Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau/ Mechanical Engineering (MME)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Offenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Offenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit überdurchschnittlicher Ergebnissen in Maschinenbau, Mechatronik oder affinen Fächern; gute deutsche Sprachkenntnisse ( TestDaf Niveau 4, Deutsches Sprachdiplom Stufe 2, DSH-Prüfung)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME) sind:
Schwerpunkte:
Automotive, Biomechanik, Mechatronik, Produktentwicklung, Simulation, Wasserstofftechnologie, Werkstofftechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit überdurchschnittlicher Ergebnissen in Maschinenbau, Mechatronik oder affinen Fächern; gute deutsche Sprachkenntnisse ( TestDaf Niveau 4, Deutsches Sprachdiplom Stufe 2, DSH-Prüfung)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automotive, Biomechanik, Mechatronik, Produktentwicklung, Simulation, Wasserstofftechnologie, Werkstofftechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
66
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
40 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
SCHWERPUNKTE: Wasserstofftechnologie, Automotiv, Biomechanik, Mechatronik, Produktentwicklung, Simulation, Werkstofftechnik
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Exkursionen zu Unternehmen, Teilnahme am Mentor*innenprogramm, kulturelle Veranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Seminaristische Lehrveranstaltungen, projektorientiert, in Gruppenarbeit, mit Präsentationen, Praxisorientierte, integrierte Vermittlung von persönlichen Kompetenzen und Methodenkompetenzen, berufsqualifizierende Ausbildung möglich (Möglichkeit des Studium Plus = Ausbildung UND Studienabschluss)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Seminaristische Lehrveranstaltungen, projektorientiert, in Gruppenarbeit, mit Präsentationen, Praxisorientierte, integrierte Vermittlung von persönlichen Kompetenzen und Methodenkompetenzen, Teilnahme an Exkursionen zu Unternehmen, berufsqualifizierende Ausbildung möglich (Möglichkeit des Studium Plus = Ausbildung UND Studienabschluss)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus +
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uniwersytet Warminsko Mazurski w Olsztynie, Polen; Edinburgh Napier University, Großbritannien; Cork Insitute of Technology, Irland; Auburn University Alamaba, USA; Kasetsart University Thailans,Bangkok, Thailand; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; Högskolan Dalarna, Schweden; Syddansk Universitet, Dänemark; University of Technology of Tarbes Occitanie Pyrénées, Frankreich; Hong Kong, China; National Taipei University of Technology, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Rasterelektronenmikroskop, Computertomografie, CAD/CAE-Arbeitsplätze, 3D-Drucker für metallische Werkstoffe, 3D-Messgerät, Bearbeitungszentrum
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
spannende, überregional bekannte interdisziplinäre Projekte (Schluckspecht, Formular Student, Sweaty, Powerhouse ...), Mitarbeit bei Forschungsprojekten als Hilfswissenschaftler, in einer Abschlussarbeit, als akademische*r Mitarbeiter*in, Arbeit in mordern ausgestatteten Laboren, hervorragende Vernetzung mit Unternehmen der Region
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
spannende, überregional bekannte interdisziplinäre Projekte (Schluckspecht, Formular Student, Sweaty, Powerhouse ...), Mitarbeit bei Forschungsprojekten als Hilfswissenschaftler, in einer Abschlussarbeit, als akademische*r Mitarbeiter*in, Arbeit in mordern ausgestatteten Laboren, hervorragende Vernetzung mit Unternehmen der Region
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratung für Unternehmensgründer*innen, Kontakt zu Experten, Netzwerkveranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltiges Leben, Arbeiten, Bauen, Handeln, Konsumieren und Wirtschaften beschäftigen derzeit nicht nur Politik und Gesellschaft: Auch an der Hochschule Offenburg ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Zahlreiche produkt- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Thema, zahlreiche Professorinnen und Professoren stehen als Expertinnen und Experten Unternehmen und Gesellschaft zur Verfügung, in Studiengängen wird das Thema behandelt und in studentischen Projekten praxisorientiert im Sinn von forschendem Lernen umgesetzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Offenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen