Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften

Facts
Master
Bayreuth
Info
Short-Facts
  • 1972 gegründet
  • 12.329 Studierende
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
  • Fakultät: Fakultät für Biologie, Chemie u. Geowissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Mögliche Berufsfelder

-

Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Stephan Clemens
Telefon: +49 (0) 921 55-2631
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften studiere?

Beim Studiengang Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bayreuth angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bayreuth.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren; Abschluss eines Bachelorstudiums in einem naturwissenschaftlichen, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften sind:

Schwerpunkte:
Bioanalytik, Biochemie, Ernährungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Lebensmittelrecht

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Untersuchen Sie eine Beziehung der besonderen Art.


Ernährung und Gesundheit bilden ein geläufiges Begriffspaar. Doch welche Nahrungsmittel sind eigentlich gesund und warum? Wie können wir ausreichende Mengen qualitativ hochwertiger Nahrung nachhaltig produzieren? Welches Regelwerk leitet uns im Spannungsfeld von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, Genuss und Gefährdung, Konsumentenrechten und mangelnder Aufklärung?
Mit solchen und ähnlichen Fragen werden Sie sich beschäftigen. Dieser Studiengang vereint Inhalte aus dem Lebensmittel- und Verbraucherrecht, der Biologie, Ökologie und Biochemie von Nahrungsmitteln, sowie der Gesundheitsökonomie, der Betriebswirtschaft und der Sportwissenschaft. Wir wollen Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung sowie effektive Gesunderhaltung
gewinnen und wissenschaftlich entsprechend ausgebildeten Nachwuchs hervorbringen.

 

Schöpfen Sie aus dem Vollen.


Das Verständnis der Komplexität des Dreiecks Ernährung – Umwelt – Gesundheit erfordert die souveräne Beherrschung der Konzepte und Sprachen sehr unterschiedlicher Fächer. Unser Ziel ist es, Sie durch die Vermittlung wissenschaftlich fundierter, interdisziplinärer Kompetenzen zur Analyse, Lösung und Kommunikation von Problemen rund um Nahrung und Gesundheit zu befähigen. Sie profitieren von den Vorteilen einer Campus-Uni und haben die Möglichkeit fächerübergreifend zu arbeiten und zu forschen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren; Abschluss eines Bachelorstudiums in einem naturwissenschaftlichen, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bioanalytik, Biochemie, Ernährungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Lebensmittelrecht

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Jede Menge Zukunftschancen erwarten Sie.


Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften” finden sich Ihre Berufsfelder in vielen gesellschaftlichen Bereichen.
Sie werden überall dort gebraucht, wo Ernährung und Gesundheit im Fokus stehen. Wichtige Berufssparten sind daher:

  • Forschung
  • Leitungspositionen im Gesundheitsmanagement
  • Leitungspositionen in Krankenversicherungen
  • Leitungspositionen in der Lebensmittelindustrie
  • Politik
  • Medien
  • Ämter und Ministerien im Gesundheitswesen und im Lebensmittelbereich
  • Juristische Spezialisierung auf den Lebensmittelbereich

 

Jetzt noch die Voraussetzungen erfüllen und los geht’s!


Der Master „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften” baut auf einem ersten Abschluss auf. Fachgebiete des ersten Abschlusses können sein: Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Chemie, Agrarwissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Ökotrophologie, Bioanalytik, Gesundheitsökonomie, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft, Economics,
Volkswirtschaft, Marketing und Sportökonomie. Eine Eignungsprüfung ist erforderlich. Auch Studierende
vergleichbarer Studiengänge können nach einer Eignungsprüfung zugelassen werden. Bei Juristinnen und Juristen wird das Masterstudium im Anschluss an das erste Staatsexamen oder den Bachelor aufgenommen.

Studienbeginn: Wintersemester


Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie auf unserer Website unter:
www.lgw.uni-bayreuth.de

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Anteil internationaler Studierender
2 %
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 10 Pflichtcredits aus Biologie, 10 aus Rechtswissenschaften, 10 aus Chemie, 10 aus Wirtschaftswissenschaften
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der ausgeprägt interdisziplinäre Charakter; die Rekrutierung von Studierenden mit sehr unterschiedlichen BA-Abschlüssen, die komplementäre Ausbildung im ersten Semester, um BWL, VWL, Jura, Molekularbiologie-, Biochemie-Grundlagen je nach Vorbildung zu vermitteln.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
15,6 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
24,7 %
Zoologie
19,5 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,2 %
Mikrobiologie
11,7 %
Ökologie
10,4 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
750

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Modellstudiengänge Bachelor of Science und Master of Education für Lehramt, Studiengang im Elitenetzwerk Bayern M.Sc. MINT Lehramt Plus, B.Sc. Biologie: Spezialisierung in Molekular- und Zellbiologie bzw. Ökologisch/Organismische Biologie; M.Sc. Biochemie und Molekulare Biologie, M.Sc. Molekulare Ökologie, M.Sc. Biodiversität und Ökologie; Promotionsprogramme Molekulare Biowissenschaften und Ökologie und Umweltforschung mit "Fast Track"-Option.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Fachspezifische Kooperationsabkommen mit ausländischen Universitäten (z.B. York, Nizza, Leiden) ermöglichen die Absolvierung von Praktika und Auslandssemestern.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der an der Universität Bayreuth angesiedelte Sonderforschungsbereich (SFB) 1357: "Mikroplastik – Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze" erforscht die Entstehung, die Migration und die Effekte von Mikroplastik und erarbeitet neue Lösungsansätze für dieses immense Umweltproblem.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdoktoranden, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.

Sonstige Besonderheiten

Starke interdisziplinäre Zusammenarbeit der Biologie mit Chemikern, Physikern und Ingenieuren innerhalb der Universität; Weiterentwicklung durch Profilfelder Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften, Molekulare Biowissenschaften, Ökologie und Umweltwissenschaften; enge Verzahnung mit der Fachdidaktik; Schülerlabor; Zusammenarbeit mit Schulen; Campusuniversität gewährleistet kurze Wege und ein effizientes Studieren. Möglichkeit Zusatzstudium Umweltrecht mit zertifiziertem Abschluss.

Das könnte dich auch interessieren