Studiengangsprofil
Im Ranking
Politics & Technology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitend, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politics & Technology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politics & Technology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politics & Technology studiere?
Beim Studiengang Politics & Technology an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politics & Technology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politics & Technology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politics & Technology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politics & Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens.
Bestehen des Eignungsverfahrens.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politics & Technology sind:
- Schwerpunkte:
- Democracy in the Digital Age, Digital Technology, Economics & Policy, Ethics & Technology, Global Governance, Governance of Big Transformations: Environmental, Social & Technological Aspects, Urbanization, Mobility, Energy
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Democracy in the Digital Age, Digital Technology, Economics & Policy, Ethics & Technology, Global Governance, Governance of Big Transformations: Environmental, Social & Technological Aspects, Urbanization, Mobility, Energy

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 01.04. - 31.05.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
384
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
105
Absolvent:innen pro Jahr
44
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kombination innovativer, politikwiss. Studieninhalte mit flexiblen Studienangebot an technischen und naturwissenschaftlichen Inhalten; Interdependenzen von technologischem Fortschritt und politischen Prozessen; Integration von Zukunftstechnologien in d. politischen Dialog; optionale Schwerpunktsetzung: Data & Society; Governance; Political Economy; Sustainability); professoral betreutes (Pflicht-) Praxisprojekt; Vereinfachung von Auslandsaufenthalten durch überwiegend Wahlmodule; interdisziplinäre Zielgruppe: Bachelorabsolventen aus Politik-, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Foren (z.B. Mittagsforum) im Umfang von 2 SWS; Practical Research Experience Program (10 ECTS), Angebot von Veranstaltungen im Bereich Forschungsdesign auf diversen Levels
Außercurriculare Angebote
Angebot von z.B. Workshops/Events/Gastvorträge im TUM Think Tank; Hackathon
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
660
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
380
Lehre in Kernbereichen
BRD
5,6 %
Vergleich politischer Systeme
11,1 %
EU
11,1 %
Internationale Beziehungen
11,1 %
Theorie/Ideengeschichte
16,7 %
Methoden/Statistik
11,1 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
33,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausrichtung der Lehrinhalte auf die Schnittstellen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und technischen Innovationen; Einbindung innovativer Lehr- und Prüfungsformate (Lernportfolio, Planspiele, interdisziplinäre Lehrkooperationen, etc.); veranstaltungsunterstützende Moodle-Nutzung sowie für Blended Learning-Angebote mit online moderierten Gruppen; Videoaufzeichnungen; computergestützter Unterricht bzw. Kleingruppenarbeit in hochmodern ausgestatteten Räumen; mobile Möbel für spontan und individuell gestaltbare Lernsettings
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ausrichtung der Lehrinhalte auf die Schnittstellen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und technischen Innovationen; Einbindung innovativer Lehr- und Prüfungsformate (Lernportfolio, Planspiele, interdisziplinäre Lehrkooperationen etc.); veranstaltungsunterstützende Moodle-Nutzung sowie für Blended Learning-Angebote mit online moderierten Gruppen; Videoaufzeichnungen; computergestützter Unterricht bzw. Kleingruppenarbeit in hochmodern ausgestatteten Räumen; mobile Möbel für spontan und individuell gestaltbare Lernsettings
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Infoabende zu mit Absolvent*innen für Studierende; Buddy-Programm von Studierenden für Studierende des Fachbereichs; Angebote der TUM Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities (https://www.zv.tum.de/diversity/startseite/); Angebote des TUM Think Tanks (z.B. Thursday Mixer);
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit namhaften Univ. weltweit bzw. Student & Staff Exchange (wissenschaftlich und nichtwissenschaftlich) durch TUM-eigenes Austauschprogramm, fakultätseigene Erasmus- & interdepartementale Austauschpartnerschaften; über die Hälfte der neu berufenen Professoren bringen umfangreiche Erfahrungen aus dem Ausland mit; alle sind in der internationalen Forschungscommunity bestens vernetzt; Mobilitätsfonds für Promovenden; Veranstaltungsreihen mit internationalen Referenten; Praktikumsbörse mit international Partnern/Firmen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA; PUC-Rio, Rio de Janeiro, Brasilien; Tsinghua University, Peking, China; Hebrew University of Jerusalem, Israel; Sciences Po Paris, Reims, Frankreich; Université de Genève, Schweiz; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universiteit Maastricht, Niederlande; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Chinese University of Hong Kong, Hong Kong, China
Besonderheiten in der Ausstattung
innovative Ausstattung der Lehrräume mit mobiler, hochmoderner Technik und mobilen, an Lehr- und Lernsituationen anpassbaren Möbeln; flexibel gestaltbaren Gruppenarbeitsräumen und Selbstlernarbeitsplätzen; Nutzung digitaler Lernplattformen (z.B. Moodle); Zugang zu TOP-Datenbanken: Web of Science inklusive Social Science Citation Index UND Scopus, Political Science Complete, WISO, Nexis, Factiva, FACTIVA, OLC Internationale Beziehungen und Länderkunde, OLC Politikwissenschaft und Friedensforschung etc.; Bereitstellung von Co-Working Spaces im TUM Think Tank (neueste technische Ausstattung).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte Schnittstellen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik, insbesondere in den Bereichen: European and Global Governance, International Political Economy, International Relations, Political Data Science, Political Philosophy and Theory, Computational Social Science and Big Data, Global Security and Technology, Politics of Finance, Environmental and Climate Policy, Global Health, Policy Analysis; detaillierte Informationen zu den Forschungsprojekten und -schwerpunkten der einzelnen Professuren finden sich auf deren jeweiliger Webseite.
Forschungsthemen in der Lehre
Einbeziehung von aktuellen Forschungsergebnissen aus politikwissenschaftlichen bzw. politiknahen Feldern, insbesondere den Bereichen: European and Global Governance, International Political Economy, International Relations, Political Data Science, Political Philosophy and Theory, Computational Social Science and Big Data, Global Security and Technology, Politics of Finance, Environmental and Climate Policy, Global Health, Policy Analysis.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm; Fakultätsgraduiertenzentrum; lehrstuhlübergreifendes Qualifizierungsprogramm mit Kolloquien und anderen Veranstaltungsreihen mit externen Partnern; Internationalisierungsförderung durch finanzielle und logistische Unterstützung; Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik für hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens: Mentorfunktion; Welcome-Services für internationale Forschende; Social-Networking-Veranstaltungen für Doktoranden und Postdocs; Serviceangebot der TUM Graduate School.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Möglichkeit zur Belegung und Anrechenbarkeit von Seminaren, Workshops des TUM Think Tank, Seminaren, Vorlesungen und Veranstaltungen zum Kompetenzaufbau im fachübergreifenden Studienanteil - z.B. in den Bereichen Markteinschätzung, unternehmerisches Denken und Handeln, Technologieevaluierung, Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung; Möglichkeit zur Beurlaubung vom Studium wegen Unternehmensgründung; Veranstaltungsreihen mit Diskussionsrunden mit Praktikern; Zugang zu umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten der TUM.
Sonstige Besonderheiten
Umsetzung des TUM Diversity Code of Conducts auf Fachbereichsebene; Vollzug d. Bayer. Ges. z. Gleichst. v. Frauen & Männern: Überwachung d. Gender & Diversity-Gerechtigkeit in Personalentwicklungs- und Rekrutierungs- sowie Bewerbungsprozessen; Stärkung d. Bereichs Gender in Forschung u. Lehre ; Unterst. der Vereinb. von Familie & Beruf z.B. durch TZ-Studien & entspr. Arbeitszeitmodelle; Stärkung der Lehr- und Forschungstätigkeiten im Bereich globale Gesundheit (Professur Global Health)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM School of Social Sciences and Technology
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM School of Social Sciences and Technology
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte