Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Smart City Solutions

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Smart City Solutions studiere?

Beim Studiengang Smart City Solutions an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Smart City Solutions angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Stuttgart angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Smart City Solutions unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Smart City Solutions zu studieren?

Für das Studium des Fachs Smart City Solutions gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Diplom oder Bachelor der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Infrastrukturmanagement oder anderer relevanter Disziplinen. \n\n- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Einen aktuellen TOEFL/IELTS Test. \n\n- Essay über ein Smart-City relevantes Thema (siehe Webseite des Studiengangs).

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2021 - 19.02.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
08.05.2024 - 15.07.2024
Die speziellen Bewerbungsfristen für die Master-Studiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zum jeweiligen Studiengang.
Hochschulwechsler:
08.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
08.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
08.05.2024 - 15.07.2024
Einige Master-Studiengänge haben eigene Bewerbungsfristen. Die speziellen Bewerbungsfristen für diese Master-Studiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zum jeweiligen Studiengang.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.03.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- Diplom oder Bachelor der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Infrastrukturmanagement oder anderer relevanter Disziplinen.

- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Einen aktuellen TOEFL/IELTS Test.

- Essay über ein Smart-City relevantes Thema (siehe Webseite des Studiengangs).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2021 - 19.02.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
08.05.2024 - 15.07.2024
Die speziellen Bewerbungsfristen für die Master-Studiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zum jeweiligen Studiengang.
Hochschulwechsler:
08.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
08.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
08.05.2024 - 15.07.2024
Einige Master-Studiengänge haben eigene Bewerbungsfristen. Die speziellen Bewerbungsfristen für diese Master-Studiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zum jeweiligen Studiengang.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.03.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
10000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für ein Vollzeit- sowie für ein Teilzeit Studium belaufen sich die Gebühren auf insgesamt 10 000 EUR.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ziel des Studiengangs ist es, die Spezialisten der einzelnen Fachbereiche zu Generalisten auszubilden, die einen breiten Blick für die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen einer modernen Stadt haben. Zu diesem Zweck arbeiten die Absolventinnen und Absolventen interdisziplinär und verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten in allen wichtigen Bereichen, um Koordinations- und Querschnittsfunktionen sicherzustellen. Die Studierenden können optional einen Master of Business Administration (MBA) bei unserer Partner Universität John Moores University in Liverpool, Großbritannien erwerben.

Außercurriculare Angebote

Teilnahme an folgenden Veranstaltungen ist möglich: Vortragsreihe - Punkt 7; Veranstaltungsreihe - Brennpunkt Architektur; Case Study Tag; Tag der Planung; Berufsbild Stadtplanung; Von ersten Erfolgen. Zusätzlich wird es einen Beirat geben.

Berufsbefähigung als Architekt:in

Qualifizierung nach UIA / UNESCO-Standard

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

210 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen: Während der Öffnungszeiten der HFT Stuttgart., Werkstätten: Während der Arbeitszeiten der Mitarbeiter. .

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, gemeinsamer Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
610
Anzahl Masterstudierende
120

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang vernetzt Kompetenzen in den Bereichen Stadtplanung- und Stadtentwicklung, auch im Kontext einer smarten Region, intelligente Architektur und Gebäudeausstattung, Digitalisierungsvorgänge, wie GIS, Smart City Information Modeling und digitale Services. Dazu kommen smarte Infrastruktur für Verkehr und Energie, Ressourcenmanagement, Finanzierungsmöglichkeiten einer Smart City und Management-und Governance Kompetenzen. Ziel ist es, Generalisten auszubilden, die einen breiten Blick für die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in der modernen Stadt haben.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Die Studierenden können optional von einem Zusatzangebot des Programms profitieren und einen Master of Business Administration (MBA) bei unserem Partner Universität John Moores University in Liverpool, Großbritannien erwerben.

Besonderheiten in der Lehre

Zur Fakultät Architektur und Gestaltung zählen 9 Studiengänge, die die Kernkompetenzen des Bauens an einem Ort vereinen. Die Professor*innen verfügen über eine langjährige Praxiserfahrung in renommierten Architektur- und Planungsbüros bzw. Unternehmen der Bau- und Gestaltungsbranche. Ein sehr großer Teil ist neben der Professur ständig weiter in der Praxis tätig. Einzelne Semesterzüge stellen den Zusammenhalt unter den Studierenden sicher, viele Übungen und Projekte werden in Kleingruppen ausgearbeitet. Das gewährleistet eine intensive persönliche Betreuung durch das Lehrpersonal.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Organisierter Studierendenaustausch mit zahlreichen Partnerhochschulen ist Teil unseres Studienprogramms. Etwa ein Drittel unserer Studierenden verbringt während des Studiums mindestens ein Semester im Ausland. Darüber hinaus finden regelmäßig kooperative Projekte mit Studierenden unserer Partnerhochschulen statt z.B. mit der Universität Hongkong (Architektur/Städtebau) und der Universität in Kyoto (Architektur/Gebäudetechnik/Städtebau/Innenarchitektur). Unsere Studierenden erwerben hier Fremdsprachen, aber auch Team- und Organisationskompetenz in hohem Maß.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Hochschule ist vollständig vernetzt und zusätzlich mit zahlreichen WLAN Access Points in allen Gebäuden ausgestattet. Das HFT-Stuttgart-Netz ist an das Hochleistungsdatennetz des Landes Baden-Württemberg angeschlossen. Zudem gibt es das Labor für Tageslichtplanung, Foto-und Fimstudio, PC-Räume, Druck- und Plotservice, Modellbauwerkstatt, Laserschneid-Service, Werkstatt Innnearchitektur, MaterialSTUDIO. Die Bereitstellung von Datenbanken erfolgt über die Bibliothek der HFT.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Das Institut für angewandte Forschung (IAF) untergliedert sich in zwei Forschungsschwerpunkte mit insgesamt neun Kompetenzzentren sowie neuen Forschungsfeldern. Forschungsschwerpunkt 1: Energieeffiziente Gebäude & Nachhaltige Stadtentwicklung; Forschungsschwerpunkt 2: Technologien für räumliche Daten und Simulation

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Qualifizierungsplan für akademische Mitarbeiter*innen nach Wissenschaftszeitvertragsgestz §2 Abstatz 1

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Hierfür gibt es einen zentralen Gründungsservice der Hochschule.

Sonstige Besonderheiten

Verschiedene Kooperationsangebote bieten Chancen für unsere Architekturstudierenden, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erleben und zu üben, z.B. mit den Studiengängen KlimaEngineering und Innenarchitektur.

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen