschiedenen Dimensionen, vorhanden, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre verwendet werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung konzentriert sich auf folgende Themen: Industrie 4.0, digitale Transformation, intelligentes Datenmanagement, Sustainable Supply Chain Management und Sharing Economy. Einerseits untersuchen wir die Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf die Industrie. Auf der anderen Seite untersuchen wir nachhaltigere Wege für Lieferungen auf der letzten Meile sowie nachhaltige Anwendungen von Crowdsourcing in der Logistik. Unser methodischer Ansatz basiert sowohl auf quantitativen (Simulation und empirische Datenanalyse) als auch auf qualitativen Methoden (Fallstudien und Interviews)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Den Absolvent*innen des Masterstudiengangs steht eine Promotion offen. Jährlich nehmen 1-2 Student*innen diese Möglichkeit wahr. Sie arbeiten in Projekten mit und die Betreuer unterstützen sie, ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Sollten Studierende bereits konkrete Pläne haben, ein eigenes Unternehmen zu gründen, können sie sich der StartUp-Option anschließen, in der sie ihren Businessplan entwickeln. Die Startup-Option ist eine Alternative zum Praktikum im 5. Semester und ermöglicht Studierenden, die ein besonderes Interesse daran haben, ein eigenes Unternehmen zu gründen, sich auf die Entwicklung ihres Businessplans zu konzentrieren. Die an der Startup-Option teilnehmenden Studierenden werden vom StartUp-Koordinator unterstützt. Am Ende der StartUp-Option reichen die Studierenden ihren Businessplan ein.
Sonstige Besonderheiten
Wir legen einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Unsere Studierenden lernen, Systeme und Prozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur den gewünschten wirtschaftlichen, sondern auch ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht werden. Dazu nehmen wir verschiedene Projekte in das Programm auf, in denen die Studierenden die Komplexität bewältigen, ein Gleichgewicht zwischen den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu finden (z. B. ein Vertriebsnetz entwerfen, das kostengünstig ist, eine schnelle Produktlieferung ermöglicht, aber auch zu geringeren CO2-Emissionen führt).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen