Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

European Culture and Economy (ECUE)

Master of Arts
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Europäische Studien, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
European Culture and Economy (ECUE) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu European Culture and Economy (ECUE)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich European Culture and Economy (ECUE) studiere?
Beim Studiengang European Culture and Economy (ECUE) an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium European Culture and Economy (ECUE) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang European Culture and Economy (ECUE) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um European Culture and Economy (ECUE) zu studieren?
Für das Studium des Fachs European Culture and Economy (ECUE) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss, gutes bis sehr gutes Examen, TOEFL 550/213, Mind. ZMP des Goethe-Instituts o. äquivalenter Nachweis
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach European Culture and Economy (ECUE) sind:
Schwerpunkte:
Europäische Kultur, Europäische Sprachen, Europäisches Recht, Europäische Wirtschaft
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss, gutes bis sehr gutes Examen, TOEFL 550/213, Mind. ZMP des Goethe-Instituts o. äquivalenter Nachweis
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Europäische Kultur, Europäische Sprachen, Europäisches Recht, Europäische Wirtschaft
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Zentrum steht die Entwicklung von Gesellschaften, Politikfeldern und Wirtschaftspolitik in Europa. Deren Konvergenz oder Divergenz wird aus unterschiedlichen Perspektiven (Sozial-, Kultur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaft) analysiert. Probleme und Lösungen werden mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung diskutiert und wissenschaftlich fundiert bewertet. Merkmale des Studiengangs sind Internationalität, Interdisziplinarität, englischsprachiges Lehrangebot, signifikante Methodenausbildung, intensive Betreuung und aktive Alumni-Arbeit.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden werden motiviert, gemeinsam aktiv Veranstaltungen im Rahmen der Europawoche (Teilnahme am NRW-Wettbewerb, Informationsstand/ Vorträge auf dem Campus, …) zu organisieren und umzusetzen. Die jährlich stattfindenden Events Career-Day und Examensfeier bieten den Studierenden Möglichkeiten, sich mit Alumni des Studiengangs zu vernetzen und Kontakte zu möglichen Arbeitgeber*innen zu knüpfen. Das jährlich stattfindende Sportevent „Reinecke Cup“ fördert die Identifikation mit dem Studiengang und vernetzt mit Studierenden anderer interdisziplinärer MA-Studiengänge an der Ruhr-Uni.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2230
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
710

Lehre in Kernbereichen

BRD
27,2 %
Vergleich politischer Systeme
7,8 %
EU
5,9 %
Internationale Beziehungen
7,3 %
Theorie/Ideengeschichte
4,3 %
Methoden/Statistik
14,3 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
33,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ein umfangreiches Lehrangebot in 5 Disziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Sozial-/Kulturpsychologie, Sozialökonomik, Methodenlehre) und eine große Wahlfreiheit bieten viele Möglichkeiten für individuelle Spezialisierungen. Herausragende Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden, das Bearbeiten eigener Forschungsprojekte im Empiriemodul, unterstützende Tutorien von Beginn an und zahlreiche Erasmuskooperationen zeichnen diesen Studiengang aus. Gute Einblicke in die Praxis durch integriertes Praktikum mit Kurs zu Berufsfeldern, Karrierestrategien und Praktiker*innen-Events.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch die Wahl eines der 5 innovativen Studienprogramme können Studierende sich für ein ihren Interessen, aber auch ihren Karriereplanungen entsprechendes Profil entscheiden. Gleichzeitig ermöglichen Erweiterungs- und Ergänzungsmodule individuelle Schwerpunktsetzungen. Die einzigartige Kombination aus forschungsorientierter und anwendungsbezogener Lehre, Lehrforschungs- und Projektstudium sowie verschiedene internationale Double Degree-Optionen zeichnen diesen Studiengang aus.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemester-Tage, Campus-Rally des Fachschaftsrats, Erstsemester-Fahrt des Fachschaftsrats
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Differenziertes englisches Lehrangebot in Bachelor- und Master-Studium, Virtual Exchange-Seminare mit 9 Universitäten im Rahmen von "UNIC - European University of Cities in Post-Industrial Transition"; Erasmus-Kooperationen mit 29 europäischen Universitäten in 19 Ländern, Partnerschaftsabkommen mit 3 Hochschulen in Mexiko, Double Degrees mit Universitäten in Polen und Mexiko, Internationale Messe.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Helsinki, Finnland; Complutense University of Madrid, Spanien; Università di Bologna, Ravenna, Italien; Universität Basel, Schweiz; Tallinn University of Technology, Estland; Universität Nijmegen, Niederlande; Universität Luxemburg, Luxemburg; Universität Lille, Frankreich; Universität Istanbul, Türkei; Universität Krakau, Polen; Karls-Universität Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über mehrere Rechnerräume, in denen Studierende "hands-on" Techniken der Computational Social Science wie Web-Scraping, Programme wie R, Python oder die Nutzung georeferenzierter Daten lernen. Die Seminarräume sind für Virtual Exchange-Formate geeignet, in der großen Fakultätsbibliothek stehen zudem zahlreiche Einzelarbeitsplätze und Gruppenlernräume zur Verfügung. Bereits im ersten Semester werden die Studierenden im Einführungstutorium mit der Nutzung digitaler Datenbanken vertraut gemacht. Das Methodenzentrum bietet Unterstützung zur Erlangung von Datenkompetenz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte: Staat; Arbeit und Recht; Krise, Konflikt, Kritik; Raum und soziale Ungleichheit; soziale Transformation des Digitalen; Internationale Dynamiken. 7 DFG-Projekte, Beteiligung an SFB-Verbünden, u.a.: Invited mobilization? Interest organizations, experts, and lawmaking in the German parliament; Digitale Transformation der juristischen Professionen? Praktiken und Regulierungspfade der Digitalisierung im Rechtssystem; Digitalisierung und Automatisierung öffentlicher Verwaltung; Urbane Grenzräume; Diversity Assent in Urban Germany; Datenzentren als Infrastruktur virtueller Lebenswelten.
Forschungsthemen in der Lehre
Digitale Rechtsmobilisierung; Forced Migration; Nachhaltigkeit und kritische Datenforschung; Globalisierung; Transnationalisierung; Europäisierung; Crisis of liberal international order; Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität; Populismus; Rassismuskritik; Interkulturalität; Gender; Lobbying; Lokales Integrationsmanagement; Raum und Ungleichheit; Digitalisierung öffentlicher Verwaltung; Regulierung von Arbeit; Finanzwissenschaft, Rentenpolitik, Home Office und hybride Arbeitsformen; Platform Labour Markets; Digitalisierung öffentlicher Verwaltung; eHealth; Dateninfrastruktur
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät ist an 7 Graduiertenkollegs beteiligt, in denen eine Vielzahl von Promovierenden gefördert wird. Im Rahmen der strukturierten Promotion können alle Nachwuchswissenschaftler*innen ihre inhaltliche und methodische Expertise vertiefen. Als regelmäßiges Forum für Informationen und Austausch zur Promotion, zu Stipendien und Fördermöglichkeiten dient ein Ph.D.-Day. Zusätzlich zur umfassenden Förderung von Konferenzen, Forschungsaufenthalten, Summer Schools etc. durch die Research School der Ruhr-Universität fördert die Fakultät Konferenzaufenthalte und Open Access-Publikationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Den Studierenden steht mit der "Worldfactory" ein universitätseigenes Start-up Center zur Verfügung. Hier werden unternehmerische Ideen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen begleitet und beraten. Die Studierenden können Räume, technische Ausstattung und spezifische Lehrformate nutzen. Die Fakultät unterstützt die Aktivitäten der Worldfactory durch Einbindung von Seminaren zum Entrepreneurship in das Studium. Teamfähigkeit sowie Handlungskompetenzen wie Finanzplanung und Ressourcenmobilisierung können mit dem Zertifikat "Entrepreneurship" ausgebaut und nachgewiesen werden.
Sonstige Besonderheiten
Talente aus aller Welt fördern, Fachgrenzen sprengen, Vielfalt leben, offen bleiben, bei sich sein, über sich selbst hinauswachsen – Bildung für alle ist das Motiv der Ruhr-Universität. Built to change – gebaut, um zu verändern! An der Fakultät für Sozialwissenschaft wird dieses Prinzip gelebt, Diversity oder Nachhaltigkeit sind bei uns nicht nur Forschungsthemen, sondern integraler Bestandteil des Studiums. Der Transfer von Forschung durch Beratung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist eine unserer Stärken, von der Kommune, über die Länder bis zur Bundesregierung und der EU.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozialwissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozialwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.