Europäische Kommunikationskulturen Italienisch/ Tradizione e interpretazione dei testi letterari. Curriculum internazionale
- Studienfeld(er): Italienisch
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Die Qualifikation wird nachgewiesen durch:
1. Einen ersten berufsqualifizierenden in- oder ausländischer Abschluss mit einem Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten aus der Philologie, Geschichte, den Kommunikations- oder Politikwissenschaften oder aus Fächern, deren Inhalte mit diesen Bereichen vergleichbar sind. Die Laurea triennale einer italienischen Universität in einem geisteswissenschaftlichen Fach wird als gleichwertig mit der Bachelorprüfung anerkannt.
2. Das Vorliegen deutscher und italienischer Sprach- und Fachsprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen;
3. das Bestehen des Eignungsverfahrens nach der Eignungsordnung (vgl. Eignungsordnung);
4. Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschluss vor, sind Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 140 Leistungspunkten und bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation folgenden Semesters der Abschluss eines Studiengangs nach nachzuweisen.
- Schwerpunkte:
- Fachwissenschaftliche Projektarbeit, Kunst- und Kulturgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Methodische Kompetenzen im Rahmen der italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Italienisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Qualifikation wird nachgewiesen durch:
1. Einen ersten berufsqualifizierenden in- oder ausländischer Abschluss mit einem Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten aus der Philologie, Geschichte, den Kommunikations- oder Politikwissenschaften oder aus Fächern, deren Inhalte mit diesen Bereichen vergleichbar sind. Die Laurea triennale einer italienischen Universität in einem geisteswissenschaftlichen Fach wird als gleichwertig mit der Bachelorprüfung anerkannt.
2. Das Vorliegen deutscher und italienischer Sprach- und Fachsprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen;
3. das Bestehen des Eignungsverfahrens nach der Eignungsordnung (vgl. Eignungsordnung);
4. Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschluss vor, sind Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 140 Leistungspunkten und bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation folgenden Semesters der Abschluss eines Studiengangs nach nachzuweisen.
- Schwerpunkte:
- Fachwissenschaftliche Projektarbeit, Kunst- und Kulturgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Methodische Kompetenzen im Rahmen der italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Italienisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Das erste Studienjahr findet in Verona (Laurea Magistrale) statt, das zweite in Augsburg (Master of Arts).
Für das Auslandsjahr bekommen die Augsburger Studierenden ein zehnmonatiges DAAD-Stipendium von 1.035.- EUR monatlich.