Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Industrial Pharmacy

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Düsseldorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industrial Pharmacy
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrial Pharmacy studiere?
Beim Studiengang Industrial Pharmacy an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrial Pharmacy angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrial Pharmacy hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrial Pharmacy zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrial Pharmacy gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
05.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
05.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
05.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
05.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
05.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
05.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
121
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer, international naturwissenschaftlicher Studiengang mit maßgeschneiderter Ausrichtung auf die Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie; Alle Unterrichtsveranstaltungen in englischer Sprache; Studierende mit vorheriger Ausbildung in Biologie (B.Sc./M.Sc.), Chemie (B.Sc./M.Sc.), Ingenieurwissenschaften (B.Sc./M.Sc.) und Pharmazie (2. Staatsexamen) studieren gemeinsam, erweitern und vertiefen ihre Grundkenntnisse; hoher Praxisbezug durch Anbindung an das Drug Delivery and Innovation Center (DDIC) auf dem Chemiepark Leverkusen und Lehrbeauftragte aus der Industrie.
Außercurriculare Angebote
As numerous lectures are given by national and international leaders in the industrial topics, there is a possibility for direct contacts for networking. Excursions are organized to pharmaceutical industry. Mentorships are offered for interested students. Scientific lectures out off the topic are offered through the semester. As Citizen University the HHU is offereng a lot of scientific and non-scientific activities at different locations (science-slam, music, parties etc.). The International Office is offering additional activities for getting familiar with the new environment.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1060

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Informationsplattformen für internationale Wissenschaftler; fremdsprachige Lehrveranstaltungen; ERASMUS Austausch mit Siena, Catania, Krakow, Rennes etc.; Internationales Promotionsprogramm Paul Ehrlich MedChem EuroPhD-Certificate. EU COST Kooperationen mit Personenaustausch; umfangreiche China-Kooperationen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Informationsplattformen für internationale Wissenschaftler; ERASMUS Austausch mit Siena, Catania, Krakow, Rennes etc.; Internationales Promotionsprogramm Paul Ehrlich MedChem EuroPhD-Certificate. EU COST Kooperationen mit Personenaustausch; umfangreiche China-Kooperationen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute technische Ausstattung mit modernen Praktikumsgeräten z.B. für die Herstellung und Prüfung von Arzneistoffen; Einsatz von Höchstleistungs-Computern zum Verständnis von Qualität und Dynamik molekularer Erkennung; Geräte für moderne Syntheseverfahren in der Forschung (Mikrowellen-, Festphasensynthese); LC-MS-Analytik zur Strukturaufklärung komplexer Naturstoffe; elektronische Zungen zur Bestimmung des Geschmacks verschiedener Arzneiformen; umfassende Ausstattung zur Herstellung und Charakterisierung von festen Arzneiformen; lehrorientierte Analysegeräte, elektronische Abstimmgeräte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschung: Im Mittelpunkt der Forschung stehen Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten (z. B. vernachlässigte Tropenkrankheiten), neuronalen Erkrankungen und Krebserkrankungen (Entwicklung von Inhibitoren von Protein-Protein-Interaktionen, HDAC-Inhibitoren), bioaktive marine Naturstoffe, innovative Arzneiformen, Forschungsschwerpunkt zu pädiatrischen Arzneiformen und Arzneimitteln sowie zu Arzneimitteln für spezielle Patientengruppen, Forschungsschwerpunkt feste Arzneiformen, neue Wirkstoffentwicklungen, Naturstoffoptimierungen, Entwicklung neuer pharmakologischer Tools.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf ist eine fächerübergreifende Einrichtung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität. Die Fort- und Weiterbildungs-, Beratungs- und Serviceangebote der iGRAD unterstützen gezielt die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Fakultät und richten sich an alle Promovierende, Postdocs, deren Betreuende und Mentor*innen, sowie an die angegliederten Promotionsprogramme und Forschungsnetzwerke.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde beim bundesweiten Wettbewerb EXIST IV – "Die Gründerhochschule" durch das BMWi ausgezeichnet. Im Rahmen ihres prämierten Strategiekonzepts ist das Center for Entrepreneurship Düsseldorf die direkte Anlaufstelle der HHU für gründungsinteressierte Wissenschaftler, Absolventen und Studierende. HHU Gründungsservice mit wöchentlichen Sprechstunden und Beratungen, gute Anknüpfungen an IHK und erfolgreiche Gründer (Qiagen u.a.); Patentverwertungsgesellschaft.
Sonstige Besonderheiten
Zwei stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte (von 3 an der MN-Fakultät) kommen aus der Pharmazie
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft