Studiengangsprofil
Im Ranking
Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication studiere?
Beim Studiengang Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication zu studieren?
Für das Studium des Fachs Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication sind:
- Schwerpunkte:
- Appliances, Communication, Data Analysis, Earth Observation, Information Technology, Processing, Raumfahrt, Remote Sensing, Satellite, Space Observation
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Appliances, Communication, Data Analysis, Earth Observation, Information Technology, Processing, Raumfahrt, Remote Sensing, Satellite, Space Observation
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
69
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationaler Studiengang, Unterrichtssprache ist englisch; sehr gutes Betreuungsverhältnis von Lehrenden zu Studierenden; fachübergreifender Studiengang (Physik und Elektrotechnik/Informationstechnik); Kooperationsstudiengang mit dem Fachbereich Produktionstechnik; Einzelberatung für ausländische Studierende (z.T. ohne Deutschkenntnisse); Willkommensservice für internationale Studierende.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
490
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
0,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
15,8 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
84,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studierenden werden in kleinen Gruppen intensiv betreut während der Praktika und während der Übungen. Im 3. Studienjahr können sie sich in den verschiedenen Forschungsschwerpunkten (Umwelt-, Bio-, Festkörper-, Theoretische Physik, Angewandte Optik und Computergestützte Materialwissenschaften) vertiefen. Das Studium ist forschungsorientiert ausgerichtet (forschendes Lernen).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet englischsprachige Masterstudiengänge an, die überwiegend von internationalen Studierenden belegt werden. Fachliche- sowie überfachliche Beratung ist mehrsprachig möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ocean University of China, Qingdao,China; University de Nantes, France; Univesity de Bordeaux, France; University Aristoteles of Thessaloniki, Greece; University of Split, Croatia; University of Latvia, Riga, Latvia; University of Leiden, Netherlands; University of Granada, Spain; University of Goteborg, Sweden; Lulea University of Technology, Sweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche Labore sowie das Physikalische Praktikum stehen den Studierenden zur Verfügung. PC-Labore und das Didaktiklabor ergänzen dies. Alle physikalischen Institute sind mit Laboren und PCs optimal ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Studierende bekommen Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Bremer Universität: Biophysik, Festkörperphysik, Umweltphysik, Angewandte Optik und die Theorie Dynamischer Systeme markieren eine herausgehobene Position der Universität in der Grundlagenforschung ebenso wie in anwendungsorientierter und interdisziplinär ausgerichteter Forschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Projektbezogenes eigenständiges Forschen ist von Anfang an Teil des Studiums am Fachbereich Physik/ Elektrotechnik. Verbunden mit Lehrangeboten zum naturwissenschaftlichen Arbeiten, zu scientific writing und den obligatorischen Praxiseinheiten in universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten werden Studierende früh an eine Wissenschaftslaufbahn herangeführt; Weiterhin bietet der Fachbereich das "Postgraduate International Programme in Physics and Electrical Engineering" an, zu dem auch eine summer school gehört und das hervorragende Forschungsgegebenheiten bietet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fachbereich und Universität kooperieren im Verbund BRIDGE. Erfolgreich ausgegründete Unternehmen halten Kontakt zum Fachbereich, so dass Personalübergänge möglich sind und das Gründungs-Know-How den Studierenden aus erster Hand zur Verfügung steht.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden haben ein sogenanntes Studierhaus, in dem sie in Ruhe lernen können. Eine Cafeteria steht ihnen auch zur Verfügung. Eine Fachbereichsbibliothek ermöglicht eine einfache Literaturrecherche. Drei Hörsäale mit Multimediaausstattung sowie elf modern ausgestattete Semiarräume ermöglichen eine sehr gute Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Übungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden der Studiengänge Environmental Physics (M.Sc.), Physik (M.Sc.) und Space Sciences and Technology (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte