Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Leuphana Universität Lüneburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Cultural Studies: Culture and Organization

Facts
Master of Arts
Lüneburg
Kulturwissenschaften
Kulturorganisation
Theorie und Praxis
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts, M.A.
  • Sachgebiet(e): Digitale Medien, Kulturwissenschaft, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Museumswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Sport-, Event- und Kulturmanagement
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Lüneburg
  • Fakultät: Kulturwissenschaften
  • Akkreditierung: www.leuphana.de/akkreditierung.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Dozierende und Studierende über den Masterstudiengang Culture and Organization.
Mögliche Berufsfelder

Im Laufe des Masterstudiums entwickeln Sie ein Verständnis davon, wie Organisation die Kultur und Gesellschaft konditioniert. Sie erlangen Methoden- und Analysekompetenz für  Forschungstätigkeiten und erhalten praxisbezogene Kompetenzen für die Kulturorganisation sowie übertragbare Kenntnisse in der Kommunikation und für Teamarbeit. Das Studium ist sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotionsabschluss, als auch auf eine Berufskarriere in verantwortungsvollen Funktionen der Kultur- und Kreativbranche, in der Stadtentwicklung, im öffentlichen Dienst oder in Stiftungen ausgerichtet.

Kontakt
Ansprechpartner:in
Infoportal
Telefon: +49 4131 677 2277
Hochschulstandort
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel: 04131 677-2277
Fax: 04131 677-1430
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Cultural Studies: Culture and Organization studiere?

Beim Studiengang Cultural Studies: Culture and Organization an der Leuphana Universität Lüneburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts, M.A.

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Digitale Medien, Kulturwissenschaft, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Museumswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Sport-, Event- und Kulturmanagement.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Cultural Studies: Culture and Organization angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Lüneburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Lüneburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Cultural Studies: Culture and Organization hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Cultural Studies: Culture and Organization zu studieren?

Für das Studium des Fachs Cultural Studies: Culture and Organization gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen konsekutiven Master ist der Nachweis von 60 ECTS in fachlich einschlägigen Modulen aus den angeführten Fächern/Disziplinen sowie zusätzlich 10 ECTS in Theorie oder wissenschaftlichen Methoden erforderlich:\n\n- Ethnologie /Sozialanthropologie / Kulturanthropologie\n- Filmwissenschaften\n- Gender Studies\n- Geschichtswissenschaft \n- Humangeographie\n- Kommunikationswissenschaften\n- Kulturwissenschaften\n- Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft / Visual Studies / Bildwissenschaften\n- Literaturwissenschaft\n- Medienwissenschaft\n- Musikwissenschaft / Sound Studies\n- Philosophie\n- Politikwissenschaft\n- Psychologie\n- Soziologie\n- Theaterwissenschaft\n- Wirtschaftswissenschaften

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Cultural Studies: Culture and Organization sind:

Schwerpunkte:
Cultural Entrepreneurship, Kultursoziologie
Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/mein-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/master-bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 07.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Cultural Studies: Culture and Organization anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Leuphana Universität Lüneburg mit dem Studiengang Cultural Studies: Culture and Organization liegt folgende Akkreditierung vor: www.leuphana.de/akkreditierung.html.

Das Studium im Portrait

Der Master-Studiengang Cultural Studies: Culture and Organization konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Kultur, Kunst und Organisation und deckt die Bereiche Kultursoziologie, Kunst- und Kultursoziologie, digitale Kulturen und neue Formen der Organisation, des Managements und des kulturellen Unternehmertums ab. Sie profitieren von der forschungsbasierten Lehre, sind aber auch in der Feldarbeit tätig und lernen, organisatorische und unternehmerische Praktiken anzuwenden. Neben der Organisation von Kultur ist auch die Untersuchung von Praktiken der Organisation von Kultur - d.h. ihres Managements - Gegenstand der Forschung.

So wird ein ständiger Wechsel zwischen dem Lernen, Kultur zu organisieren und der Reflexion darüber, was dies kulturell bewirkt, angestrebt.

Neben etwa 30 fakultätsbezogenen Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten der Leuphana, besteht im Rahmen der deutsch-italienischen Kooperation mit der Universität Genua die Möglichkeit, das zweite Masterjahr an der Università degli Studi di Genova zu verbringen und auf der Basis eines speziell abgestimmten Curriculums über den Studienpfad Kultur, Sprache, Literatur zwei Masterabschlüsse innerhalb von zwei Jahren zu erwerben. 

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen konsekutiven Master ist der Nachweis von 60 ECTS in fachlich einschlägigen Modulen aus den angeführten Fächern/Disziplinen sowie zusätzlich 10 ECTS in Theorie oder wissenschaftlichen Methoden erforderlich:

- Ethnologie /Sozialanthropologie / Kulturanthropologie
- Filmwissenschaften
- Gender Studies
- Geschichtswissenschaft
- Humangeographie
- Kommunikationswissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft / Visual Studies / Bildwissenschaften
- Literaturwissenschaft
- Medienwissenschaft
- Musikwissenschaft / Sound Studies
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Soziologie
- Theaterwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Cultural Entrepreneurship, Kultursoziologie
Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/mein-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/master-bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 07.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
An der Leuphana Universität Lüneburg werden nur für die berufsbegleitenden Studiengänge Studiengebühren erhoben. Für alle anderen Studiengänge fallen lediglich Semesterbeiträge an.

Das Studium

Im Kernbereich des Studienprogramms Cultural Studies erforschen Sie Schlüsselthemen im Bereich Organisationen und Kunst- und Kulturorganisation, Kulturunternehmertum, Digitalmedien und Kultursoziologie. Mit den Wahlmodulen besteht die Möglichkeit, den kulturwissenschaftlichen Studiengang Culture and Organization sowohl zu vertiefen als auch zu erweitern, beispielsweise mit Modulen in Organisationstheorie, Digitalkulturen oder Kritische Studien. Ebenso besteht die Möglichkeit, Module in Unternehmertum oder BWL als Wahlfächer zu belegen.

Im Kulturwissenschaftlichen Integrationsbereich werden übergreifende Fragen und Diskurse der Kulturwissenschaften behandelt:
− Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken 1
− Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken 2
− Aktuelle Debatten in den Kulturwissenschaften

In den Modulen des Komplementärstudiums lernen Sie fachfremde Theorien und Methoden kennen; Sie beschäftigen sich unter anderem mit Philosophie und Ethik in der Wissenschaft sowie mit Themen der Wissensgenese.

Der Studiengang Cultural Studies wird bis auf einige Angebote im Wahlbereich vollständig in Englisch unterrichtet. Sie müssen Ihrer Bewerbung an der Leuphana den Nachweis Ihrer Englischkenntnisse beifügen. Darum sollten Sie sich frühzeitig um einen Testtermin bemühen. www.leuphana.de/master-bewerben

Diese kulturwissenschaftlichen Studiengänge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Medien und Digitale Kulturen
Kritik der Gegenwart