Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?

Beim Studiengang Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung setzt den Abschluss eines Bachelorstudiengangs bzw. eine vergleichbare Qualifikation voraus, in dem mindestens 40 CP aus dem Fach Germanistik erworben wurden. Die abgeschlossenen Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Förderschulen, Lehramt an berufsbildenden Schulen werden ebenfalls anerkannt, sofern das Unterrichtsfach Deutsch abgeschlossen wurde.\nDer Prüfungsausschuss kann andere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. Die Zulassung kann mit Auflagen von zusätzlich zu erbringenden Studienleistungen zum Nachholen erforderlicher Kenntnisse im Umfang von bis zu 30 CP verbunden werden, deren Nachweis innerhalb der ersten zwei Semester erfolgen muss.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:

Schwerpunkte:
Deutsch als Fremdsprache, Holocaust- und Lagerliteratur, Komparatistik, Neuere Deutsche Literatur in medialen und kulturellen Kontexten, Text- und Medienlinguistik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung setzt den Abschluss eines Bachelorstudiengangs bzw. eine vergleichbare Qualifikation voraus, in dem mindestens 40 CP aus dem Fach Germanistik erworben wurden. Die abgeschlossenen Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Förderschulen, Lehramt an berufsbildenden Schulen werden ebenfalls anerkannt, sofern das Unterrichtsfach Deutsch abgeschlossen wurde.
Der Prüfungsausschuss kann andere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. Die Zulassung kann mit Auflagen von zusätzlich zu erbringenden Studienleistungen zum Nachholen erforderlicher Kenntnisse im Umfang von bis zu 30 CP verbunden werden, deren Nachweis innerhalb der ersten zwei Semester erfolgen muss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Deutsch als Fremdsprache, Holocaust- und Lagerliteratur, Komparatistik, Neuere Deutsche Literatur in medialen und kulturellen Kontexten, Text- und Medienlinguistik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der Masterstudiengang "Germanistik" ist verankert in den sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie medien- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten des Instituts für Germanistik. Auf dieser Basis bietet der Studiengang eine forschungsorientierte Qualifikation mit Möglichkeiten zur individuellen fachlichen Schwerpunktbildung. Der Master setzt sich zusammen aus zwei attraktiven Wahlpflichtbereichen, die frei kombiniert werden können.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
keine Angaben

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studienbeginn im WiSe und SoSe möglich; Forschungsorientierte Qualifikation mit indiv. fachl. Schwerpunktsetzung durch 2 frei kombinierbare Wahlpflichtbereiche (Mediävistik, Neuere Dt. Literatur in medialen u. kulturellen Kontexten, Holocaustliteratur, Komparatistik, Text- u. Medienlinguistik, DaF); Schwerpunkt "Holocaustliteratur": national einmalige Einrichtung in enger Anbindung an Arbeitsstelle Holocaustliteratur; Kooperation mit außeruniversitären Institutionen (s.o.); enge Verzahnung mit dem Literarischen Zentrum Gießen (Praktika, Volontariate)

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

40 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 5-20 Pflichtcredits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Außercurriculare Angebote

Webredaktion Ger.Magazin: Mitarbeit am Online-Magazin; Exkursionen, Ausstellungsprojekte, Lesungen usw. mit Forschungszentren der JLU (z.B. ZMI, Arbeitsstelle Holocaustliteratur) und außeruniversitären Partnern (s.o.); WPB Holocaustliteratur: Kooperationen u.a. mit Gedänkstätte Auschwitz (Exkursionen, Workshops); Predoctoral Program des Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) für Promotionsinteressierte

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
6,9 %
Ältere deutsche Literatur
6,6 %
Neuere Literatur
28,0 %
Historische Sprachwissenschaft
4,9 %
Sprachwissenschaft
18,9 %
Weitere Bereiche
34,6 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
30
Studierende am Fachbereich
1050
Anzahl Masterstudierende
90
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

1) Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für den reflektierten Umgang mit Sprachen, Literatur, Medien; 2) praxisorientierende Lehrveranstaltungen mit außeruniversitären Partnern (z.B. Archive, Museen, Rundfunk, Medienagenturen, Verlage); 3) Integration prakt./projektartiger Arbeitsformen (z.B. Ausstellungen, Webredaktion); 4) berufsorientierendes Pflichtpraktikum; 5) Kooperation mit außeruniversitären Partnern (z.B. LZG, HR, DLA Marbach), auch zur Vermittlung von Praktika/Volontariaten; 6) Webredaktion "Ger.Magazin"; 7) didaktische Werkstatt

Besonderheiten in der Lehre

individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl des Schwerpunktes (Sprachwiss./Literaturwiss.) im BA bzw. durch freie Kombination von 2 Wahlpflichtbereichen im MA; Anwendungs- und praxisorientierte Module/Lehrformate in BA/MA Germanistik; Kooperationen in der Lehre mit außeruniversitären Partnern; direkte Einbindung der Forschungsschwerpunkte in die Lehre (z.B. Arbeitsstelle Holocaustliteratur und MA-Wahlpflichtbereich "Holocaustliteratur"); Pflichtpraktikum

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) mit Hanoi (Vietnam), Kazan (Russland), Lodz (Polen), Osiek (Kroatien), Stettin (Polen); zahlreiche Erasmus+ Partnerschaften, z.B. mit Universitäten in Finnland, Litauen, Polen, Portugal, Spanien, Tschechien; weitere Kooperationsabkommen, z.B. mit University of Calgary oder der Eastern Michigan University; Beteiligung an Cotutelle-Verfahren über die Einbindung in das GCSC; umfassende Betreuung für internat. Studierende (u.a. studienbegleitende Einführungsveranstaltungen, speziell akkreditierte Tutorien)

Besonderheiten in der Ausstattung

Sehr gut ausgestattete Fachbibliothek mit Zugang zu den wichtigsten germanistischen Periodika, Reihen, Datenbanken und E-Portalen; Mediathek mit vollausgestattetem Tonstudio und Computerarbeitsplätzen mit professioneller Software zur Bild- und Tonbearbeitung auf aktuellem Stand sowie einem großen Bestand an Filmen und Tonträgern; didaktische Werkstatt mit Hochleistungsscannern und Computerarbeitsplätzen; zentraler Gerätepool für EDV-gestützte Lehr- Lernformate

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungszentren: Arbeitsstelle Holocaustliteratur, ZMI, GiZo; laufende Forschungsprojekte (Drittmittel): Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur, Edition des Tagebuchs von Emanuel Ringelblum, Germanica des 17. Jh. in der UB Lodz, Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen, wiss. Edition der Werke N.L. von Zinzendorfs, Zukünfte der Philologie im Medienumbruch, III. Bericht zur Lage der Sprache in den Schulen, Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen, DaZ: Kompetenzen und Bedarfe neu zugewanderter Jugendlicher

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Exzellente Promotionsbedingungen aufgrund der Einbindung des Faches in das Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und das International PhD Programe Literary and Cultural Studies (IPP) und durch die Anbindung von Promovierenden an die wissenschaftlichen Zentren der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (Arbeitsstelle Holocaustliteratur, GiZo, ZMI); gemeinsames Nachwuchsforum der germanistischen und geschichtswissenschaftlichen Mediävistik mit den Unis Bamberg, Bayreuth, Chemnitz, Karlsruhe

Sonstige Besonderheiten

Enge Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen (LZG) als wichtiger Praktikumsgeber; "Ger.Magazin": eigenes Online-/Instagram-Magazin mit studentischem Redaktionsteam und laufenden redaktionellen Projekten

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen