Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematics International
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematics International im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematics International

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematics International studiere?
Beim Studiengang Mathematics International an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematics International angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematics International hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematics International zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematics International gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. Welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung direkt beim Institut erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie auf der genannten Webseite.
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. Welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung direkt beim Institut erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie auf der genannten Webseite.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. Welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung direkt beim Institut erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie auf der genannten Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Erfordert Kompetenzen aus einem Bachelor-Studium in Mathematik o.ä.; freie Wahlmöglichkeiten aus reichhaltigen Modulangebot in Reiner und Angewandter Mathematik; lediglich Pflichtvorgabe zum Erwerb von Mindest-ECTS-Punktzahlen in den Bereichen "Mathematik" und "Seminare & AGs"; spezieller Fokus auf Kommunikation und Präsentation mathematischer Inhalte und Vorgehensweisen in englischer Sprache; regelmäßig Zusatzmodule durch internationale Gastwissenschaftler*innen; Thesis 30 ECTS.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Giovanni-Prodi-Gastprofessur: Jedes Semester ein anderer ausländischer Gast, der eine Vorlesung mit Übungen und ein Seminar im Bachelor oder Master anbietet. Großer Erasmus-Ring mit 21 Partnerhochschulen. Sommer- und Winterschulen für Masterstudierende mit ausländischen Masterand*innen und Doktorand*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Exeter, England; York, England; Orleans, Frankreich; Athen, Griechenland; Thessaloniki, Griechenland; Mumbai, Indien; Bari, Italien; Padua, Italien; Perugia, Italien; Salerno, Italien; Como, Italien; Gliwice,Polen; Krakau,Polen; Wroclaw,Polen; Cluj, Rumänien; Umea, Schweden; Madrid,Spanien; Salamanca, Spanien; Opava, Tschechien;Usti nad Labem, Tschechien; Istanbul, Türkei; Nikosia, Zypern
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Teilbibliothek Mathematik mit 100 ruhigen Arbeitsplätzen; Raum für freies Lernen und Gruppenarbeit (dort auch Kontakt zu den JIM-Erklärhiwis); alle Lehrveranstaltungen in Mathematik und in den meisten Anwendungsfächern auf einem Campus (mit guter Anbindung durch den ÖPNV); mehrere CIP-Computerpools mit Spezialsoftware zur Mathematik; flächendeckend WLAN; E-Learning-Plattform mit Materialien zu fast allen Kursen, z.T. auch Vorlesungsvideos; Campuslizenzen zu diversen Mathematik-Softwarepaketen für Mathematik-Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vielfältigte Forschungsaktivitäten in diversen Bereichen der Analysis, ihren angrenzenden Gebieten und Anwendungsfeldern; Grundlagenforschung in Kerngebieten der Reinen Mathematik; interdiszipläre Vernetzung in Angewandter Mathematik und Statistik; Kontakte zur Forschung und Internationalisierung zusätzlich durch Sommer- und Winterschulen; Promotion auch an der Graduate School of Science and Technology; intensive Vernetzung mit mathematiknahen Fächern, insbesondere mit der Physik durch das Studienfach Mathematische Physik; Studienbasar und andere Angebote zur Kontaktaufnahme mit Forschenden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einführung für neue Doktorand*innen (Workshop, Informationsheft); Graduiertenseminar.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Career Center der Universität.
Sonstige Besonderheiten
Unser Fokus im Mathematik-Studium: Breites Studienangebot für alle Facetten der Mathematik. Darum vier Bachelor-Master-Studiengänge. Wechselmöglichkeiten insbesondere im Bachelor im ersten Studienjahr und vom Bachelor zum Master. Ein Mathematik-Studium ist nicht leicht - insbesondere zu Beginn. Daher Fokus auf einen guten Studieneinstieg und individuelle Unterstützung bei Startschwierigkeiten. Prüfungsmix: Wir legen Wert auf ein regelmäßiges aussagekräftiges Feedback zum individuellen Studienfortschritt. Daher oft unbenotete Klausuren, aber auch mündliche Prüfung mit Überblickscharakter.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte