Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Civil Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Civil Systems Engineering
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Civil Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Civil Systems Engineering an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Civil Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Civil Systems Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Civil Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Civil Systems Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.tu-berlin.de/?id=212894
siehe https://www.tu-berlin.de/?id=212894
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Civil Systems Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Construction Informatics, Data Engineering, Integrated Collaborative Civil Systems Engineering, Process Modeling, Whole-Life Cycle Analysis of Civil Systems
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe https://www.tu-berlin.de/?id=212894
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Construction Informatics, Data Engineering, Integrated Collaborative Civil Systems Engineering, Process Modeling, Whole-Life Cycle Analysis of Civil Systems
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
105
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung urbaner Infrastrukturen sind komplexe Aufgaben, die durch intelligente computerbasierte Modellierungsmethoden unterstützt werden müssen. Der forschungsorientierte Masterstudiengang greift diese Herausforderungen auf und bildet Studierende zu Spezialist*innen im Management komplexer technischer Entwurfsprozesse aus. Als Systemtechniker*innen sind sie mit dem Einsatz digitaler Methoden vertraut, die es ermöglichen, empirische und theoretische Simulationsmethoden über Systemgrenzen hinweg in komplexe Entwurfs- und Planungsprozesse zu integrieren.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1030
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
390
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
46,6 %
Konstruktiver Ingenieurbau
31,2 %
Wasserwesen
7,4 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
3,9 %
Baumanagement
10,9 %
Weitere Infos
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Ausstattung
Große Versuchshalle für Experimente im Maßstab 1:1 (Länge 175m, Breite 30m, Höhe 24m): https://www.tu.berlin/bau/forschung/infrastruktur
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intensive Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinheiten, z.B. mit der Bundesanstalt für Materialprüfung und -forschung (BAM)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung der Ausgründung durch das Center for Entrepeneurship, https://www.tu.berlin/entrepreneurship/ueber-uns/ueber-das-centre-for-entrepreneurship
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Bauingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte