Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Entrepreneurship
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Entrepreneurship im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Digital Entrepreneurship

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Entrepreneurship studiere?
Beim Studiengang Digital Entrepreneurship an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Entrepreneurship angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Entrepreneurship unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Entrepreneurship zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Erfolgreiches abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
2. Nachweis studiengangsspezifischen Eingung durch Curricular-Analyse
1. Erfolgreiches abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
2. Nachweis studiengangsspezifischen Eingung durch Curricular-Analyse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Entrepreneurship sind:
- Schwerpunkte:
- MINT und Business
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Erfolgreiches abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
2. Nachweis studiengangsspezifischen Eingung durch Curricular-Analyse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- MINT und Business
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das interdisziplinäre Masterstudium vermittelt den Studierenden die Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet des digitalen Entrepreneurships.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
15
25
Recht
5
Wirtschaftsinformatik
5
25
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Entrepreneurship, digitale Produktentwicklung, Marketing, IT- und Digital Business-Recht, Digital Innovation Business Lab, Opportunity Workshop, Innovationsmanagement
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen, die vorhaben, ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Unternehmen mit einem Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung. Die Studierenden werden beim Innovationsmanagement unterstützt und lernen Chancen und Risiken einzuschätzen. Zudem beschäftigen sich die Studierenden auch mit rechtlichen Fragen, wie dem Patentschutz. Die Hochschule bietet dafür ein Start-Up-Lab mit Makerspace und Werkstätten.
Außercurriculare Angebote
Exzellenznetzwerk für Studentinnen, studentische Vereine (Fachschaft, Campus e.V., Campus Asyl, Hochschulgemeinde, Connecta e.V.), Knigge Dinner, studentische Freizeitaktivitäten, Sportevents, Müllsammelaktionen
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1920
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
350
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Seminaristischer Unterricht, praxiserprobte Konzepte, Kleingruppenkonzept, SAP-Ausbildung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, internationale Orientierung, Fallstudien, Projektarbeiten, Präsentationen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Business program in English, Teilzeitkraft für die Beratung von Incoming- und Outgoing-Studierenden an der Fakultät, Kurse zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt, Deutschkurse für Ausländer.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Turku University of Applied Sciences, Finnland; La Rochelle Business School, Frankreich; Oxford Brookes University, England; Universidad del Pais Vasco, Spanien; University of Economics and Business, Tschechien; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; Riseba, Lettland; University of the Sunshine Coast, Australien; Università di Padova, Italien; Soongsil University, Republik Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerräume mit stets aktueller Soft- und Hardware, WLAN, Multimediaanalage in allen Hörsälen, Lernplattform Moodle, großes virtuelles Angebot der Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Personalmanagement
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät betreibt das Start-Up-Center als eigenes Institut, bietet den Masterstudiengang Digital Entrepreneurship an und hat im Oktober 2023 ein Start-Up-Lab eröffnet.
Sonstige Besonderheiten
An der Fakultät Betriebswirtschaft ist das Start-Up-Center der OTH Regensburg beheimatet, das als erste Anlaufstelle für Gründer*innen in der Region fungiert. Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der Forschungsschwerpunkte der Fakultät Betriebswirtschaft. Kürzlich wurden dazu auch zwei Post-Doc-Stellen besetzt. Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der OTH Regensburg ist auch das Green Office, da sich um eine nachhaltigere Hochschule auf allen Ebenen kümmert.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (M.A.), Digital Entrepreneurship (M.A.), Europäische Betriebswirtschaft (M.A.) und Human Resource Management (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Betriebswirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte