Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik (Teilzeit) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik (Teilzeit)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik (Teilzeit) studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik (Teilzeit) an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik (Teilzeit) angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik (Teilzeit) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik (Teilzeit) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik (Teilzeit) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regelt die Zugangsordnung, siehe u.s. Link.
Interessentinnen und Interessenten mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten informieren sich bitte in der Zugangsordnung über die Zugangsmöglichkeiten
Näheres regelt die Zugangsordnung, siehe u.s. Link.
Interessentinnen und Interessenten mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten informieren sich bitte in der Zugangsordnung über die Zugangsmöglichkeiten
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik (Teilzeit) sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungs- und Antriebstechnik, Fahrzeugelektronik, Nachrichtentechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Zugangsordnung, siehe u.s. Link.
Interessentinnen und Interessenten mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten informieren sich bitte in der Zugangsordnung über die Zugangsmöglichkeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungs- und Antriebstechnik, Fahrzeugelektronik, Nachrichtentechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
1. Besonders viele Wahlmöglichkeiten: Wahl zwischen drei Vertiefungsrichtungen Nachrichtentechnik Automatisierungs- und Antriebstechnik Fahrzeugsysteme, zusätzliche Wahlmöglichkeiten um sich während der beiden Theoriesemester u. der anschließenden Masterarbeit über die Basisqualifizierung hinaus weiterzubilden. 2. Standortvorteil Aachen: Zahlreiche Industriekontakte am Technologiestandort Aachen u. gemeinschaftliche Forschungsprojekte mit der RWTH eröffnen viele Möglichkeiten zum studienbegleitenden Einstieg in Unternehmen wie z.B. FEV Group, Saint Gobain, Fraunhofer, Ferchau, Schumag
Außercurriculare Angebote
Exkursionen: Samson Frankfurt, ABB u. Siemens Motorenwerke Nürnberg und Erlangen, Kabelwerk Eupen, HMI Industriemesse Hannover; Experts meet Youngsters: Studienschwerpunktbezogene Themenabende mit Alumni u. deren Unternehmen; Gründungszentrum am Campus: Etablierung einer Gründungskultur u. physische Anlaufstelle für Gründungsinteressierte; Patent- u. Finanzierungssprechtag; Smart-fACtory: Forschungskapazitäten im Bereich intelligente robotergestützte Automatisierung; Gesprächsrunden Komptenznetzwerk für automatisierte u. vernetzte Mobilität innocam.NRW; Robocups Logistics League Team
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aufbau von Wissen, Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Softskills (u. a. Team- und Kommunikationsfähigkeit) für berufliche Tätigkeiten in der Elektrotechnik; sehr starke Verzahnung von Vorlesung, Übung und Praktikum zur Sicherstellung des Lernerfolgs und der Anwendungsorientierung; sehr gute Erreichbarkeit der Lehrenden; kleine Praktikumsgruppen mit sehr gutem Betreuungsverhältnis; starke Praxisorientierung durch Lehrende, die über viel Praxiserfahrung und Kontakte in die Industrie verfügen; Möglichkeit zu Auslandssemestern durch Kooperationen mit diversen Partnerhochschulen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang bietet sowohl Wege in die Forschung als auch in sehr anwendungsorientierte Expertenpositionen in der Industrie. Auch Managementfähigkeiten werden vermittelt. Der Fachbereich kooperiert im Kompetenzzentrum Mobilität Aachen (KMAC) mit den Fachbereichen Luft- und Raumfahrttechnik und Maschinenbau. Neben der ohnehin engen Verzahnung mit der ebenfalls am Fachbereich angesiedelten Informatik ergeben sich somit viele interdisziplinäre Einstiegsmöglichkeiten für Absolvierende.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lage im Dreiländereck DE-NL-BE ist prädestiniert für grenzüberschreitende Kooperationen, u. a. mit Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen, Haute École de la Province de Liège u. Hogeschool Zuyd. Viele Studierende kommen aus dem niederl.-belg. Grenzgebiet oder wohnen dort. Teilnahme am ERASMUS+ Programm. Partneruniversitäten des Fachbereichs sind u. a.: Missouri University of Science and Technology; Weber State University; Tennessee Technological University, USA; Anyang University, Südkorea; Universiti Sains Malaysia; RMIT UNIVERSITY, Melbourne, Australien; Université Montpellier 2
Besonderheiten in der Ausstattung
industrielle Robotersysteme (z. B. Delta-Kinematik, Knickarm), CAD-Workstationen, Maschinenprüfstände für Servo-Maschinen, Maker-Space für Rapid Prototyping, Buggys u. Sensorsysteme (Umfelderfassung Autonomous driving), Messtechnik bis 67 GHz (Netzwerk- u. Spektrum-Analysatoren), HF-Messtechnik, Plasmatechnik, Ortungssysteme, Sende- u. Empfangssysteme (Mobilfunk, RFID), Aufbautechnologie (Löttechnik, Layoutsoftware, Simulationssoftware), dig. Breitbandübertragungstechnik, schnelle Hardware (ADC/DAC, FPGA-, Prozessor-Boards), Vektorsignalmessplätze, Hochgeschwindigkeitshardware, 3D-Drucker
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Zahlreiche Forschungskooperationen in und außerhalb der FH, u. A. mit RWTH und Hochschulen DE-BE-NL Euregio Maas; Rhein: Mit Institut für Regelungstechnik RWTH: Entwicklung von Regelalgorithmen u. Testfahrzeugen (IRT-Buggies); Institut für Mikrowellen u. Plasmatechnik: Reduktion radioaktiver Abfälle, Abgas- bzw. Abluftreinigung, CO2-Einsparung in industriellen Heizprozessen u.A.; Interdisziplinäres European Center for Sustainable Mobility (ECSM); CONSENT Autoconfigured Security for Home and Industrial Networks; ARTUS Autonomes robustes Transportsystem für umweltschonende Rohstoffgewinnung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolleg: "Graduiertenschaft" - bündelt alle Aktivitäten rund um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ziele: Verbesserung der Rahmenbedingungen von Promotionsvorhaben. Unterstützt bei Finanzierung u. Vernetzung, bietet wissenschaftliche und persönliche Unterstützung, fördert Qualifizierung u. Weiterbildung im Rahmen von Gastvorträgen und Workshops; Doktorandensprecher als Ansprechpartner zum Thema Promotion an der FH Aachen. Außerdem: Fördermittelberatung, Tag der Forschung, Dean's List, Kooperationen mit HS Ostbelgiens, Weiterbildungsangebote im Patent- und Urheberrecht
Unterstützung von Unternehmensgründungen
FH-internes Gründerzentrum direkt am Campus mit Prototypenwerkstatt (Additive Fertigung,Lasertechnologie und technische Textilien u.A.), TRACE Programm: Transforming Academic into Entrepreneurial Minds; EXIST-Gründerstipendium u. Gründerstipendium.NRW; Ringveranstaltung Unternehmerseminar: Routiniers beantworten Fragen studentischer Gründer; Transferstelle & Career Service; PatentScout: vertrauliche Gespräche mit Patentbeauftragten; gemeinsame regionale Einrichtungen stellen Netzwerk u. Räumlichkeiten für Aachener Studierende: digitalHub Aachen, LabAix Maker Space & Coworking, GründerRegion
Sonstige Besonderheiten
Studierende setzen ihren Studienschwerpunkt über Wahlpflichtfächer selbst (im Hauptstudium nur noch Wahlfächer), Schwerpunkt kann auf Wunsch im Zeugnis vermerkt werden; Der Technologiestandort Aachen ermöglicht zahlreiche Kooperationen mit lokal ansässigen u. überregionalen Start-Ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der RWTH Aachen; Der Standort im Dreiländereck DE-NL-BE prädestiniert die FH Aachen für grenzüberschreitende Kooperationen; Die Studierenden sind bestens qualifiziert, um die digitale Transformation mitzugestalten - in etablierten Unternehmen, Start-Ups oder als Gründer
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte