Computational Engineering
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Ingenieurinformatik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Erlangen
- Fakultät: Technische Fakultät
- Akkreditierung: Systemakkreditiert

Flexibilität

"I love the flexibility in the program, students must complete predefined number of core courses, but the rest one may choose based on their own inclination. Wherein you could choose subjects which you have less knowledge about and learn more about them and their applications." - Sunil, CE-student
Durch die internationale Ausrichtung stehen den Absolventen weltweit ausgezeichnete Karrierechancen in vielen Branchen offen. So sind rechnergestützte Verfahren in der Automobilindustrie, der chemischen Industrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie nicht mehr wegzudenken. Ein weiteres Arbeitsfeld liegt in der Softwarebranche und in staatlichen Forschungsunternehmen. Tätigkeitsfelder sind etwa die Simulation technischer Prozesse, wissenschaftliche Visualisierung, Prozessoptimierung, virtuelle Produktentwicklung, Designentscheidungen, Entwicklung von Hard- und Software.
uns!
Schlossplatz 4
91054 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Beim Studiengang Computational Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Ingenieurinformatik, Maschinenbau.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Erlangen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Computational Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Computational Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor einer Universität oder Diplom bzw. Master einer FH; Näheres beim Ansprechpartner erfragen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Computational Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Computational Materials Science, Festkörpermechanik und Dynamik, Informatik, Informationstechnologie, Mathematik, Mechatronik, Medizintechnik, Optik und Photonik, Regelungstechnik, Thermo-und Fluiddynamik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
- Hochschulwechsler:
-
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Studienanfänger:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Hochschulwechsler:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 21.07.2023
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
- Hochschulwechsler:
-
ca. Dezember bis Ende März, vereinzelt auch andere Fristen möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
- Hochschulwechsler:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Studiengang Computational Engineering liegt folgende Akkreditierung vor: Systemakkreditiert.
Das Studium im Portrait
Computational Engineering (CE) ist ein anspruchsvolles und spannendes Fachgebiet mit interdisziplinärer Ausrichtung. Der Studiengang vereint Informatik, Ingenieurwesen und Mathematik als gleichberechtigte Lehrinhalte.
Die rasante technische Entwicklung hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass Ingenieure nicht mehr ohne die Unterstützung durch Hochleistungsrechner auskommen. Um neue Produkte zu entwickeln, unterschiedliche technische Lösungen miteinander zu vergleichen oder die Auswirkungen von Designentscheidungen vorherzusagen, greifen Ingenieure häufig auf die computergestützten Methoden der Modellierung, Simulation und Visualisierung zurück.
Das Masterprogramm ist darauf ausgelegt, dass Studenten ihr Studium der Informatik in Kombination mit einem ingenieurswissenschaftlichen Feld ihrer Wahl fortsetzen. Aus diesem Grund müssen Bewerber Kenntnisse aus beiden Gebieten mitbringen. Idealerweise haben die Studenten entweder einen Bachelor in Computational Engineering oder einen Ingenieursabschluss mit einer starken Informatikkomponente – oder vice versa. Solides mathematisches Hintergrundwissen ist unerlässlich. Das Programm setzt mindestens zwei Jahre technische Mathematik auf Universitätsniveau voraus. Zusätzlich sind Kenntnisse in numerischer Mathematik von Nutzen. Das Masterprogramm erstreckt sich über mindestens vier Semester, wobei der Hauptzweck des letzten Semesters die Anfertigung der Masterarbeit ist.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor einer Universität oder Diplom bzw. Master einer FH; Näheres beim Ansprechpartner erfragen.

- Schwerpunkte:
- Computational Materials Science, Festkörpermechanik und Dynamik, Informatik, Informationstechnologie, Mathematik, Mechatronik, Medizintechnik, Optik und Photonik, Regelungstechnik, Thermo-und Fluiddynamik
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
- Hochschulwechsler:
-
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Studienanfänger:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Hochschulwechsler:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 21.07.2023
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
- Hochschulwechsler:
-
ca. Dezember bis Ende März, vereinzelt auch andere Fristen möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
- Hochschulwechsler:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Studienanfänger:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Technische Anwendungsfächer und mehr
Im Studium des Computational Engineering werden mehrere Technische Anwendungsfächer angeboten. Für jedes Technische Anwendungsfach gibt es eine Vertreterin oder einen Vertreter. Abhängig von den jeweiligen individuellen Interessen müssen die Studierenden des Masters die Wahl ihres TAFs schon bei der Bewerbung angeben. Die zur Zeit wählbaren TAFs sind:
Mechatronik, Optik und Photonik, Informationstechnologie, Thermo- und Fluiddynamik, Festkörpermechanik und Dynamik, Computational Materials Science, Medizintechnik und Regelungstechnik
Die Studienberater und die TAF-Vertreter unterstützen die Studenten bei ihrer Wahl.
Für Studierende der FAU ist es im Masterprogramm Computational Engineering möglich, mit nur einem Studium die Abschlüsse zweier führender europäischer Universitäten zu bekommen. Masterstudenten, die diese Option wahrnehmen möchten, müssen je mindestens ein Semester des zweijährigen Computational-Engineering-Studiums in Erlangen und an der Università della Svizzera Italiana (USI) in Lugano studieren. Es werden dann beide Universitäten einen Abschluss verleihen und damit dem Absolventen einen wichtigen Vorteil auf dem internationalen Arbeitsmarkt bieten.
Im Winter 2004/2005 wurde ein spezielles Eliteprogramm im Rahmen des „Elite-Netzwerks Bayern” eingerichtet. Dieses Spitzenprogramm richtet sich explizit an fähige und engagierte Studenten des Masterprogramms Computational Engineering

uns!

uns!