Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Molekulare Biotechnologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Mainz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare Biotechnologie studiere?

Beim Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Biochemie, Biotechnologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Molekulare Biotechnologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Mainz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Mainz.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Molekulare Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare Biotechnologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Molekulare Biotechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare Biotechnologie sind:

Schwerpunkte:
Mikrobiologie, Molekulare Genetik, Proteinanalytik, Proteinbiochemie / Biophysik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): www.studium.uni-mainz.de/losverfahren-bewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.05.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 23.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Mikrobiologie, Molekulare Genetik, Proteinanalytik, Proteinbiochemie / Biophysik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): www.studium.uni-mainz.de/losverfahren-bewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 01.09.2023
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.05.2023. Beachten Sie zudem die noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den jeweiligen Fächern.
Hochschulwechsler:
01.04.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 01.09.2023
Bewerber/innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 23.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.

Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 43 Pflichtcredits und 54 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der forschungsorientierte Masterstudiengang ‘Molekulare Biotechnologie’ baut als konsekutiver Studiengang auf den Bachelorstudiengängen ‘Molekulare Biotechnologie’, ‘Biologie’ oder ‘Molekulare Biologie’ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder äquivalenten Studiengängen an anderen Hochschulen auf. Der Studiengang wird ausschließlich in Englisch angeboten. Er wird von der Biologie, Chemie und Pharmazie getragen. Als Besonderheit werden zwei Projektarbeiten durchgeführt; danach kann man in einem der Fächer die Masterarbeit anschließen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,2 %
Zoologie
17,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,8 %
Mikrobiologie
13,5 %
Ökologie
14,7 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1560

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Option auf sezierfreies Studium; hoher experimenteller Anteil in den Lehrveranstaltungen; empirische Abschlussarbeiten; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen und große Flexibilität bei der Auswahl in den Wahlbereichen; forschungsorientierte Lehre; starke Vernetzung mit den naturwissenschaftlich-mathematischen Fachbereichen und der Universitätsmedizin; Angebot von auch internationalen Exkursionen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Beteilung an ERASMUS-Studierendenaustauschprogrammen mit 12 Partneruniversitäten, zwei Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten, Zusammenarbeit mit zentralen Einrichtungen, Abteilung Internationales und Abteilung "Incoming", Angebot von Exkursionen ins Ausland, Möglichkeit der Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland, Mitglied der EU-geförderten FORTHEM Alliance, Entwicklung internationaler Studiengänge.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zwei Institute sind eng mit dem Fachbereich Biologie verbunden: IMB (Genregulation, Epigenetik und Genomstabilität in Wachstum, Altern und Krankheitsentstehung) und IBWF (Pilze, ihre Produkte und Enzyme für pharmazeutische und agrarwirtschaftliche Anwendungen). Graduiertenkolleg Genregulation in der Evolution, Int. PhD Programme (IPP). Sonderforschungsbereich Regulation von DNA-Reparatur und Genomstabilität. Forschungsinitiative ReALity (Resilienz, Adaptation, gesundes Altern), Forschungsschwerpunkt Translationale Neurowissenschaften (FTN), Europäisch vernetztes Studium FORTHEM, zwei MPIs

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Strukturkonzept und Zielvereinbarung zu Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards definieren die Maßnahmen, da einem hohen Frauenanteil bei Studierenden und Promovierenden ein geringer in späteren Qualifikationsphasen gegenübersteht; Mentoringprogramm für Promovendinnen und Habilitandinnen; Teilnahme am Ada Lovelace-Mentoringprogramm; Finanzierungshilfe für Kinderbetreuungen für Tagungen.

Sonstige Besonderheiten

Beratungsangebot für Langzeitstudierende, tägliche Öffnungszeiten im Studienbüro/Prüfungsamt auch in der vorlesungsfreien Zeit. Erasmus-Studierenden-Austauschprogramm mit 12 Partneruniversitäten, 2 Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten; Mögliche Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland; Core Facilities Imaging; Elektronenmikroskopie, Next Generation Sequencing, Feinmechanische elektronische Werkstätten, Supercomputing MOGON; Internationales PhD-Programm "Gene Regulation, Epigenetics and Genome Stability", Anbindung an Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 43 Pflichtcredits und 54 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der internationale Studiengang zwischen den Universitäten Mainz und Burgund in Dijon entsteht im Rahmen der EU-geförderten FORTHEM Alliance und wird voraussichtlich ab dem WS22/23 angeboten werden. Ein Modul wird an der Universität Valencia stattfinden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,2 %
Zoologie
17,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,8 %
Mikrobiologie
13,5 %
Ökologie
14,7 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1560

Weitere Infos

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Double degree (Dijon, Mainz);

Besonderheiten in der Lehre

Option auf sezierfreies Studium; hoher experimenteller Anteil in den Lehrveranstaltungen; empirische Abschlussarbeiten; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen und große Flexibilität bei der Auswahl in den Wahlbereichen; forschungsorientierte Lehre; starke Vernetzung mit den naturwissenschaftlich-mathematischen Fachbereichen und der Universitätsmedizin; Angebot von auch internationalen Exkursionen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Beteilung an ERASMUS-Studierendenaustauschprogrammen mit 12 Partneruniversitäten, zwei Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten, Zusammenarbeit mit zentralen Einrichtungen, Abteilung Internationales und Abteilung "Incoming", Angebot von Exkursionen ins Ausland, Möglichkeit der Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland, Mitglied der EU-geförderten FORTHEM Alliance, Entwicklung internationaler Studiengänge.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zwei Institute sind eng mit dem Fachbereich Biologie verbunden: IMB (Genregulation, Epigenetik und Genomstabilität in Wachstum, Altern und Krankheitsentstehung) und IBWF (Pilze, ihre Produkte und Enzyme für pharmazeutische und agrarwirtschaftliche Anwendungen). Graduiertenkolleg Genregulation in der Evolution, Int. PhD Programme (IPP). Sonderforschungsbereich Regulation von DNA-Reparatur und Genomstabilität. Forschungsinitiative ReALity (Resilienz, Adaptation, gesundes Altern), Forschungsschwerpunkt Translationale Neurowissenschaften (FTN), Europäisch vernetztes Studium FORTHEM, zwei MPIs

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Strukturkonzept und Zielvereinbarung zu Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards definieren die Maßnahmen, da einem hohen Frauenanteil bei Studierenden und Promovierenden ein geringer in späteren Qualifikationsphasen gegenübersteht; Mentoringprogramm für Promovendinnen und Habilitandinnen; Teilnahme am Ada Lovelace-Mentoringprogramm; Finanzierungshilfe für Kinderbetreuungen für Tagungen.

Sonstige Besonderheiten

Beratungsangebot für Langzeitstudierende, tägliche Öffnungszeiten im Studienbüro/Prüfungsamt auch in der vorlesungsfreien Zeit. Erasmus-Studierenden-Austauschprogramm mit 12 Partneruniversitäten, 2 Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten; Mögliche Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland; Core Facilities Imaging; Elektronenmikroskopie, Next Generation Sequencing, Feinmechanische elektronische Werkstätten, Supercomputing MOGON; Internationales PhD-Programm "Gene Regulation, Epigenetics and Genome Stability", Anbindung an Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung.

Das könnte dich auch interessieren