Europäisches Regieren in der Transformation
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europäische Studien
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der Studiengang „Europäisches Regieren in der Transformation“ richtet den Blick auf aktuelle Dynamiken in der Europäischen Union. War das „Projekt Europa“ einst geprägt von immer engerer Kooperation seiner Mitglieder und einer breiten Zustimmung zur europäischen Einigung, so ist es in den vergangenen Jahren zunehmend unter Druck geraten. Zum einen wird der Einigungsprozess von einigen politischen Kräften grundsätzlich in Frage gestellt, zum anderen sind die Herausforderungen für die EU durch jüngste Krisen angewachsen. Vor diesem Hintergrund lotet der Studiengang aus, wie die Europäische Union auf zunehmende Transformationserfordernisse und Krisen reagiert und reagieren kann.
Zwei Merkmale kennzeichnen den Studiengang: Erstens eine fundierte politikwissenschaftliche Ausbildung zu den historischen Prozessen, den durch die Europäisierung entstandenen Strukturen, Normen und Akteuren, sowie den Dynamiken des Regierens im Mehrebenensystem. Klassische Integrationsperspektiven werden dabei durch Theorien der Politischen Ökonomie und der Internationalen Beziehungen ergänzt. Zweitens legt der Studiengang einen Schwerpunkt auf die Vermittlung forschungs- und berufspraktischer Kompetenzen. Dabei profitieren die Studierenden von einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Dies wird durch Praxisperspektiven und ein Berufspraktikum ergänzt.
Integrierte Praktika & Auslandsaufenthalte
Studieren & Leben in der Friedensstadt Osnabrück
Interdisziplinarität & Diversität
- Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen im In- und Ausland
- Qualifizierte Vorbereitung auf eine Karriere in der nationalen oder internationalen Verwaltung
- Gute Berufsmöglichkeiten in der Wissenschaft oder im Journalismus
- Die Welt verändern im Kleinen oder Großen, in Politik und Gesellschaft
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111

Bachelorabschluss in in Politik- bzw. Sozialwissenschaft, Europäische Studien, 2-Fächer-Bachelor in Politikwissenschaft oder eine vergleichbare fachliche Qualifikation. Mit einem die Bewerbung unterstützen-den Motivationsschreiben können Sie Ihre fachliche Qualifikation z.B. durch Forschungsnähe, Aktualität und Qualität der Bachelorarbeit, über Forschungstätigkeiten (Praktika) oder Studienaufenthalte im Ausland oder andere Leistungen (Publikationen, Preise, Auszeichnungen) ergänzend nachweisen. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nach-gewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in in Politik- bzw. Sozialwissenschaft, Europäische Studien, 2-Fächer-Bachelor in Politikwissenschaft oder eine vergleichbare fachliche Qualifikation. Mit einem die Bewerbung unterstützen-den Motivationsschreiben können Sie Ihre fachliche Qualifikation z.B. durch Forschungsnähe, Aktualität und Qualität der Bachelorarbeit, über Forschungstätigkeiten (Praktika) oder Studienaufenthalte im Ausland oder andere Leistungen (Publikationen, Preise, Auszeichnungen) ergänzend nachweisen. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nach-gewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen.

- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

In dem fünf fachspezifische Pflichtmodule umfassenden Kernprogramm wird verdeutlicht, wie Markt, Macht und Gemeinschaft als Orientierungspunkte in analytisch-deskriptiven Untersuchungen und in politisch-normativen Konzepten Verwendung finden, um zu einem besseren Verständnis des Regierens in Europa zu gelangen. Die Modulstruktur sieht zudem ein frei wählbares studiengangsübergreifendes Angebot vor. Eine dritte Komponente bietet der Qualifizierungsbereich, der dem ergänzenden Erwerb und der Vertiefung berufs- und forschungspraktischer Kompetenzen gewidmet ist und sowohl von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern als auch erfahrenen Praxisexpertinnen und -experten gestaltet wird. Ein verbindliches Forschungsseminar bietet anschließend die Möglichkeit zur Durchführung kleinerer Forschungsprojekte und bereitet so auf die Masterarbeit vor.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten mit Europabezug in und außerhalb Deutschlands. Dazu zählen z. B. Tätigkeiten bei der EU-Kommission, in der Regionalpolitik, in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Privatwirtschaft oder in der Presse-, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.

- Fakultät*:
- Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Gründe für den Studiengang
1) Politikwissenschaftlich orientierter Europastudiengang
Der Studiengang hat ein klares disziplinäres Profil und qualifiziert für eine Vielzahl an Arbeitsfeldern. Er bietet als zweijähriger Master auch eine fundierte Grundlage für weitere wissenschaftliche Qualifikationen im Feld der Europaforschung.
2) Forschungs- und praxisbezogene Lehrveranstaltungen
Der Studiengang bietet eine Balance aus Veranstaltungen, die sich sowohl auf Forschungs- als auch auf Praxisperspektiven fokussieren. Der gleiche Dualismus schlägt sich auf die Arbeitsweise nieder, die den Studierenden als Werkzeug mit auf den eigenen Weg gegeben wird. So befähigt der Master seine Absolvent:innen nicht nur zur souveränen, eigenständigen Forschung, sondern auch zur praktischen Anwendung des erworbenen Fachwissens.
3) Integrierter Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum)
Ein Aufenthalt im Ausland ist in den Studienverlauf fest integriert. Somit ergibt sich für die Studierenden in strukturierter Weise die Möglichkeit, den eigenen Forschungs- oder Arbeitshorizont noch einmal auf ganz neue Art und Weise zu erweitern. Die Universität Osnabrück verfügt über eine Vielzahl an Partneruniversitäten, so dass die Studierenden aus vielfältigen Optionen individuell wählen können. Ein eigenes International Office des Instituts für Sozialwissenschaften unterstützt Studierende bei ihren Auslandssemestern und Praktika.

