Studiengangsprofil
Im Ranking
Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen studiere?
Beim Studiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung
siehe Zulassungsordnung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe Zulassungsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Bewerbungsfrist: 01.04. bis 15.05. für das Wintersemester
Es werden jährlich 20 Studienplätze vergeben.
Es werden jährlich 20 Studienplätze vergeben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch eine Verschränkung von Erkenntnissen aus Versorgungspraxis und wissenschaftlicher Forschung aus. Studierende lernen die Probleme der Gesundheitsversorgung zu identifizieren und vor dem Hintergrund internationaler wissenschaftlicher Forschung zu analysieren sowie neue Versorgungsmodelle zu konzipieren. Hierbei werden die Perspektiven unterschiedlicher Akteure und Nutzer im Gesundheitswesen berücksichtigt. Die hierfür notwendigen Kenntnisse über das deutsche Gesundheitssystem werden ebenso vermittelt wie quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4010
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Dezentrale Organisation der Lehre über Modulverantwortliche und Lehrkoordinatoren, Rückkoppelung mit Studiendekan durch regelmäßige Konferenzen und Gespräche und den Lehrverantwortlichen in den Fächern; zahlreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung über Evaluation, Rückmeldung an die Fächer, Angebot von Dozenten- und Prüferschulungen sowie Lehrberatung; Koordination aller Initiativen zur Weiterentwicklung der Lehre über die Studienkommission; sehr enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Fachschaftsvertretern.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
MediKit, SkillsLabs, Kommunikationstraining mit Schauspielpatienten, Vorklinisches Wahlfach Sonokurs, Klinisches Wahlfach Notfallmedizin.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Arbeitskreise und Aktivitäten der Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche internationale Kooperationen auf Instituts- und Klinikebene; daneben folgende internationale Partnerschaften: Semmelweis Medizinische Universität Budapest; Tonji Medical University Wuhan, China, Universidad Católica de Chile sowie des Heidelberg Center Lateinamerika; Abkommen mit der Universidad Austral de Chile (Uach) im Bereich Medizin und Medizintechnik.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Kopenhagen, Dänemark; Universität Bologna, Italien; Universität Montpellier, Frankreich; Universität Oslo, Norwegen; Universität Warschau, Polen; Universität Wien, Österreich; Universität Lissabon, Portugal; Universität Barcelona, Spanien; Karolinska Institut Stockholm, Schweden; Universität Instanbul, Türkei
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breite einer Vollfakultät mit Schwerpunkten Krebsforschung, Neurowissenschaften, Infektion u. Immunologie, Kardiovaskuläre Forschung; weitere Profilbereiche Digital Health, AI, Robotik, Global Health u. Prävention; hohe Interdisziplinarität; viele Verbundvorhaben u. a. 6 SFB in Sprecherschaft; Partner bei 5 Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZL, DZIF, DZHK, DKTK, DZPG) und DZD (assoziiert); Partner im HiGHmed-Konsortium (Nat. Initiative Medizininformatik); A.-von-Humboldt-Professuren: Global Health sowie Künstliche Intelligenz in der Erforschung klimasensitiver Infektionskrankheiten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte