Studiengangsprofil
Computer Science - Cyber Security
Master of Science (M.Sc.)
Berlin, Leipzig
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Praktische Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin, Leipzig
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computer Science - Cyber Security

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Science - Cyber Security studiere?
Beim Studiengang Computer Science - Cyber Security an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Praktische Informatik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computer Science - Cyber Security angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin und Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin und Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computer Science - Cyber Security hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Science - Cyber Security zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computer Science - Cyber Security gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudium Computer Science - Cyber Security brauchst du:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in in Informatik und verwandten Disziplinen
- Motivationsschreiben
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Englischnachweis
- Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card
Für die Bewerbung zum Masterstudium Computer Science - Cyber Security brauchst du:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in in Informatik und verwandten Disziplinen
- Motivationsschreiben
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Englischnachweis
- Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computer Science - Cyber Security sind:
- Schwerpunkte:
- Cyber Security, Data Analysis, Datenanalyse, Datensicherheit, Informatik, Information Security, Informationssicherheit, IT Sicherheit, Sicherheit, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Bewerbung zum Masterstudium Computer Science - Cyber Security brauchst du:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in in Informatik und verwandten Disziplinen
- Motivationsschreiben
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Englischnachweis
- Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cyber Security, Data Analysis, Datenanalyse, Datensicherheit, Informatik, Information Security, Informationssicherheit, IT Sicherheit, Sicherheit, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 750.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Tuition fees Berlin:
- € 790 per month for EU/EEA students
- € 6,800 per semester for non-EU/non-EEA students
Tuition fees Leipzig:
- € 750 per month for EU/EEA students
- € 5,450 per semester for non-EU/non-EEA students
Anmerkung:
Unser Studiengang bildet dich zum Cyber Security Spezialisten aus, der profunde IT-Kenntnisse hat und in Unternehmen und anderen Institutionen Informationssicherheits-Systeme und -Maßnahmen planet und implementiert.
Du beschäftigst dich mit aktuellen Themen wie Blockchain, DevSecOps sowie Kryptowährungen und erhältst eine umfassende Ausbildung im Bereich Information Security. Neben Fachwissen in Security Technologies, IT Security Management und Data Analysis bist du mit Betriebsabläufen und Organisationstheorie genauso vertraut wie mit den rechtlichen Herausforderungen im Datenschutz.
Du beschäftigst dich mit aktuellen Themen wie Blockchain, DevSecOps sowie Kryptowährungen und erhältst eine umfassende Ausbildung im Bereich Information Security. Neben Fachwissen in Security Technologies, IT Security Management und Data Analysis bist du mit Betriebsabläufen und Organisationstheorie genauso vertraut wie mit den rechtlichen Herausforderungen im Datenschutz.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte