Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Osnabrück. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Europäisches Regieren in der Transformation

Facts
Master
Osnabrück
Europa
Transformation
Politikwissenschaft
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Europäische Studien
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Studiengang „Europäisches Regieren in der Transformation“ richtet den Blick auf aktuelle Dynamiken in der Europäischen Union. War das „Projekt Europa“ einst geprägt von immer engerer Kooperation seiner Mitglieder und einer breiten Zustimmung zur europäischen Einigung, so ist es in den vergangenen Jahren zunehmend unter Druck geraten. Zum einen wird der Einigungsprozess von einigen politischen Kräften grundsätzlich in Frage gestellt, zum anderen sind die Herausforderungen für die EU durch jüngste Krisen angewachsen. Vor diesem Hintergrund lotet der Studiengang aus, wie die Europäische Union auf zunehmende Transformationserfordernisse und Krisen reagiert und reagieren kann.  

Zwei Merkmale kennzeichnen den Studiengang: Erstens eine fundierte politikwissenschaftliche Ausbildung zu den historischen Prozessen, den durch die Europäisierung entstandenen Strukturen, Normen und Akteuren, sowie den Dynamiken des Regierens im Mehrebenensystem. Klassische Integrationsperspektiven werden dabei durch Theorien der Politischen Ökonomie und der Internationalen Beziehungen ergänzt. Zweitens legt der Studiengang einen Schwerpunkt auf die Vermittlung forschungs- und berufspraktischer Kompetenzen. Dabei profitieren die Studierenden von einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Dies wird durch Praxisperspektiven und ein Berufspraktikum ergänzt.

Das bieten wir dir

Integrierte Praktika & Auslandsaufenthalte

(Internationale) Praktika und Auslandsaufenthalte sind im Studium vorgesehen und werden durch das Institut für Sozialwissenschaften administrativ unterstützt.

Studieren & Leben in der Friedensstadt Osnabrück

Osnabrück bietet ein breites kulturelles und soziales Angebot und eine lebendige studentische Szene.

Interdisziplinarität & Diversität

Das Institut für Sozialwissenschaften integriert vielfältige Forschung aus den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie. Diversität in Lehre und Forschung sind gelebte Kernanliegen.
Mögliche Berufsfelder
  • Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen im In- und Ausland
  • Qualifizierte Vorbereitung auf eine Karriere in der nationalen oder internationalen Verwaltung
  • Gute Berufsmöglichkeiten in der Wissenschaft oder im Journalismus
  • Die Welt verändern im Kleinen oder Großen, in Politik und Gesellschaft
Europäisches Regieren in der Transformation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Eva Ruffing (Studiengangsbeauftragte)
Telefon: -
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Europäisches Regieren in der Transformation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wann ist dieser Studiengang etwas für mich?
- Interesse an aktuellen Herausforderungen, vor denen die EU und ihre Mitgliedsstaaten stehen, und Erforschung von Lösungsansätzen - Freude daran, im Rahmen eines Studienaufenthalts oder Praktikums für einige Monate im Ausland zu leben - Interesse an praxisnahem Lernen: Internationales Berufspraktikum, Erlernen praktischer Fähigkeiten für den Berufsalltag in EU-Institutionen, praktische Anleitung zur Durchführung eigener Forschungsprojekte - Motivation zur eigenständigen Schwerpunktsetzung, z.B. auf Migration, Sicherheitspolitik, Politische Ökonomie, in fortgeschrittenen Methodenseminaren und Sprachkursen. - Erfolgreicher Abschluss eines grundständigen sozialwissenschaftlichen Studiums & Englischkenntnisse (mind. B1)
Quelle: Universität Osnabrück
Warum ein Studium in Osnabrück?
- Zugänglichkeit der Lehrenden am Institut für Sozialwissenschaften - umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Studiengang, Möglichkeiten zur interdisziplinären Vertiefung im freien Wahlbereich -Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung und Planung des Auslandsaufenthalts - Moderne Infrastruktur des Instituts und des DigiLab im grundsanierten Institutsgebäude auf dem Innenstadtcampus der Universität - Vielfältige Engagementmöglichkeiten und Unterstützungsstrukturen an der Universität, der Stadt Osnabrück und innerhalb der internationalen Innovationsregion Euregio
Quelle: Universität Osnabrück
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Europäisches Regieren in der Transformation studiere?
Beim Studiengang Europäisches Regieren in der Transformation an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Art (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Europäisches Regieren in der Transformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Europäisches Regieren in der Transformation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Europäisches Regieren in der Transformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Europäisches Regieren in der Transformation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in in Politik- bzw. Sozialwissenschaft, Europäische Studien, 2-Fächer-Bachelor in Politikwissenschaft oder eine vergleichbare fachliche Qualifikation. Mit einem die Bewerbung unterstützen-den Motivationsschreiben können Sie Ihre fachliche Qualifikation z.B. durch Forschungsnähe, Aktualität und Qualität der Bachelorarbeit, über Forschungstätigkeiten (Praktika) oder Studienaufenthalte im Ausland oder andere Leistungen (Publikationen, Preise, Auszeichnungen) ergänzend nachweisen. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nach-gewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Europäisches Regieren in der Transformation sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in in Politik- bzw. Sozialwissenschaft, Europäische Studien, 2-Fächer-Bachelor in Politikwissenschaft oder eine vergleichbare fachliche Qualifikation. Mit einem die Bewerbung unterstützen-den Motivationsschreiben können Sie Ihre fachliche Qualifikation z.B. durch Forschungsnähe, Aktualität und Qualität der Bachelorarbeit, über Forschungstätigkeiten (Praktika) oder Studienaufenthalte im Ausland oder andere Leistungen (Publikationen, Preise, Auszeichnungen) ergänzend nachweisen. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nach-gewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Markt, Macht und Gemeinschaft sowie mit den Spannungen innerhalb dieser drei Dimensionen. Im Zentrum stehen dabei die normativen Grundlagen der Europäischen Integration, die Analyse des Status Quo und die Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union. Gleiches gilt für die Außenbeziehungen der Europäischen Union, wo ihre Rolle als Weltmarkt, als Weltmacht und Beziehungen zur Weltgesellschaft kontrovers diskutiert werden.

In dem fünf fachspezifische Pflichtmodule umfassenden Kernprogramm wird verdeutlicht, wie Markt, Macht und Gemeinschaft als Orientierungspunkte in analytisch-deskriptiven Untersuchungen und in politisch-normativen Konzepten Verwendung finden, um zu einem besseren Verständnis des Regierens in Europa zu gelangen. Die Modulstruktur sieht zudem ein frei wählbares studiengangsübergreifendes Angebot vor. Eine dritte Komponente bietet der Qualifizierungsbereich, der dem ergänzenden Erwerb und der Vertiefung berufs- und forschungspraktischer Kompetenzen gewidmet ist und sowohl von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern als auch erfahrenen Praxisexpertinnen und -experten gestaltet wird. Ein verbindliches Forschungsseminar bietet anschließend die Möglichkeit zur Durchführung kleinerer Forschungsprojekte und bereitet so auf die Masterarbeit vor.

Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang „Migrationsforschung und Interkulturelle Studien“ an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten mit Europabezug in und außerhalb Deutschlands. Dazu zählen z. B. Tätigkeiten bei der EU-Kommission, in der Regionalpolitik, in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Privatwirtschaft oder in der Presse-, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
*Quelle: Universität Osnabrück

Gründe für den Studiengang

1) Politikwissenschaftlich orientierter Europastudiengang

Der Studiengang hat ein klares disziplinäres Profil und qualifiziert für eine Vielzahl an Arbeitsfeldern. Er bietet als zweijähriger Master auch eine fundierte Grundlage für weitere wissenschaftliche Qualifikationen im Feld der Europaforschung. 

2) Forschungs- und praxisbezogene Lehrveranstaltungen

Der Studiengang bietet eine Balance aus Veranstaltungen, die sich sowohl auf Forschungs- als auch auf Praxisperspektiven fokussieren. Der gleiche Dualismus schlägt sich auf die Arbeitsweise nieder, die den Studierenden als Werkzeug mit auf den eigenen Weg gegeben wird. So befähigt der Master seine Absolvent:innen nicht nur zur souveränen, eigenständigen Forschung, sondern auch zur praktischen Anwendung des erworbenen Fachwissens.

3) Integrierter Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum)

Ein Aufenthalt im Ausland ist in den Studienverlauf fest integriert. Somit ergibt sich für die Studierenden in strukturierter Weise die Möglichkeit, den eigenen Forschungs- oder Arbeitshorizont noch einmal auf ganz neue Art und Weise zu erweitern. Die Universität Osnabrück verfügt über eine Vielzahl an Partneruniversitäten, so dass die Studierenden aus vielfältigen Optionen individuell wählen können. Ein eigenes International Office des Instituts für Sozialwissenschaften unterstützt Studierende bei ihren Auslandssemestern und Praktika.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sozialwissenschaftlicher Masterabschluss in enger Verbindung mit aktuellen Themen der Europaforschung; Individuelle Profilbildung in einschlägigen internationalen Arbeits-/Forschungskontexten durch entweder ein obligatorisches Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum; Fachwissenschaftliche Forschungsexpertise; Breites Wahlangebot an disziplinübergreifenden wie berufsrelevanten Angeboten im Studium.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130

Lehre in Kernbereichen

BRD
19,0 %
Vergleich politischer Systeme
19,0 %
EU
19,0 %
Internationale Beziehungen
19,0 %
Theorie/Ideengeschichte
0,0 %
Methoden/Statistik
23,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an europäischen Partneruniversitäten im Erasmusprogramm (aktuell 48 Partnerschaften) für den Studierendenaustausch; Gut ausgebautes Beratungs- und Betreuungsangebot für Studierende durch das institutseigene Büro für Auslandsstudium & Praktika; Eigener finanzieller Mobilitätszuschuss der Universität für Auslandssemester und Auslandspraktika; Anrechenbarkeit von Leistungen aus dem Auslandsstudium; Mobilitätsfenster im Studienverlauf, der ein Auslandssemester ohne Verlängerung des Studiums ermöglicht; im Master Politikwissenschaften sind DAAD Stipendien möglich.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Breites Angebot an europäischen Partneruniversitäten im Erasmusprogramm (aktuell 48 Partnerschaften) für den Studierendenaustausch; Gut ausgebautes Beratungs- und Betreuungsangebot für Studierende durch das institutseigene Büro für Auslandsstudium & Praktika; Eigener finanzieller Mobilitätszuschuss der Universität für Auslandssemester und Auslandspraktika; Anrechenbarkeit von Leistungen aus dem Auslandsstudium; Mobilitätsfenster im Studienverlauf, der ein Auslandssemester ohne Verlängerung des Studiums ermöglicht; Master Politikwissenschaften -> DAAD Stipendien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Okinawa International University, Japan; Chernivtsi Yuri Fedkoviych National University, Ukraine; Aalborg Universitet, Dänemark; Åbo Akademi, Finnland; Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem, Ungarn; Maastricht University, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Frankreich; University of Birmingham, Vereinigtes Königreich; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Slowakei
Besonderheiten in der Ausstattung
Beteiligung an einem PC-Pool mit mehr als 70 Arbeitsplätzen und zahlreichen Softwares für Forschung und Datenanalyse (z.B. SPSS, STATA); Mobiles Notebook Labor zur flexiblen Nutzung in der Lehre; Kostenfreie Nutzung verschiedener IT-Dienstleistungen, z.B. eigene E-Mail-Adresse, ein eigener Onlinespeicher, eine eigene Homepage, sowie der unbegrenzte Zugang zum WLAN der Universität.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durchführung mehrerer mehrjährig laufender Drittmittel-Projekte (Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung) aus den Themenbereichen Internationale Politik, Politische Theorie, Europäische Integration, Governance-Forschung; weitere Forschungsaktivitäten im Rahmen des Jean Monnet Center of Excellence in European Studies, des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung sowie durch die Forschungsstelle Japan.
Forschungsthemen in der Lehre
Spannungsfelder in den Beziehungen zwischen der Ukraine; Russland und der EU; Postkoloniales Denken; Populistische Parteien; TTIP: Chancen und Probleme; Europäische Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Brexit und Rechtspopulismus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jede Professur hat mindestens eine halbe Stelle zur FwN; Spielregel: W3-Professuren volle Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Habilitation; W2-Professuren halbe Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Promotion; Doktoranden erhalten im Rahmen verfügbarer Mittel besoldete Lehraufträge, um Lehrerfahrung sammeln zu können; mehrere Fachgebiete führen semesterweise Doktorandenkolloquien durch; im Rahmen verfügbarer Mittel werden Zuschüsse zu Vortrags- und Tagungsreisen vergeben; durch ECTS-Mitgliedschaft wird Teilnahme an ECPR-Summerschools gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Enge Zusammenarbeit und Verzahnung der Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Europäische Studien am Institut für Sozialwissenschaften; Im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften sind zwei Studienvarianten möglich: Major Politikwissenschaften/Minor Soziologie oder Major Soziologie/Minor Politikwissenschaften (Studierende können sich zu Beginn des Studiums für eine der beiden Varianten entscheiden).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen