- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Computerlinguistik, Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Osnabrück

Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Cognitive Computing an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Computerlinguistik, Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als internationaler Studiengang in Osnabrück angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Cognitive Computing hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Cognitive Computing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für den Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudiengang ist, dass die Bewerberin oder der Bewerber einen fachlich geeigneten Bachelorstudiengang an einer Hochschule erfolgreich absolviert hat.
Themenschwerpunkte im Studienfach Cognitive Computing sind:
- Schwerpunkte:
- Artifical Intelligence, Computational Linguistics, Neuroinformatics, Neuroscience
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für den Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudiengang ist, dass die Bewerberin oder der Bewerber einen fachlich geeigneten Bachelorstudiengang an einer Hochschule erfolgreich absolviert hat.

- Schwerpunkte:
- Artifical Intelligence, Computational Linguistics, Neuroinformatics, Neuroscience
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studienbeitrag:
- 5000.00 EUR / Semester
Der Studiengang "Cognitive Computing" befasst sich mit der Modellbildung kognitiver menschlicher Fähigkeiten und deren Umsetzung in Technologie und erreicht dies durch die enge Verzahnung der Disziplinen Künstliche Intelligenz, Neuroinformatik, Kognitive Modellierung, Computer Vision, Computerlinguistik und Neurobiopsychologie. Durch eine Ausbildung an dieser einzigartigen Schnittstelle relevanter Disziplinen befähigt der berufsbegleitende Master "Cognitive Computing" Absolventen, ihre erworbenen Kompetenzen für die Entwicklung innovativer intelligenter Systeme und Dienstleistungen einzubringen.
Ziel des Studiengangs ist die theoretische wie praxisnahe Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen des Cognitive Computing und der kognitiven Technologien, so dass die Absolventen in der Lage sind, diese in konkreten, wirtschaftlich relevanten und industrienahen Anwendungen umzusetzen. Das berufsbegleitende Studium gliedert sich in einen Wahlpflichtbereich, der je nach Interessen der studierenden Person die nötigen Grundlagen des Maschinellen Lernens, der Künstlichen Intelligenz, der Neuroinformatik, der Verarbeitung natürlicher Sprache, der Computer Vision und der Neurowissenschaft der Kognition bietet, einen Pflichtbereich, der aus einen integrativen interdisziplinären Bereich, der Methoden der jeweiligen Disziplinen kombiniert, und einem einjährigen Studienprojekt besteht, sowie einen profilbildenden Wahlbereich, der der weiteren Spezialisierung dient. Die Praxisnähe des Studiengangs wird durch die enge Kooperation mit regionalen und überregionalen Firmen insbesondere im Rahmen des einjährigen Studienprojekts und der Masterarbeit gewährleistet.
Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Cognitive Computing" qualifizieren sich auf einer breiten Grundlage für zukünftige Hi-Tech-Tätigkeiten im Bereich der Digitalisierung, des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Insbesondere für Personen, die den digitalen Wandel in ihrer Firma aktiv mitgestalten wollen, stellt dieses Programm eine passgenaue Qualifizierung im Sinne des lebenslangen Lernens und der ständigen Weiterbildung dar.