Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein akademischer Hochschulabschluss in Sonderpädagogik oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
Schwerpunkte:
Bevölkerung, Organisation und Konflikt in vergleichender Perspektive, fortgeschrittene soziologische Theorien und Methoden der empirischen Sozialforschung, Gesellschaftliche Entwicklungsprozesse
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein akademischer Hochschulabschluss in Sonderpädagogik oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bevölkerung, Organisation und Konflikt in vergleichender Perspektive, fortgeschrittene soziologische Theorien und Methoden der empirischen Sozialforschung, Gesellschaftliche Entwicklungsprozesse
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Thematisch stehen die Topics Bevölkerung, Organisation und Konflikt im Mittelpunkt, systematisch die vergleichende Perspektive. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und empirischer Forschung aus sowie durch seine Ausrichtung auf wissenschaftliche Praxis.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Digitalisierung, Theorie, Methoden der emp. Sozialforschung, Theorie der Wissensgesellschaft, Methodologie der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.Das Institut forscht in drei Profilbereichen: der soziologischen Wissenschafts- und Hochschulforschung, der Forschung zu digitaler Optimierung und Organisation sowie der Forschung zu sozialen und kulturellen Dynamiken der Weltgesellschaft. Die speziellen Soziologien sind diesen Forschungsprofilen zugeordnet.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Mittelpunkit des Studiengangs steht das Profilmodul. Das Modul ermöglicht den Studierenden die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten soziologischen Thema in den Bereichen Bevölkerung, Organisation oder Konflikt und den hierzu gehörenden theoretischen und methodischen Zugriffen. Hier werden inhaltliche Fragestellung, soziologische Theorie und Empirie eng miteinander verzahnt, mit dem Ziel, den Studierenden sowohl Wissen als auch Fähigkeiten zur eigenständigen und reflexiv-kritischen Bearbeitung des Themas an die Hand zu geben.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS; Einführung in die Forschungspraxis am Institut im Umfang von 2 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Projektorientierung des Studiengangs vor allem in der Methodenausbildung sowie im Forschungslernmodul ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenem forschungspraktischem Handeln schon im grundständigen Studium. Die Betreuungsintensität ist hier besonders hoch. Die Breite in den Themenmodulen und der zusätzliche Wahlbereich ermöglichen gleichzeitig eine Profilbildung nach eigenen Interessen und Wünschen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Master Wissenschaft und Gesellschaft: Es handelt sich um eine kleine Lerngruppe, die Lehrenden stimmen die Inhalte ihrer Veranstaltung eng aufeinander ab. Die Studierenden lernen voneinander sehr viel aufgrund ihrer interdisziplinären Zusammensetzung. Master Soziologie: Um Synergien zu nutzen und ein Thema unter unterschiedlichen Perspektiven bzw. Herangehensweisen zu bearbeiten ist die Lehre im Profilmodul im Sinne eines Co-Teachings der drei Profilbereiche eng miteinander verzahnt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen über die Studiengänge im Hybrid-Format, Werbefilm. Webseiten, auf den Hochschulinformationstagen und bei Sonderveranstaltungen (ABinsSTUDIOUM)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche mit Zentralsveranstaltungen und Studierendengruppen, Grundlagentutorien (B.A.), Einführungsseminar (M.A.Soz.) zur Erkundung der Forschungslandschaft am Insitut und zur Kontaktaufnahme mit den Forschenden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Salamanca, Luxenburg, Talinn, Pisa, Prag
Besonderheiten in der Ausstattung
CIP Pools, eigene Schulungsräume, fachspez. Datenbanken werden über die TIB zur Verfügung gestellt
Daten- und Textanalyse-Software
SPSS, STATA, MaxQda, F4, R. Die Software wird den Studierenden über einen Remoteserver (z.B. SPSS) oder als Studierendenlizenz zur Verfügung gestellt. Sie ist zusätzlich in zentralen Cip-Pools der Fakultät zugänglich sowie in den zentralen Schulungsräumen des Instituts verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Master Wissenschaft und Gesellschaft ist eng mit dem Pofilschwerpunkt der LUH Wissenschaftsreflexion verknüpft. Der Schwerpunkt wird in Kürze über einen eigenen Forschungsbau verfügen: Forum Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Wissenschafts- und Hochschulforschung wird institutionell vom Leibniz Center for Science und Society organisiert. Das Studiengang ist somit in einen äußerst erfolgreichen Forschungsschwerpunkt eingebunden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein Großteil der Absolvent*innen aus dem MA Wissenschaft und Gesellschaft beginnt eine Promotion (ca. 60%). Aufgrund des Projektstudiums haben sie bereits so viel eigene Forschungserfahrung gesammelt, dass sich viele, die sich dies überhaupt nicht vorstellen konnten, anschließend promovieren wollen. Weiterhin besteht eine Graduiertenschule Wissenschaft und Gesellschaft, die gemeinsam mit dem DZHW durchgeführt wird.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
starting business
Sonstige Besonderheiten
green office
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hannover.de/de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/voraussetzungen-zum-studium/zugangsordnungen/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen