Studiengangsprofil
Im Ranking
Sport
Short-Facts
- Abschluss: Master of Education
- Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Education
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es ist formal eine Bewerbung erforderlich.
Bewerbungsschluss für das Wintersemester abweichend bereits am 15. Mai !
Es ist formal eine Bewerbung erforderlich.
Bewerbungsschluss für das Wintersemester abweichend bereits am 15. Mai !
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Es ist formal eine Bewerbung erforderlich.
Bewerbungsschluss für das Wintersemester abweichend bereits am 15. Mai !

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Anmerkung:
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Mai !

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
172
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
69
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
36
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 16 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Diese zweite Phase der universitären Lehrerausbildung ist gekennzeichnet durch einen hohen Anwendungsbezug und spezifisch für den Studiengang entwickelte Veranstaltungen zur Kompetenzförderung von Sport-Lehramtsstudierenden, u.a. im Bereich sozialer und ethischer Kompetenzen. Durch ergänzende methodische und sportwissenschaftliche Vertiefungen wird sowohl eine exzellente Basis für das professionelle Lehrerhandeln gelegt als auch ein Zugang für eine sportwissenschaftliche Weiterentwicklung eröffnet.
Außercurriculare Angebote
Wintersport- / Sommersporttag; Studium-generale Vorlesungen der Universität, Inklusionssporttag, Hochschulsportangebote und Hochschulsportmeisterschaften; lange Nacht der Hausarbeiten der Universität
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
920
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Experten der Berufspraxis werden in Lehrveranstaltungen mit einbezogen; Studierende erhalten in ausgewählten Veranstaltungen die Gelegenheit, wichtige Veranstaltungen zu konzipieren, organisieren und evaluieren und so ihr Wissen in praktische Zusammenhänge übersetzen (DHM, ERBE-Stadtlauf Tübingen, ARD Sport Forum etc.); Forschungsbasierte Lehre für Master- und Lehramtskandidaten; projektbezogener Unterricht; interdisziplinäre Vernetzung von Wissensinhalten in ausgewählten Projektseminaren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsbasierte Lehre für Master- und Lehramtskandidaten; projektbezogener Unterricht; interdisziplinäre Vernetzung von Wissensinhalten in ausgewählten Projektseminaren.
Fachbezogener Eignungstest
Für die Zulassung zu einem Studium der Sportwissenschaft muss jeder Studienbewerber (B Sc, B Edu) laut Satzung der Universität Tübingen für das Eignungsfeststellungsverfahren des Studiums im Fach Sportwissenschaft den Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit für das Studium im Fach Sport an den Universitäten erbringen. Dieser Nachweis erfolgt in Form der Sporteingangsprüfung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungsveranstaltungen; in den ersten zwei Wochen des Studiums zudem Reihe von studienbegleitenden, sozialen Veranstaltungen die von der Institutsfachschaft angeboten werden, ebenso ein Erstsemester-Wochenende.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut hat eine Reihe ausländischer Partneruniversitäten, mit denen auf Dozenten- und Studierendenebene ein Austausch möglich ist und unterstützt wird; internationales Doktorandenprogramm mit der Universität Bern/Schweiz; ERASMUS-Partnerschaften; Einwerbung von Visiting-Professuren; Austausch von Forschern (USA, GB, Israel, Kananda, Australien ...).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Arcada University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Università degli Studi di Firenze, Florenz, Italien; Molde University College, Molde, Norwegen; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Valéncia, Valéncia, Spanien; Universita Karlova v Parha, Prague, Tchechische Republik; Université de la Méditerranée, Aix-Marseille, Frankreich; National and Kapodistrian University of Athens, Athen, Griechenland; Universite de Lausanne, Lausanne, Schweiz; Graduate School of Business, Rikkyo, Japan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben Standardausstattung (Sporthallen, Gymnastikhalle, Schwimmhalle, Spielhalle, Leichtathletikstadion, Trainingsplätze für Fußball): moderne Turnhalle mit integrierten Forschungsgeräten; moderner Kraft- und Fitnessraum mit Ergometrie; Kletterbereich (Outdoor, Indoor); Beachvolleyball-, Handballanlage; Tennisanlagen; Finnbahn; Wassersportanlage (Bootshaus mit Kajak-, Kanu- und Ruderbooten, direkter Zugang zum Neckar); Eye-Trackung-Labor. Alle Seminarräume mit moderner Smartboard-Technologie. Institutsbibliothek: aktueller Präsenzbestand und Online-Zugang zu Fachdatenbanken.
Sporteinrichtungen
Seit 2011: "Spitzensportlerquote" für zulassungsbeschränkte Studiengänge (für Spitzensportler*innen, die dem Olympia-, Perspektiv-, Nachwuchs- 1 oder Ergänzungskader eines Bundesfachverbands des DOSB angehören). Seit 2005: Kooperationsvereinbarung der Uni Tübingen mit OSP Stuttgart und Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim. Leistungen der Uni Tübingen: u.a.flexible Anwesenheitszeiten/ Prüfungstermine, Urlaubssemester, Nutzung der Sportanlagen, Studien- und Sportplanung, Wohnraumbeschaffung. Umsetzung an der Uni Tübingen: Position des/der Ansprechpartner*in Spitzensportförderung am IfS.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Spitzensportforschung (DFB, Bisp, UEFA etc.); Sport- und gesundheitsbezogene Bildungsforschung; Mischung aus grundlagen- und anwendungsbezogener Forschung im Bereich der Biomechanik und Sportmedizin; Anbindung an Exzellenzbereich "Bildung" der Universität Tübingen (WissenschaftsCampus, Exzellenzinitiative, Qualitätsoffensive Lehrerbildung); Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durchführung von wissenschaftlichen Kolloquien; Mentorenprogramm und Betreuungsverträge (organisiert über Fakultät); fakultätsweite Fortbildungsveranstaltungen für Doktoranden; Einladung von Gastprofessoren (Diskussion von Promotionsprojekten mit internationalen Experten, organisiert über Institut); Summer Schools in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsvereinigungen (nicht regelmäßig); Internationales Doktoratsprogramm mit der Uni Bern; Beteiligung am Nachwuchsförderprogramm der Tübinger School of Education (TüSE); Interfakultärer Promotionsverbund; Internationale PhD-Workshops.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Sportwissenschaften der Universität Tübingen ist mit fünf Professuren, einer kooptierten Professur und einer Juniorprofessur (im Vergleich zu anderen Instituten) relativ breit aufgestellt und bietet somit auch Studierenden eine breite Expertise; auch von der entsprechend breit aufgestellten - meist anwendungsorientierten - Forschung profitiert die Lehre, da die jeweiligen Forschungsbefunde hier direkten Eingang finden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uni-tuebingen.de/de/27108
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.