Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Interdisziplinäre Produktentwicklung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Technologiemanagement
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Reutlingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Interdisziplinäre Produktentwicklung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interdisziplinäre Produktentwicklung studiere?
Beim Studiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technologiemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Interdisziplinäre Produktentwicklung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interdisziplinäre Produktentwicklung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interdisziplinäre Produktentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein qualifizierender Hochschulabschluss aus den Bereichen

ein qualifizierter Hochschulabschluss
der Fachrichtung Textil-/Bekleidungstechnologie oder
der Fachrichtungen Chemie, Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik oder
der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder
der Fachrichtung Informatik oder
der Fachrichtung Industriedesign/ Produktgestaltung
mit in der Regel 210 ECTS Punkten, für Bewerber mit 180 ECTS Punkten besteht ebenfalls die Möglichkeit die Zulassung zu beantragen. Diese Bewerber müssen die fehlenden ECTS Punkte in Vorsemester(n) nachholen.

Englische Sprachkenntnisse mind. Niveau B2 gemäß dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ des Europarats (GER)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Interdisziplinäre Produktentwicklung sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein qualifizierender Hochschulabschluss aus den Bereichen

ein qualifizierter Hochschulabschluss
der Fachrichtung Textil-/Bekleidungstechnologie oder
der Fachrichtungen Chemie, Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik oder
der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder
der Fachrichtung Informatik oder
der Fachrichtung Industriedesign/ Produktgestaltung
mit in der Regel 210 ECTS Punkten, für Bewerber mit 180 ECTS Punkten besteht ebenfalls die Möglichkeit die Zulassung zu beantragen. Diese Bewerber müssen die fehlenden ECTS Punkte in Vorsemester(n) nachholen.

Englische Sprachkenntnisse mind. Niveau B2 gemäß dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ des Europarats (GER)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Studiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung wird gelehrt, wie man innerhalb eines Teams aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam eine Problemstellung erfasst und so auf die Teildisziplinen aufteilt, dass jeder Experte den notwendigen Freiraum für seinen Beitrag zum Gesamtergebnis optimal nutzen kann.

Für die Erfüllung der späteren Schnittstellenfunktion müssen bereits im Studium fächer­übergreifende Leistungen erbracht werden. Dies ist am besten möglich, indem Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam Projekte bearbeiten. Hierdurch lernen Sie, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit denen anderer aus fachfremden Disziplinen sinnvoll und effektiv zu verknüpfen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.