Studiengangsprofil
Im Ranking
Master of Banking & Capital Markets Law
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master of Banking & Capital Markets Law im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt Am Main
Tel: 069 154008-0
Fax: 069 154008-650
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt Am Main
Tel: 069 154008-0
Fax: 069 154008-650
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Master of Banking & Capital Markets Law

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master of Banking & Capital Markets Law studiere?
Beim Studiengang Master of Banking & Capital Markets Law an der Frankfurt School of Finance & Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Master of Banking & Capital Markets Law angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master of Banking & Capital Markets Law unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master of Banking & Capital Markets Law zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master of Banking & Capital Markets Law gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- erster Hochschulabschluss in einem betriebs-, finanz- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach
- mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in der Finanzbranche
- erfolgreicher Durchlauf unseres Zulassungsverfahrens inkl. Interview
- erster Hochschulabschluss in einem betriebs-, finanz- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach
- mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in der Finanzbranche
- erfolgreicher Durchlauf unseres Zulassungsverfahrens inkl. Interview
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Master of Banking & Capital Markets Law sind:
- Schwerpunkte:
- Financial Law, Kapitalmarktrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 30.09.2027
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - erster Hochschulabschluss in einem betriebs-, finanz- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach
- mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in der Finanzbranche
- erfolgreicher Durchlauf unseres Zulassungsverfahrens inkl. Interview

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Financial Law, Kapitalmarktrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 30.09.2027

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 33000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühr exkl. 350 EUR Einschreibegebühr
*bis 31. Mai: Frühbucherrabatt iHv. 3.500 EUR
Anmerkung:
Der Master of Banking & Capital Markets Law (LL.M.) vermittelt berufsbegleitend umfassendes Wissen über die juristischen und ökonomisch-theoretischen Grundlagen, insbesondere im Hinblick auf Unternehmensfinanzierungen und ihre aufsichtsrechtlichen Behandlung. Er versetzt Sie in die Lage, komplexe Transaktionen zu analysieren und Lösungskonzepte mit interdisziplinärem Ansatz zu entwickeln.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
15
SoSe 2020 - WS 2021/22
SoSe 2020 - WS 2021/22
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit
Fachliche Schwerpunkte
Hintergründe, Parameter, juristischer Rahmen und Dokumentation der Fremdfinanzierung von Unternehmen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Detailtiefe hinsichtlich der juristischen und ökonomischen Hintergründe und Parameter bei der Unternehmensfinanzierung mit Fremdkapital, die Breite des vermittelten Überblicks über alle mit dem Finanzierungsbereich zusammenhängenden juristischen Themen und Treibern aus Sicht der Finanzindustrie, der hohe Praxisbezug des Studiengangs, der insbesondere sämtliche aktuellen Marktstandards der Finanzierung mit Fremdkapital vermittelt und die Arbeit mit ihnen aktiv trainiert. (Textfeld reicht leider nicht komplett aus)
Außercurriculare Angebote
Expert Talks, Networking Events
Internationale Ausrichtung
Anzahl Credits für internationales Recht
15
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
59.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In unseren Wirtschaftsrecht-Programmen werden die Studieninhalte durch international renommierte Mitglieder der Frankfurt School Faculty und externe Lehrkräfte vermittelt. Die externen Lehrkräfte stellen sich aus hervorragenden Praktikern aus führenden internationalen Finanzinstitutionen, Rechtsanwaltskanzleien sowie Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Frankfurt School begrüßt eine wachsende Anzahl internationaler Gaststudierender und Gastdozenten in jedem Jahr. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Department of Philosophy & Law befasst sich in Forschung und Lehre mit normativen und deskriptiven Fragen normativer Ordnungen.Dies geschieht aus den Perspektiven "de lege lata" und "de lege ferenda".Forschung & Lehre werden von im Wirtschaftsrecht tätigen Juristen sowie Philosophen mit einer starken wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung getragen.Die Angehörigen des Departments gestalten Studiengänge verantwortlich mit und bieten im Rahmen ihrer Fachkompetenz Kurse im rechtlichen, wirtschaftsethischen und wissenschaftstheoretischen Bereich der anderen Programme der Frankfurt School an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die FS hat ein spezielles FS Entrepreneurship Center errichtet, das darauf abzielt, das Unternehmertum in der Studenten- und Alumni-Community zu fördern. Das Entrepreneurship Center hilft Start-ups aus der Studenten- und Alumni-Community, indem es sie mit führenden Branchenexperten, namhaften Alumni und Investoren in verschiedenen Bereichen wie Technologie, Finanzen und Strategie verbindet. FS EC betreibt zu diesem Zweck 2 Programme, den Incubator und Accelerator.
Sonstige Besonderheiten
Die Studieninhalte an der Frankfurt School bewegen sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, weisen aber gleichwohl eine hohe Relevanz für die aktuelle Praxis auf. Durch das Netz an Partnerhochschulen im Ausland bietet die Frankfurt School ihren Studierenden vielfältige internationale Perspektiven. Aufgrund innovativer Zeitmodelle lassen sich die meisten Studiengänge mit einer Berufstätigkeit verbinden. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet und die integrierten Austauschstudienmöglichkeiten fördern Internationalität an den verschiedenen Standorten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte