Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizintechnik
Master
Hagen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Humanmedizin, Informatik, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizintechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnik studiere?
Beim Studiengang Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Humanmedizin, Informatik, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien, Biosensoren, Diagnostik, Embedded Systems, IT-Sicherheit, Medizinische Bildgebung, MRT, Neuroprothesen, Sensorik, Therapie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Der 4-semestrige Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien, Biosensoren, Diagnostik, Embedded Systems, IT-Sicherheit, Medizinische Bildgebung, MRT, Neuroprothesen, Sensorik, Therapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Der 4-semestrige Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Es gibt eine 3- und eine 4-semestrige Variante. Die 4-semestrige Variante beginnt nur zum Wintersemester.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
8 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver Studiengang, der Systemkompetenz beispielsweise im Bereich der Implantate vermittelt. In fachübergreifenden Modulen werden Kompetenzen erworben, die bei industrieller Wertschöpfung von besonderer Bedeutung sind. Im Pflichtbereich werden Module wie Mikrosystemtechnik, Neuronale Netze in der Medizin und Sensorik vertieft, im Wahlpflichtbereich Module wie Biosensorik, Medizinische Bildgebung und Neuroprothesen angeboten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit; Studium Flexibel als Programm zur Unterstützung in der schwierigen Studieneingangsphase durch Streckung der Studieninhalte von 2 auf 4 Semester mit Zusatzveranstaltungen u. Coaching. Sehr gute Vernetzung mit anderen Fachbereichen, Hochschulen und der regionalen Industrie; neben der Kernkompetenz Elektrotechnik fachliche Schwerpunkte in Automation, Lichttechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Technischer Informatik; Forschungsschwerpunkte in verschiedenen Bereichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit; viele Module werden projektartig durchgeführt mit der Möglichkeit, selbstständig Themen zu entwickeln und einzubringen; medizintechnisch vielseitig und modern eingerichtete Labore (MRT, CT, Laser, Röntgen etc.), die auch bei der projektartigen Durchführung der Module eingesetzt werden können; enge Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Semester, Mitarbeiter*innen und Professor*innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit schottischen Partnerhochschulen (Edinburgh Napier University; Abertay-University, Dundee), aber auch nach Irland. Polnische Partnerhochschule Rzeszów University of Technology, Kooperationsanbahnung mit Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Standort nordwestlich von Mexiko-Stadt. Deutschkurse für Erasmus-Studierende, Deutschkurse für Geflüchtete. Kostenlose Gasthörerschaft für Geflüchtete, Patenschaften für Geflüchtete. Angebot von Modulen optional in englischer Sprache.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Rzeszów University of Technology in Rzeszów, Polen; Edinburgh Napier University in Edinburgh, Great Britain; Heriot-Watt University in Edinburgh, Great Britain; UniLaSalle Institut Polytechnique in Amiens, Beauvais, Rennes, Rouen, France; South Western Technological University in Waterford, Ireland; verschiedene Erasmuskontakte der FH Südwestfalen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Finanziell und technisch sehr gut ausgestattete Labore und Poolräume; modern ausgestattete, helle Arbeitsplätze; industrieerprobte Hardware- und Software-Tools; Matlab/Simulink-Lizenz für jeden Studierenden; Herstellerdatenbanken; hochschuleigene Werkstatt zur Verwirklichung von Prototypen und Modellen für Projekt- und Abschlussarbeiten. Bibliothek mit umfangreichem E-Book-Angebot, Zugriff auf sämtliche DIN- und VDI-Normen, auf alle IEEE-Standards und IEEE-Veröffentlichungen sowie digitale Datenbanken; medizintechnische Geräte für Ultraschall, MRT, Computertomographie, Röntgen, Endoskopie
Sonstige Besonderheiten
Studium Flexibel: Programm in der Studieneingangsphase: Inhalte der ersten 2 Semester werden auf 4 Sem. gestreckt, um Lernbedingungen zu optimieren, Prüfungsleistungen zu verbessern und Abbruchquote zu verringern. Teilnehmer besuchen die Hälfte der regulären Vorlesungen und Übungen, erhalten Unterstützung in Mathematik und Physik und werden vom Studierendencoach begleitet. Täglich (auch samstags) 7 Stunden geöffnetes Lernzentrum + Online-Lernzentrum mit eigens angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitern zur Unterstützung beim gemeinsamen und individuellen Lernen, Aufarbeitung von Lücken etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 90 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
16 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver Studiengang, der Systemkompetenz beispielsweise im Bereich der Implantate vermittelt. In fachübergreifenden Modulen werden Kompetenzen erworben, die bei industrieller Wertschöpfung von besonderer Bedeutung sind. Im Pflichtbereich werden Module wie Mikrosystemtechnik, Neuronale Netze in der Medizin und Sensorik vertieft, im Wahlpflichtbereich Module wie Biosensorik, Medizinische Bildgebung und Neuroprothesen angeboten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit; Studium Flexibel als Programm zur Unterstützung in der schwierigen Studieneingangsphase durch Streckung der Studieninhalte von 2 auf 4 Semester mit Zusatzveranstaltungen u. Coaching. Sehr gute Vernetzung mit anderen Fachbereichen, Hochschulen und der regionalen Industrie; neben der Kernkompetenz Elektrotechnik fachliche Schwerpunkte in Automation, Lichttechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Technischer Informatik; Forschungsschwerpunkte in verschiedenen Bereichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit; viele Module werden projektartig durchgeführt mit der Möglichkeit, selbstständig Themen zu entwickeln und einzubringen; medizintechnisch vielseitig und modern eingerichtete Labore (MRT, CT, Laser, Röntgen etc.), die auch bei der projektartigen Durchführung der Module eingesetzt werden können; enge Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Semester, Mitarbeiter*innen und Professor*innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit schottischen Partnerhochschulen (Edinburgh Napier University; Abertay-University, Dundee), aber auch nach Irland. Polnische Partnerhochschule Rzeszów University of Technology, Kooperationsanbahnung mit Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Standort nordwestlich von Mexiko-Stadt. Deutschkurse für Erasmus-Studierende, Deutschkurse für Geflüchtete. Kostenlose Gasthörerschaft für Geflüchtete, Patenschaften für Geflüchtete. Angebot von Modulen optional in englischer Sprache.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Rzeszów University of Technology in Rzeszów, Polen; Edinburgh Napier University in Edinburgh, Great Britain; Heriot-Watt University in Edinburgh, Great Britain; UniLaSalle Institut Polytechnique in Amiens, Beauvais, Rennes, Rouen, France; South Western Technological University in Waterford, Ireland; verschiedene Erasmuskontakte der FH Südwestfalen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Finanziell und technisch sehr gut ausgestattete Labore und Poolräume; modern ausgestattete, helle Arbeitsplätze; industrieerprobte Hardware- und Software-Tools; Matlab/Simulink-Lizenz für jeden Studierenden; Herstellerdatenbanken; hochschuleigene Werkstatt zur Verwirklichung von Prototypen und Modellen für Projekt- und Abschlussarbeiten. Bibliothek mit umfangreichem E-Book-Angebot, Zugriff auf sämtliche DIN- und VDI-Normen, auf alle IEEE-Standards und IEEE-Veröffentlichungen sowie digitale Datenbanken; medizintechnische Geräte für Ultraschall, MRT, Computertomographie, Röntgen, Endoskopie
Sonstige Besonderheiten
Studium Flexibel: Programm in der Studieneingangsphase: Inhalte der ersten 2 Semester werden auf 4 Sem. gestreckt, um Lernbedingungen zu optimieren, Prüfungsleistungen zu verbessern und Abbruchquote zu verringern. Teilnehmer besuchen die Hälfte der regulären Vorlesungen und Übungen, erhalten Unterstützung in Mathematik und Physik und werden vom Studierendencoach begleitet. Täglich (auch samstags) 7 Stunden geöffnetes Lernzentrum + Online-Lernzentrum mit eigens angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitern zur Unterstützung beim gemeinsamen und individuellen Lernen, Aufarbeitung von Lücken etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen
Rankingergebnisse für den Standort Hagen
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Medizin
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin
Elektrotechnik
Ingenieurwissenschaften
Elektrotechnik
Technisches Gesundheitswesen
Medizintechnik
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Informatik
Medizinische Informatik
Therapien
Therapien, andere
Deutschland
Hagen