Studiengangsprofil
Im Ranking
Gebäudetechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Gebäudeausrüstung
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Gebäudetechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gebäudetechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gebäudetechnik studiere?
Beim Studiengang Gebäudetechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gebäudeausrüstung.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gebäudetechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gebäudetechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gebäudetechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gebäudetechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Der Nachweis eines mit mind. 6 theoretischen Semestern und 180 ECTS-Punkten abgeschlossenen Hochschulstudiums der Versorgungs- und Gebäudetechnik, des Maschinenbaus oder verwandter Studiengänge mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. "gut" an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses.
Bei einem schlechteren Prügungsgesamtergebnis als 2,5 muss eine mind. dreijährige Berufserfahrung im Bereich Energie- und Gebäudetechnik nachgewiesen werden.
2. Eignungsverfahren (Aufnahmegespräch)
3. Der Nachweis einer mind. 20-wöchigen, einschlägigen, qualifizierten Praxistätigkeit.
1. Der Nachweis eines mit mind. 6 theoretischen Semestern und 180 ECTS-Punkten abgeschlossenen Hochschulstudiums der Versorgungs- und Gebäudetechnik, des Maschinenbaus oder verwandter Studiengänge mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. "gut" an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses.
Bei einem schlechteren Prügungsgesamtergebnis als 2,5 muss eine mind. dreijährige Berufserfahrung im Bereich Energie- und Gebäudetechnik nachgewiesen werden.
2. Eignungsverfahren (Aufnahmegespräch)
3. Der Nachweis einer mind. 20-wöchigen, einschlägigen, qualifizierten Praxistätigkeit.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Der Nachweis eines mit mind. 6 theoretischen Semestern und 180 ECTS-Punkten abgeschlossenen Hochschulstudiums der Versorgungs- und Gebäudetechnik, des Maschinenbaus oder verwandter Studiengänge mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. "gut" an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses.
Bei einem schlechteren Prügungsgesamtergebnis als 2,5 muss eine mind. dreijährige Berufserfahrung im Bereich Energie- und Gebäudetechnik nachgewiesen werden.
2. Eignungsverfahren (Aufnahmegespräch)
3. Der Nachweis einer mind. 20-wöchigen, einschlägigen, qualifizierten Praxistätigkeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm; Vorlesungen ausschließlich an der Hochschule München; Immatrikulation an der HAW München

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Energietechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Ausrichtung des Masters ist an den Anforderungen von Projektleitern in der Technischen Gebäudeausrüstung ausgerichtet. Es gibt daher Module im Bereich der Gebäudetechnik, hier sind insbesondere auch Projektarbeiten zu nennen (Projekt im Bereich der Bautechnik wie auch Energieeff. / reg. Energien), aber auch Module im Bereich Unternehmensführung, BWL, aber auch Recht etc.. Diese Zusammenstellung der Module soll die Absolventen auf Ihre spätere Tätogkeit als Projektleiter im Bereich der Planung aber auch der Ausführung vorbereiten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Besonderheit der Lehre im Bereich der Gebäudetechnik an der Hochschule München liegt sicherlich in der Bandbreite der angebotenen Module. Es wird auf der einen Seite die klassische Versorgungstechnik abgedeckt, aber am anderen Ende auch die aktuellen Fragen bzgl. Digitalisierung in der Gebäudetechnik besprochen. Genau diese Bandbreite ist es, die die Absolventen später in den täglichen Fragestellungen erwartet. Wir erhoffen uns auf der Grundlage dieser Ausbildung eine gute Vorbereitung der Absolventen für die späteren Aufgaben.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
An der FK05 der Hochschule München gibt es sehr intensive Kontakte nach Finnland, USA und China. Insbesondere der Austausch mit China läuft im Bereich der Gebäudetechnik bereits seit mehr als 15 Jahren (CDHAW) sehr erfolgreich. Hier erfolgt ein beidseitiger Austausch von Studierenden im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms. Chin. wie auch dt. Studierenden sind jeweils für 1 Jahr an der Partnerhochschule bzw. Partneruniversität. Dieser Austausch wird ergänzt durch Dozenten des Bereichs Gebäudetechnik, die dann auch vor Ort in Shanghai unterrichten.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Besonderheit des Studiengangs der Gebäudetechnik an der Hochschule München sind sicherlich die insgesamt 11 Labore. Diese aktuell ausgestatteten Labore sind zunächst für die Lehre, aber auch für Industrie- und Forschungsprojekte vorgesehen. Die Themen reichen hierbei von Akustik, über Lüftung-Klimatechnik, Heiztechnik, Automatisierung bis hin zu Medienversorgung und Solartechnik. Durch diese Verzahnung zwischen Forschung und Lehre ist auch sichergestellt, dass z. B. Labortermine an Prüfständen, die aktuell für Forschungsthemen genutzt werden, durchgeführt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte