Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomechatronik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bioingenieurwesen, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomechatronik studiere?
Beim Studiengang Biomechatronik an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioingenieurwesen, Systemtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für das Studium ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren, in dem festgestellt wird, wer für den Studiengang geeignet ist und Zugang erhält. Im Rahmen dieses Verfahrens wird überprüft, ob ein für das Masterstudiumqualifizierender erster Hochschulabschluss vorliegt.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für das Studium ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren, in dem festgestellt wird, wer für den Studiengang geeignet ist und Zugang erhält. Im Rahmen dieses Verfahrens wird überprüft, ob ein für das Masterstudiumqualifizierender erster Hochschulabschluss vorliegt.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang wird als Kooperation mit der Uni Bielefeld angeboten. Im Wintersemester erfolgt die Bewerbung/Einschreibung an der Uni im Sommersemester an der HSBI.

Weitere Informationen unter: https://biomechatronik-bielefeld.de/BioMechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
BioMechatronik beschäftigt sich mit der Analyse, Konzeption und Optimierung mechatronischer Produkte durch Anwendung von Erkenntnissen aus der belebten Natur. Anregungen können dabei aus der Biologie, Medizin oder Psychologie kommen. BioMechatronik greift somit Teilaspekte der Bionik auf. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ein forschungsnahes Berufsbild suchen und einen besonderen Reiz darin sehen, Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften mit Methoden der Biologie, Informatik und Mathematik zu bearbeiten.
Außercurriculare Angebote
Durch das Praxisbüro des Fachbereichs werden Workshops, Trainings und individuelle Studien- und Karriereberatungen angeboten. Zu den Angeboten gehört auch das MINT-Mentoring Programm: Matching von Studierenden mit Unternehmensvertreter*innen. Werksbesichtigungen, Vorträge, Job Shadowing und Networking mit Unternehmen gehören ebenso zu den Angeboten an die Studierenden. Darüber hinaus finden Hackathons statt, bei denen es um Kreativität und Kommunikationsfähigkeit geht - gemeinsam im Team sollen Lösungen erarbeitet werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
230
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Angebot aus dem MINT-Bereich vereint verschiedene Lehrgebiete wie zum Beispiel Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Mathematik und Apparative Biotechnologie. Die Studierenden lernen grundlagenorientiert und anwendungsnah an den Methoden, Prozessen und Systemen zu forschen. Die persönliche Atmosphäre am Fachbereich IuM, die gut ausgestatteten Labore und die individuelle Betreuung durch die Professor*innen garantieren optimale Studienbedingungen. Eigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im International Office der HSBI werden Studierende zu Studienaufenthalten im Ausland und zu den Finanzierungsmöglichkeiten beraten und an ausländische Partnerhochschulen vermittelt. Zur Förderung der Praktika von Absolvent*innen im EU-Raum steht außerdem das EU-Programm LEONARDO DA VINCI zur Verfügung. Stipendien für Auslandsaufenthalte von Studierenden (z. B. ERASMUS), Absolvent*innen, Lehrenden und nichtwiss. Beschäftigten stehen aus verschiedenen Programmen, darunter die Bildungsprogramme der Europäischen Union, zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
PXL University of Applied Sciences and Arts, Hasselt, Belgien; Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Shanghai, China; Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland; National Technical University of Athens, Athen, Griechenland; Università degli Studi di Cagliari, Cagliari, Italien; University of Manitoba, Winnipeg, Kanada; Instituto Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; FH Campus Wien University of Applied Sciences, Wien, Österreich; Högskolan i Halmstad, Halmstad, Schweden; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochmoderne apparative Labor- und Geräteausstattung; weiterhin kennzeichnend sind ingenieurspezifische Softwaretools für alle Studierenden (CAD, Simulation, Informatik) und Laborausstattungen speziell angepasst an den Bedarf für Kleingruppen. Labore für Modulpraktika (Labor Technische Informatik, Labor für Embedded Control Systems, Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik u. a.); Netzwerk-Akademie mit modernster Netzwerktechnik (Labor Angewandte Informatik); Parallelrechnersysteme (Linux und Windows High Perfomance Computing Cluster); Computational Science Lab; Diverse PC-Cluster.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI zeichnet sich durch umfangreiche Aktivitäten auf dem Gebiet der angewandten Forschung in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie aber auch im Bereich der Grundlagenforschung in Kooperation mit anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des Nachwuchses wird als ganzheitliche Aufgabe über alle Ebenen der wissenschaftlichen Qualifikation gesehen. Für die Durchführung von Promotionen kommt der Kooperation mit der Universität Bielefeld eine besondere Bedeutung zu. Es existiert ein gemeinsames Promotionskolleg des Fachbereichs mit insgesamt 3 Fakultäten. Am Fachbereich besteht die Möglichkeit einer Lehrermäßigung für die Betreuenden bei gleichzeitiger strukturierter Einbindung der Promovierenden in die Lehre. Der Fachbereich unterstützt die Einrichtung eines Graduierteninstituts für angewandte Forschung in NRW.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten der HSBI. Die HSBI hat sich zum Ziel gesetzt, Ausgründungen aus der Hochschule aktiv zu unterstützen. Die Angebote des CFE sollen eine Gründungskultur an der Hochschule fördern und geeignete Rahmenbedingungen setzen. Zu den Angeboten gehören unter anderem Workshops, Mentoring und das Bilden von Netzwerken. Mit dem Innovationslabor OWL steht Gründungsinteressierten ein einzigartiges Start-up Team an der HSBI bereit, um bei jedem Schritt eines Vorhabens zu unterstützen.
Sonstige Besonderheiten
Hinsichtlich der Chancengleichheit von Männern und Frauen nimmt die HS Bielefeld eine landes- und bundesweite Spitzenposition ein. Die HSBI unterstützt die Vereinbarkeit von Familie, Studium oder Beruf und leistet Beratung bei chronischer Krankheit, Behinderung oder psychosozialen Problemen. https://www.hsbi.de/diversity; Erweiterung des Präsidiums um Nachhaltigkeit und strategisches Human Resource Management in 2021. Durch das Programm Act2Sustain wird Nachhaltigkeit hochschulweit gedacht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen