Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Smart City Solutions

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Architektur, Regionalplanung, Stadtplanung, Umweltingenieurwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Smart City Solutions
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Smart City Solutions studiere?
Beim Studiengang Smart City Solutions an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Regionalplanung, Stadtplanung, Umweltingenieurwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Smart City Solutions angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Smart City Solutions unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Smart City Solutions zu studieren?
Für das Studium des Fachs Smart City Solutions gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Diplom, Master oder Bachelor der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Infrastrukturmanagement oder anderer relevanter Disziplinen.

- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Einen aktuellen TOEFL/IELTS Test.

- Essay über ein Smart-City relevantes Thema (siehe Webseite des Studiengangs).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Smart City Solutions sind:
Schwerpunkte:
Bauwesen und Architektur, Governance und Finanzierung, Infrastruktur, Projektmanagement, Schlüsselkompetenzen, Soft Skills, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Transport und Energie, Umwelttechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
19.09.2025 - 18.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- Diplom, Master oder Bachelor der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Infrastrukturmanagement oder anderer relevanter Disziplinen.

- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Einen aktuellen TOEFL/IELTS Test.

- Essay über ein Smart-City relevantes Thema (siehe Webseite des Studiengangs).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bauwesen und Architektur, Governance und Finanzierung, Infrastruktur, Projektmanagement, Schlüsselkompetenzen, Soft Skills, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Transport und Energie, Umwelttechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
19.09.2025 - 18.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
10000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für ein Vollzeit- sowie für ein Teilzeitstudium belaufen sich die Gebühren auf insgesamt 10 000 EUR.

Zusätzlich sollte der Semesterbeitrag von ca. 170,- / Semester berücksichtigt werden.

Einmalige Reisekosten für die Fallstudie belaufen sich auf ca. 500,-.
Anmerkung:
The international master program Smart City Solutions is taught exclusively in English language. Attracting experienced postgraduates from around the world, the Master Programme provides you with the knowledge and methods to work in smart city projects with a focus on strategy, concept and project implementation: either self-employed, as a leading consultant for an international company or as a leading architect, urban planner or engineer.

Our flexible, modular structure allows students to study full-time or to combine their studies with part-time work.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Vollzeitstudium Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Berufsbegleitendes Studium Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Internationaler Studiengang Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Teilzeitstudium Architektur als Vollzeitstudium Architektur als Berufsbegleitendes Studium Architektur als Internationaler Studiengang Architektur als Teilzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen als Vollzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen als Berufsbegleitendes Studium Wirtschaftsingenieurwesen als Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen als Teilzeitstudium Regionalplanung als Vollzeitstudium Regionalplanung als Berufsbegleitendes Studium Regionalplanung als Internationaler Studiengang Regionalplanung als Teilzeitstudium Stadtplanung als Vollzeitstudium Stadtplanung als Berufsbegleitendes Studium Stadtplanung als Internationaler Studiengang Stadtplanung als Teilzeitstudium Umweltingenieurwesen als Vollzeitstudium Umweltingenieurwesen als Berufsbegleitendes Studium Umweltingenieurwesen als Internationaler Studiengang Umweltingenieurwesen als Teilzeitstudium Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Master Architektur als Master Wirtschaftsingenieurwesen als Master Regionalplanung als Master Stadtplanung als Master Umweltingenieurwesen als Master Master Vollzeitstudium Berufsbegleitendes Studium Internationaler Studiengang Teilzeitstudium Wirtschaft Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement Ingenieur Architektur Wirtschaftsingenieurwesen Regionalplanung Stadtplanung Umweltingenieurwesen Deutschland Baden-Württemberg Stuttgart