Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

International Informations Systems Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bamberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Informations Systems Management studiere?

Beim Studiengang International Informations Systems Management an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium International Informations Systems Management angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bamberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang International Informations Systems Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Informations Systems Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs International Informations Systems Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 33 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:\nhttps://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/international-information-systems-management/

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach International Informations Systems Management sind:

Schwerpunkte:
Informationssysteme, Informations Systems Management, Soziale Netzwerke, Wirtschaftsinformatik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.07.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
17.07.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2022 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2022 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.05.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2023 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.01.2024 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
29.01.2024 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 33 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/international-information-systems-management/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Informationssysteme, Informations Systems Management, Soziale Netzwerke, Wirtschaftsinformatik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.07.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
17.07.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2022 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2022 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.05.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2023 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.01.2024 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
29.01.2024 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Onlinebewerbung erforderlich:
http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
22.3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
45
72
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
6
21

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Management von Informationssystemen im internationalen Kontext stellt eine der zentralen Herausforderungen moderner Unternehmen in Zeiten des digitalen Wandels dar. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen fachlichen Kompetenzen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, BWL, VWL und Recht, um Sie auf strategische Fragestellungen des IT-Managements in international operierenden Unternehmen vorzubereiten. Die internationale Ausrichtung wird durch ein Praktikum im Ausland unterstrichen, welches Ihnen den Erwerb praktischer Kompetenzen und eine zusätzliche berufliche Qualifikation ermöglicht.

Außercurriculare Angebote

Praxisreports aus allen relevanten Branchen zur Entwicklung individueller Berufsziele; Workshops und Planspiele mit Unternehmen; Hackatons gemeinsam mit den Informatik-Fachgruppen; Exkursionen zu Firmen gemeinsam mit der Fachschaft; zahlreiche interdisziplinäre Arbeitsgruppen im Themenfeld Nachhaltigkeit; Stammtische mit Professoren und Unternehmensvertretern; hohe Verfügbarkeit der Professoren und Doktorandinnen auch außerhalb der Vorlesung.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1160
Anzahl Masterstudierende
250
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7.5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Vertiefungen mit hoher Attraktivität für Industrie, Beratung und Forschung (z.B. Digitale Transformation, Energie und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz / Data Analytics); Methoden für ein lebenslanges Lernen; Workshops zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (z.B. soziale und personale Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten); intensive Verwendung von Fallstudien mit vielfältigen Berufsfeldbezügen; Vermittlung theoretischer Grundlagen hinter preisrelevanten Methoden (Absolventen als Gestalter, nicht nur Anwender), Zusammenarbeit in aktuellen Forschungsprojekten.

Besonderheiten in der Lehre

Vermittlung von Grundlagen kombiniert mit hochaktuellen Themen aus den Bereichen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Data Analytics, Energie und Nachhaltigkeit, Systementwicklung und Soziale Netze. Umfassendste Wahlmöglichkeiten aus den Bereichen WI, Informatik und Management; hervorragendes Betreuungsverhältnis und enger Kontakt zu Professoren und Doktorandinnen; Career Coaching, Corporate Internship Program, Studieren im Praxisverbund, hohe zeitliche Flexibilität, familienfreundliche Universität (zertifiziert), lebendige studentische Community.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Cooperate-Internship-Programm mit Partnerunternehmen weltweit, über 300 Partneruniversitäten in über 60 Ländern, hohe Flexibilität bei der Integration von Austauschprogrammen in den Studienplan; Career and International Center, Coaching von Auslandsaufenthalten, Vermittlung von Auslandspraktika, Austauschabend "WIAI abroad".

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Sydney, Australien; Tongji University, Shanghai, China; Grenoble Ecole de Management, Frankreich; Université Paris Cité, Frankreich; University of Cambridge, England; University of Oxford, England; Università degli Studi di Milano, Italien; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; City College of the City University of New York, NY, USA; San Francisco State University, San Francisco, CA, USA

Besonderheiten in der Ausstattung

Exzellente Computer-Labore; E-Learning und Lernmanagementsysteme; exzellente mediale Infrastruktur; Online-Bibliothek für Zeitschriften und Bücher (E-Books und E-Zeitschriften); E-Kooperationsplattformen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Höchste internationale Sichtbarkeit der Forschung und Top-Postion in allen nationalen und internationalen Informationssysteme-Rankings. Große Forschungsprojekte in den Themenfeldern Digitale Transformation, Energie und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Data Analytics, IT-Management, Business Process Engineering, Systementwicklung, E-Finance, E-Recruting, Social Network Analysis, agile Software-Entwicklung, Digitalisierung in der Lehre. Balance zwischen Grundlagenforschung (Deutsche Forschungsgesellschaft DFG) und direkten Unternehmenskooperationen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Seminare zum Thema IT-Unternehmensgründung, Dozent*innen mit Gründererfahrung, individuelles Coaching, umfassende Unternehmenskontakte, individuelle Unterstützung beim Verfassen von Förderanträgen und Investorenpräsentationen, Büro für Innovation und Gründung, EXIST-Förderung.

Sonstige Besonderheiten

Ausgezeichnete Aktivitäten zur Förderung von Diversität (z.B. Minerva Informatics Equality Award durch Informatics Europe). Umfassendes Lehrangebot im Bereich Nachhaltigkeit mit dediziertem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Energieeffiziente Systeme. Angebot der Vertiefungsrichtung "Energy and Sustainability".

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen