Studiengangsprofil
Im Ranking
Engineering of Socio-Technical Systems
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Informatik, Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Engineering of Socio-Technical Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Engineering of Socio-Technical Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Engineering of Socio-Technical Systems studiere?
Beim Studiengang Engineering of Socio-Technical Systems an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Engineering of Socio-Technical Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Engineering of Socio-Technical Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Engineering of Socio-Technical Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Engineering of Socio-Technical Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten Studium
- ggf. Nachweise über einschlägige Berufserfahrung oder Praktika und Angaben zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten.
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten Studium
- ggf. Nachweise über einschlägige Berufserfahrung oder Praktika und Angaben zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025Bewerbung über uni-assist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten Studium
- ggf. Nachweise über einschlägige Berufserfahrung oder Praktika und Angaben zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Sozialwissenschaften, Medieninformatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelor-Studiums in der Informatik oder in der Psychologie. Interdisziplinärer Zugang zur Entwicklung sicherheitskritischer computerbasierter interaktiver Systeme unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels von Mensch und Technik. Starke Vernetzung von Lehrangeboten aus der Informatik und der Psychologie, besonders der Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie. Wahlmöglichkeit unter 3 Schwerpunkten: Human Computer Interaction, Embedded Brain Computer Interaction, Systems Engineering.
Außercurriculare Angebote
Vielfältige Betreuungs- und Unterstützungsangebote für Erstsemester und auch fortgeschrittene Studierende; enger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; spezielle Kolloquien für Studierende; Durchführung von Partys zusammen mit der Fachschaft; sportliche Events; Unternehmensbesuche und -führungen u.a. zusammen mit der Alumni-Vereinigung OLDIES, Teilnahme an nationalen und internationalen Informatik-Wettbewerben
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Informatik in Oldenburg legt Wert auf eine solide informatische Grundbildung und bietet in der Lehre Einblicke in die Grundlagenforschung sowie auch in die vielfältigen Anwendungsbezüge der Informatik. Gefördert wird aktiv eine frühzeitige und erfolgreiche Einbindung Studierender in die bestehende Forschung. Die Lehrenden pflegen einen sehr engen und guten Kontakt zu ihren Studierenden. Die Studierenden arbeiten über Lehrveranstaltungen, Praktika, Seminare und Abschlussarbeiten mit den Lehrenden zusammen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Master-Studium Informatik ermöglicht eine Profilbildung insbesondere in den zukunftsorientierten Vertiefungsrichtungen in Energieinformatik, Human Computer Interaction, Künstlicher Intelligenz, Medizinischer Informatik sowie in den Bereichen eingebetteter, zuverlässiger und korrekter Systeme. Eine Besonderheit ist die Projektgruppe: In einem einjährigen Praxisprojekt entwickeln Studierende selbst organisiert im Team ein innovatives Produkt - oft unter industrieller Begleitung - und vertiefen dabei ihre Kompetenzen in der Projektleitung über Softwareentwicklung bis hin zur Dokumentation.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentorenprogramm, Erstsemestertutorien, Studierendenkolloquium, Partys, Sportevents
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung an zahlreichen internationalen Projekten; Vielzahl von Partnerschaften und Kooperationsvereinbarungen zu Universitäten in aller Welt; positive Haltung zum Auslandsaufenthalt während des Studiums; Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungsnachweisen; Studium von internationalen Studierenden als ERASMUS-/Austauschstudierende in Oldenburg; Unterstützung durch Tutor*innen des International Student Office; Angebot von Deutschkursen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Seoul, Südkorea; Nelson Mandela University, Südkorea; Universidad de Cadiz, Spanien; Acadia University, Kanada; CSU Long Beach, USA; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Tohoku University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit Hard- und Software gut ausgestattete Rechnerräume speziell für Informatik-Studierende, zzgl. universitäre Rechnerräume und Notebook-Arbeitsplätze mit WLAN; Hardwarelabor zur Durchführung spezieller Hardwareprojekte; Softwarelabor zur Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfeld der Softwaretechnik; Spezial-Labore in den einzelnen Abteilungen und dem An-Institut OFFIS. Die Universität bietet zentrale Anwendungssysteme (Campus-Management, Lernmanagementsystem, ...), eine kostenlose Recherche in diversen Fachdatenbanken sowie den Zugriff auf zahlreiche digitale Zeitschriften.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die national und international sichtbare Oldenburger Informatik hat in ihrem Umfeld eine herausragende IT-Landschaft mit Schwerpunkten in den Zukunftsfeldern Mobilität, Energie, Gesundheit sowie Umwelt und Nachhaltigkeit stimuliert. Hierzu gehören neben zahlreichen IT-Unternehmen insbesondere das An-Institut OFFIS-Institut für Informatik, eine der bedeutendsten außeruniversitären Informatikforschungseinrichtungen Deutschlands, und die neu eingerichtete Niederlassung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung von Doktoranden und Qualitätssicherung der entstehenden Dissertationen wird im Department durch eine strukturierte Promotionsförderung sichergestellt. Das Department ist/war an zahlreichen Promotionsprogrammen und Graduiertenkollegs beteiligt: Graduiertenschule OLTECH, Promotionsprogramm Systemintegration Erneuerbarer Energien - SEE, DFG-Graduiertenkolleg SCARE. Promotionsprogramm: Safe Automation of Maritime Systems - SAMS.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Oldenburg bietet mit dem Gründungs- und Innovationszentrum eine zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte. Es bietet professionelle Beratung, auch zu Fördermitteln, Coaching und Qualifizierung sowie Mentoring im Rahmen der Gründung. Das GIZ wird ergänzt durch die Professur Entrepreneurship. Die Universität Oldenburg zählt zu den sechs besten Gründerhochschulen Deutschlands. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verlieh ihr 2011 diese Auszeichnung im Wettbewerb EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule.
Sonstige Besonderheiten
Die Behindertenberatung des Studentenwerks Oldenburg bietet in allen sozialen Angelegenheiten des Studiums Beratung, Tipps und Informationen an. Die Beratungs- und Hilfsangebote beziehen sich u.a. auf Hilfestellungen auf dem Campus, Hilfe bei der Wohnungssuche, Studienfinanzierung (BAföG, Studiengebühren, Stipendien, Kindergeld u.a.), Finanzierung des behindertenbedingten Zusatzbedarfs, personelle Hilfen/Assistenz und Behindertenbewältigung/Zukunftsperspektiven. 2012 wurde die Universität Oldenburg vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Diversity-Hochschule ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uol.de/studium/zulassungsbeschraenkt
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 28 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Engineering of Socio-Technical Systems (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte