Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Master
Hildesheim
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hildesheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Hildesheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hildesheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Psychotherapie/Ethik/Versorgung, Forschungsmethoden und Evaluation, Klinische Forschung, Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Psychotherapieforschung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Sie können sich nur für einen Psychologiestudiengang bewerben: Psychologie oder Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Psychotherapie/Ethik/Versorgung, Forschungsmethoden und Evaluation, Klinische Forschung, Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Psychotherapieforschung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Sie können sich nur für einen Psychologiestudiengang bewerben: Psychologie oder Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
141
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Dieser Masterstudiengang entspricht vollumfassend den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO, März 2020). Spezialisierungen: In Modul 2 "Grundlagen des Erlebens und Verhaltens" können Studierende Seminare aus den Bereichen Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie/Neuropsychologie, Sozialpsychologie und Entwicklungspsychologie wählen, wobei sie in jedem der beiden Teilmodule unterschiedliche Gebiete wählen müssen, und das gesamte Modul umfasst 10

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Modulstruktur und Inhalte des Studiengangs entsprechen vollumfassend den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO, März 2020). Hiermit erwerben Studierende die erforderlichen fachlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeut*in und damit für die Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie in verschiedenen Berufsfeldern in Wissenschaft und Praxis.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
10 Professuren decken die gängigen Grundlagenfächer und eine Reihe verschiedener Anwendungsbereiche (Klinische Psychologie, Experimentelle Psychpathologie, Pädagogische Psychologie, Arbeits- und Wirtschaftspsychologie, Rechtspsychologie, Gesundheitspsychologie) ab. Besonderheiten in der Lehre: Einbindung in Hochschulambulanzen (Kinder und Jugendliche und Erwachsene); approbationskonforme Studiengänge (BSc, MSc); regelmäßige Intervision zur Lehrqualität
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Institutsmitglieder verfügen über zahlreiche internationale Forschungskooperationen & sind Mitglieder verschiedener internationaler Forschungsprojekte, z. B. mit Kolleg*innen aus Indien, Malaysia, Utrecht, U.K., China oder Russland. Forschungsaufenthalte im Ausland und internationale Gäste in Hildesheim finden regelhaft statt. Die Institutsmitglieder sind mit eigenen Beiträgen auf vielen internationalen Tagungen präsent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Comillas de Madrid, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad Diego Portales, Santiago de Chile, Chile; Université Charles de Gaulle, Lille, Frankreich; Universidad del Norte, Barranquilla, Kolumbien; Universidad Autónoma del Estado de México, Toluca, Mexiko; Norges teknisk-naturvitenskaplige Universitet, Trondheim, Norwegen; Istanbul Bilgi Üniversitesi, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
EEG- & Bio-/Neuro-Feedbacksysteme, Eye-Tracker, Gleichstromgerät für GVS, Gerät zur Zeigebewegungserfassung, Finometer, Kameras zur Überwachung & Aufzeichnung (inkl. 360°-Kamera), Olfaktometer, 3D-virtual-reality-/AR-Brillen, Geräte zur taktilen Stimulation, Bewegungsequipment (Ruderergometer, Humangyroskop, Gehband, Sensoboard); 5 schallgedämmte, be-/entlüftbare Reaktionszeitkabinen, 1 psychophysische Testkabine; Experimentalsteuerungs- und -präsentationssoftware (z. B. E-Prime, Matlab, Presentation), Erhebungs- sowie Auswertungssoftware für spezielle Methoden und Geräte
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahreiche internationale, nationale und regionale Kooperationen; viele interdisziplinäre Kooperationen auch innerhalb der Universität; Einbindung in das Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen; Forschungsschwerpunkte: Resilienz, Entwicklung & Entwicklungs-/Lernstörungen, Inklusion, Lehren & Lernen, Olfaktorik, Bewegung, Vollzugsforschung & Straftäter-Prognostik, Gruppeneinflüsse & soziale Identität, Gesundheit & Prävention, Diagnostik von psychischen Störungen, Psychotherapieforschung, Versorgungsforschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Doktorand*innenkolloquium; Tagungsmentoring; Investitionsmittel für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Sonstige Besonderheiten
Schwerpunkte in der Forschung lassen sich wie folgt clustern: Entwicklung, Bildung (inkl. Frühe Bildung) & Lernen, Barrierefreiheit & Inklusion, Diversität; Gesundheit, Diagnostik, Intervention; Kognition, Perzeption, Handlung, (soziale) Interaktion; Straf- & Maßregelvollzug, kriminalpsychologische Prognostik & Prävention; Testothek im Bereich Kinder & Jugendliche hervorragend ausgestattet. Spezial-Testothek für rechtspsychologische Diagnostik. Angesiedelt am Institut: Niedersächsische Beratungslehrerausbildung & Großprojekt zur regionalen Sprachförderung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hildesheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen