Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemistry of Materials
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Chemie, Nanotechnologie, Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemistry of Materials

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemistry of Materials studiere?
Beim Studiengang Chemistry of Materials an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Nanotechnologie, Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemistry of Materials angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemistry of Materials hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemistry of Materials zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemistry of Materials gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS) oder einem äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss (z.B. Materialwissenschaft), der Module im Bereich Chemie oder Physik im Umfang von mindestens 60 LP aufweist. Der Abschluss sollte mindestens mit der Gesamtnote "1,9" ("gut") bewertet worden sein.
Einschlägige berufliche Erfahrungen können berücksichtigt werden. Weiterhin sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 lt. GER nachzuweisen.
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS) oder einem äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss (z.B. Materialwissenschaft), der Module im Bereich Chemie oder Physik im Umfang von mindestens 60 LP aufweist. Der Abschluss sollte mindestens mit der Gesamtnote "1,9" ("gut") bewertet worden sein.
Einschlägige berufliche Erfahrungen können berücksichtigt werden. Weiterhin sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 lt. GER nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemistry of Materials sind:
- Schwerpunkte:
- Chemie, Glaschemie, Materialchemie, Nanotechnologie, Photonik, Physik, Werkstoffwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 31.05.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS) oder einem äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss (z.B. Materialwissenschaft), der Module im Bereich Chemie oder Physik im Umfang von mindestens 60 LP aufweist. Der Abschluss sollte mindestens mit der Gesamtnote "1,9" ("gut") bewertet worden sein.
Einschlägige berufliche Erfahrungen können berücksichtigt werden. Weiterhin sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 lt. GER nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemie, Glaschemie, Materialchemie, Nanotechnologie, Photonik, Physik, Werkstoffwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 31.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das englischsprachige Studienangebot richtet sich an Studierende aus dem Ausland als auch an inländische Studierende. Durch ein forschungsorientiertes und stark interdisziplinäres Studienprogramm, welches großen Wert auf die internationale Mobilität und transsektorale Ausbildung der Studierenden legt, wird auf den Bedarf an qualifizierten Absolventen im den übergreifenden Fachgebiet der Materialchemie reagiert. Adressiert werden dabei globale Schlüsselthemen im Bereich der erneuerbaren Energie, Optik und Photonik, Gesundheit und Altern, Transport sowie Information und Datenverarbeitung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Erwerb experimenteller Fähigkeiten steht im Vordergrund, deshalb hoher Anteil an Laborpraktika bereits ab Studienbeginn; moderne Praktikumsräume mit eigenem Arbeitsplatz für jeden Studierenden und keine Wartezeiten für Laborpraktika; individuelle Betreuung durch Lehrende; praxisrelevante Aspekte werden in der Lehre u. a. durch Hochschullehrer vermittelt, die sowohl an der Universität als auch an externen Forschungsinstituten tätig sind.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium gibt es breite Möglichkeiten zur Spezialisierung in einer Vielzahl an Wahlfächern; auch hier steht in Jena der Erwerb weiterführender experimenteller Fähigkeiten im Vordergrund.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Abschlussarbeiten an international ausgerichteten Forschungseinrichtungen mit Laborsprache Englisch möglich (z. B. Max-Planck-Institute, Leibniz-Institute); Auslandssemester über ERASMUS möglich, die Universität Jena bietet Austausche mit ca. 180 Partneruniversitäten aus 27 Ländern; einige Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge in englischer Sprache.
Besonderheiten in der Ausstattung
Drei Neubauten mit modernen Laboren; moderne Geräte für alle gängigen Messmethoden vorhanden, im Studium frühzeitige Heranführung an diese Messmethoden, beispielsweise im Rahmen von Fortgeschrittenen-Praktika oder Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vergabe von Bachelor-, Master- und Promotionsthemen im Rahmen laufender Forschungsprojekte; hoher Anteil an extern finanzierten Forschungsprojekten (z. B. Europäische Union, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Industrieunternehmen, BMBF, BMWi).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Bereich der Chemie gibt es jährlich über 70 neue Promovierende und über 40 abgeschlossene Promotionen. Die Fakultät ist an mehreren strukturierten Promotionsprogrammen beteiligt (Jena School for Microbial Communication, Abbe School of Photonics, Innovative Training Network POLYSTORAGE, Innovative Training Network LOGIC LAB, die integrierten Graduiertenkollegs der laufenden Sonderforschungsbereiche...). Zudem gibt es für alle Promnovierenden die Möglichkeit, Angebote für Kurse und Weiterbildungen aus dem Angebot der Jenaer Graduiertenakademie (JGA) wahrzunehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte