Studiengangsprofil
Im Ranking
Finance and Information Management (FIM)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Statistik, Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Finance and Information Management (FIM) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Finance and Information Management (FIM)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Finance and Information Management (FIM) studiere?
Beim Studiengang Finance and Information Management (FIM) an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Statistik, Wirtschaftsmathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Finance and Information Management (FIM) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Finance and Information Management (FIM) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Finance and Information Management (FIM) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Finance and Information Management (FIM) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens.
Bestehen des Eignungsverfahrens.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Bitte beachten Sie: In diesem Studiengang werden Studiengebühren erst ab Studienbeginn im Sommersemester 2025 erhoben.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum für Wintersemester: 01.01. - 31.05.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
150
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 8 Pflichtcredits aus BWL, 2 aus Mathematik, 2 aus Wirtschaftsinformatik
Fachliche Schwerpunkte
- Quantitative Finance
- Financial Management
- Business and Information Systems Engineering
- Sustainability and Technology
Praxiselemente im Studiengang
52 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hoch selektiver Studiengang (Top 1%), Klassengröße von ca. 30 Studierenden; interdisziplinärer Ansatz; starker Praxis- und Forschungsbezug; enge Kooperation mit Praxispartnern; individuelles Mentoring durch Professoren und Praxispartner; individuelle Studiengestaltung; international angesehener Abschluss Master of Science mit dem universitären Prädikat with honors; Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; hochwertige Soft Skill-Kurse. Deutsche und englische Sprachkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Wähle zwischen den Hochschulen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Hochschulen
Uni Bayreuth
und
TU München
statt.
Studierende am Fachbereich
50
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre Methoden und Kompetenzen aus den Fachrichtungen, Betriebswirtschaftslehre, Finanzmathematik, Finanzmanagement, Data Analytics, Wirtschaftsinformatik und Energie- und Ressourcenmanagement; Inhalte werden sowohl aus Praxis- als auch aus Forschungssicht beleuchtet; Grundausbildung in allen Fachrichtungen im Rahmen der Core Courses; Individuelle Profilierung im Anschluss im Rahmen der Elective Courses; Soft Skill-Training für überfachliche Kompetenzen, wie z.B. Führung, Teamwork, Selbstreflektion, Präsentationstechnik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Orientierung mit breitem Angebot an Forschungskooperationen auf der ganzen Welt; International agierenden Partnerunternehmen; Möglichkeit eines Aufenthalts an einer ausländischen Partneruniversität; Möglichkeit für Praktika in einem internationalen Kontext und im Ausland; Lehrveranstaltungen (z.B. Financial Econometrics) und Gastvorträge (z.B. Nicolas Berente) von ausländischen Professoren oder Praktikern gehalten; Zahlreiche Kooperationen und Projekte der beteiligten Universitäten zur Gestaltung von Aufenthalten im Ausland (Erasmus, TUM-Exchange,...).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stanford University, Stanford, USA; Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA; Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, USA; Queensland University of Technology, Brisbane, Australien; University of Notre Dame, Notre Dame, USA; University of Toronto, Toronto, Kanada; National University of Singapore, Singapur; Erasmus University Rotterdam, Rotterdam, Niederlande; Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA; University of Calgary, Calgary, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminarräume und Hörsäle der Fakultät sind mit Beamern ausgestattet. Manche Seminarräume sind mit SMART-Boards ausgestattet. Zudem können die Studierenden die Computerräume mit aktueller Hard- und Software (Farb- und S/W-Laserdrucker, Scanner, Brenner, Literaturverwaltungssoftware, Microsoftprodukte, Simulationssoftware, Online-Zeitschriftendatenbank, zahlreiche Online-Datenbanken für die Literaturrecherche) der Universitäten Augsburg, Bayreuth und der Technischen Universität München nutzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Studierenden können im Zuge von Seminararbeiten, "Individual Research"-Phasen oder Abschlussarbeiten Fragestellungen aus laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs bearbeiten. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, eine umfassende Analyse des aktuellen Forschungsstandes durchzuführen, bei der Konzeption und Durchführung von Laborexperimenten und Befragungen zu unterstützen sowie auch faktoranalytische und weitere Methoden der Datenanalyse durchzuführen. Viele Studierende initiieren auch eigene Forschungsprojekte unter der wissenschaftlichen Betreuung von beteiligten Professoren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterstützt Studierende bei Gründungsvorhaben. Aktuelle Beispiele: Integreat: 2015 von Daniel Kehne als FIM-Studierender noch während seines Studiums unter der wissenschaftlichen Guidance von Prof.Krcmar gegründet; Celonis: Der ehemalige FIM-Student Bastian Nominacher wurde zusammen mit den anderen Gründern des Münchner Startups für ihre erfolgreiche Process Mining Software mit dem 1.Platz des Zukunftspreises des Bundespräsidenten ausgezeichnet; Deepset: Das von ehemaligen FIM-Studierenden gegründete Startup verschreibt sich der effizienten Anwendung von NLP in der Praxis.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
50
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
33 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre Methoden und Kompetenzen aus den Fachrichtungen, Betriebswirtschaftslehre, Finanzmathematik, Finanzmanagement, Data Analytics, Wirtschaftsinformatik und Energie- und Ressourcenmanagement; Inhalte werden sowohl aus Praxis- als auch aus Forschungssicht beleuchtet; Grundausbildung in allen Fachrichtungen im Rahmen der Core Courses; Individuelle Profilierung im Anschluss im Rahmen der Elective Courses; Soft Skill-Training für überfachliche Kompetenzen, wie z.B. Führung, Teamwork, Selbstreflektion, Präsentationstechnik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Orientierung mit breitem Angebot an Forschungskooperationen auf der ganzen Welt; International agierende Partnerunternehmen; Möglichkeit eines Aufenthalts an einer ausländischen Partneruniversität; Möglichkeit für Praktika in einem internationalen Kontext und im Ausland; Lehrveranstaltungen (z.B. Financial Econometrics) und Gastvorträge (z.B. Nicolas Berente) von ausländischen Professoren oder Praktikern gehalten; Zahlreiche Kooperationen und Projekte der beteiligten Universitäten zur Gestaltung von Aufenthalten im Ausland (Erasmus, TUM-Exchange,...).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stanford University, Stanford, USA; Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA; Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, USA; Queensland University of Technology, Brisbane, Australien; University of Notre Dame, Notre Dame, USA; University of Toronto, Toronto, Kanada; National University of Singapore, Singapur; Erasmus University Rotterdam, Rotterdam, Niederlande; Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA; University of Calgary, Calgary, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
2 CIP-Pools; Interaktive Whiteboards in Seminarräumen, Experimentallabor mit 32 Plätzen und Eye-Tracking-System, freier WLAN-Zugang auf TUM-Gelände, Videokonferenzsystem; 200 Arbeitsplätze mit Internet-/Stromanschluss; E-Learning-Plattform; Video-Aufzeichnung & Onlinestellung von Lehrveranstaltungen /Mooc; Campus-Managementsystem für Student-Life-Cycle (Bewerbung, Notenauszüge, Prüfungsanmeldung, Notenmeldung); Zugriff auf Online-Datenbanken (inkl.E-Journals/E-Books); Datenbanken für empirische Forschung (z.B.ThomsonReuters, Bloomberg);Softwarelizenzen für Studierende (u.a.SPSS,Stata,Unipark).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Studierenden können im Zuge von Seminararbeiten, "Individual Research"-Phasen oder Abschlussarbeiten Fragestellungen aus laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs bearbeiten. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, eine umfassende Analyse des aktuellen Forschungsstandes durchzuführen, bei der Konzeption und Durchführung von Laborexperimenten und Befragungen zu unterstützen sowie auch faktoranalytische und weitere Methoden der Datenanalyse durchzuführen. Viele Studierende initiieren auch eigene Forschungsprojekte unter der wissenschaftlichen Betreuung von beteiligten Professoren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
fachliche Weiterbildung durch school-internes Kursangebot für Promovierende; (finanzielle) Internationalisierungsförderung für Promovierende für Forschungsaufenthalte, Konferenz- oder Kursbesuche im Ausland; Academic Training Program, für Promovierende mit Ziel einer akademischen Karrierelaufbahn; individueller Support durch school-internes Graduate Center; umfangreiche Netzwerkmöglichkeiten durch hochschulw. Graduate School
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterstützt Studierende bei Gründungsvorhaben. Aktuelle Beispiele: Integreat: 2015 von Daniel Kehne als FIM-Studierender noch während seines Studiums unter der wissenschaftlichen Guidance von Prof.Krcmar gegründet; Celonis: Der ehemalige FIM-Student Bastian Nominacher wurde zusammen mit den anderen Gründern des Münchner Startups für ihre erfolgreiche Process Mining Software mit dem 1.Platz des Zukunftspreises des Bundespräsidenten ausgezeichnet; Deepset: Das von ehemaligen FIM-Studierenden gegründete Startup verschreibt sich der effizienten Anwendung von NLP in der Praxis.
Sonstige Besonderheiten
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der TUM; zahlreiche Praxiskontakte durch hochkarätige Honorarprofessor*innen und Lehrbeauftragte und Firmenkooperationen; hohe Internationalität durch zahlreiche Hochschulkooperationen und internationale Forschung; intensive Betreuung der Studierenden durch Buddyprogramme; Faculty Board, besetzt mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, berät über strategische Fakultätsangelegenheiten; umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Wissenschaftsmanagement
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für die Standorte Bayreuth und München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Forschungsorientierung
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Finance and Information Management (FIM) (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Uni Bayreuth
TU München
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Uni Bayreuth
TU München
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Uni Bayreuth
TU München
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
TU München
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft als Vollzeitstudium
Statistik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsmathematik als Vollzeitstudium
Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft als Master
Statistik als Master
Wirtschaftsmathematik als Master
Master
Vollzeitstudium
Wirtschaft
Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
Mathe und Informatik
Statistik
Wirtschaftsmathematik
Deutschland
Bayern
München