Studiengangsprofil
Im Ranking
Molekulare Mikrobiologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molekulare Mikrobiologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekulare Mikrobiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare Mikrobiologie studiere?
Beim Studiengang Molekulare Mikrobiologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekulare Mikrobiologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekulare Mikrobiologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare Mikrobiologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekulare Mikrobiologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in einem fachlich geeigneten Studiengang, wie z. B. Biologie, Life Science oder Biochemie mit grundlegenden Inhalten der Mikrobiologie, Molekularbiologie, Chemie und Biochemie. Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland benötigen einen entsprechenden, als gleichwertig anerkannten ausländischen Vorbildungsnachweis.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in einem fachlich geeigneten Studiengang, wie z. B. Biologie, Life Science oder Biochemie mit grundlegenden Inhalten der Mikrobiologie, Molekularbiologie, Chemie und Biochemie. Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland benötigen einen entsprechenden, als gleichwertig anerkannten ausländischen Vorbildungsnachweis.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare Mikrobiologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Biotechnologie, Gentechnik, Mikrobiologie, Umweltforschung, Wirkstoffforschung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 30.11.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in einem fachlich geeigneten Studiengang, wie z. B. Biologie, Life Science oder Biochemie mit grundlegenden Inhalten der Mikrobiologie, Molekularbiologie, Chemie und Biochemie. Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland benötigen einen entsprechenden, als gleichwertig anerkannten ausländischen Vorbildungsnachweis.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Biotechnologie, Gentechnik, Mikrobiologie, Umweltforschung, Wirkstoffforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 30.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Lehrangebote finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Gute Englischkenntnisse sollten deshalb vorhanden sein, es müssen keine Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 42 Pflichtcredits und 36 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
25 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mikrobiologie, Biochemie, Biotechnologie, Gentechnik, Umwelt- und Wirkstoffforschung sind die wesentlichen Teildisziplinen. Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert. Im ersten Semester werden für ein Levelling vier Pflichmodule angeboten: Molekulare Mikrobiologie, Moderne molekulare Methoden der Zellbiologie, Microbial Chemistry und Umweltmikrobiologie. Bereits ab dem zweiten Fachsemester kann auf eine Teildisziplin fokussiert werden und Schlüsselkompetenzen können ergänzend absolviert werden,z.B.Sprachen der LLC oder GRANAT-Qualifizierungsangebote der Nat.Fakultät.
Außercurriculare Angebote
Die Graduiertenakademie der LUH bietet Networking Events an: https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/en/our-offers/informationnetworking-events
Es gibt ein "Centre for Ethics and Law in the Life Sciences", die Module für alle Studiengänge anbieten: https://www.cells.uni-hannover.de/de/institut
Vortragsreihen mit Gastprofessoren werden vom Zentrum Pflanzenwissenschaften angeboten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
930
Uni/MH/TiHo Hannover
Uni/MH/TiHo Hannover
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
20,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,0 %
Zoologie
20,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
16,7 %
Mikrobiologie
6,7 %
Ökologie
16,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Veranstaltungen werden von drei Hochschulen angeboten: Leibniz Universität Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule, Medizinische Hochschule Hannover bieten eine breite Exzellenz in der Lehre mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten an. In allen Studiengängen gibt es eine Mobilitätsoption. Neben Modulen zur Biologischen Forschung können vom NIFE Veranstaltungen belegt werden: Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung; das Zentrum für Pflanzenwissenschaften, ZAP, bietet Vortragsreihen zur aktuellen Forschung an.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Module der Mikrobiologie /Virologie werden von drei Hochschulen angeboten: Leibniz Universität Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sowie Medizinische Hochschule Hannover.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studierendencoaches, Mentoren, WhatsApp-Gruppen vom Fachrat Biologie, Studieninformationssystem der LUH, Studiengruppenbildung, Kleingruppenbildung zur Lerngruppenfindung; Unterstützung von Raumbuchungen / Arbeitsräume für Studierende; Bachelor-Plus-Programm zur Vernetzung mit Firmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Leibniz Universität Hannover unterhält das Hochschulbüro für Internationales, das ein großes Angebot an Austauschprogrammen vorhält und die Studierenden qualifiziert berät. An der Naturwissenschaftlichen Fakultät wurde ein Team International gegründet, in dem sich die einzelnen Fächer miteinander vernetzt haben. Es wird ein Joint Seminar mit der NEU Boston angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Erasmus +: Stockholms Universitet, Schweden; Universidade de Lisboa, Portugal; University College Cork, Irland; Université de la Réunion, Frankreich; Universitá degli Studi di Milano, Italien; Università degli Studi di Palermo, Italien; Universität Bern, Schweiz; Université de Genève, Schweiz; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; La Laguna - Universidad de la Laguna, Tenerife, Spanien; ISAP / ISEP: Northeastern University, Boston, USA; Universidad Nacional de Costa Rica, CR; Colorado Mesa University, USA; Université du Luxembourg
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Naturwissenschaftliche Fakultät kooperiert mit mehreren Forschungszentren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Internet sind sind die Forschungsschwerpunkte detailliert gelistet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Forschungsgruppe am ITE der Nat. Fakultät befasst sich mit Kernthemen aus Innovationsforschung, Technologie-Management und Entrepreneurship; Qualifizierungsseminare über GRANAT. Aktuelle Startup-Gründung
Sonstige Besonderheiten
Zwischen den einzelnen Bachelorstudiengängen der Naturwissenschaftlichen Fakultät, einschließlich der Lehramtsstudiengänge kann leicht gewechselt werden. Es gibt zahlreiche Masterstudiengänge für die Biologie: Molekulare Mikrobiologie, Pflanzenbiotechnologie, Landschaftswissenschaften an der LUH; Masterstudiengang Animal Biology & Biomedical Sciences wird von der TiHo angeboten; Masterstudiengang Biomedizin, Biomedizinische Datenwissenschaft und Biochemie an der MHH.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hannover.de/?id=8125
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte