Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatics and Business

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hagen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatics and Business im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Informatics and Business
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatics and Business studiere?
Beim Studiengang Informatics and Business an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatics and Business angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatics and Business hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatics and Business zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatics and Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich absolvierter Bachelorstudiengang mit einem Umfang von mindestens 210 ETCS und der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre oder Informatik oder eines Studiengangs, der Mindestanforderungen bezüglich des Umfangs an betriebswirtschaftlichen und informatischen Inhalten erfüllt. Englische Sprachkenntnisse sind nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatics and Business sind:
Schwerpunkte:
ERP and Analytical Systems, IT Quality Management
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich absolvierter Bachelorstudiengang mit einem Umfang von mindestens 210 ETCS und der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre oder Informatik oder eines Studiengangs, der Mindestanforderungen bezüglich des Umfangs an betriebswirtschaftlichen und informatischen Inhalten erfüllt. Englische Sprachkenntnisse sind nachzuweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
ERP and Analytical Systems, IT Quality Management
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Parallel kann der Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. erworben werden, sofern der zugangsberechtigende Bachelor mindestens 10 Leistungspunkte aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften umfasst.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
25
40
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
35

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Spezialisierungsschwerpunkte "ERP and Analytical Systems" oder "IT Quality Management"
Außercurriculare Angebote
Möglichkeiten zum Erwerb von verschiedenen Zertifikaten (Scrum, SAP Hana etc.)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
240
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kleine Praktikums- und Übungsgruppen; anwendungsorientierte Inhalte; interdisziplinäre Kultur; Gleichverteilung der Inhalte zwischen Betriebswirtschaft, (Wirtschafts-)Informatik und Querschnittswissen; generalistische Ausbildung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik kann im 6. Studiensemester auf Basis eines Learning Agreements ein Auslandssemester an einer frei zu wählenden Hochschule absolviert werden. Der Studiengang International Business Administration and Informatics beinhaltet ein obligatorisches Studienjahr an einer ausländischen Hochschule. Die internationale Ausrichtung wird durch ein breites Fremdsprachenangebot, internationale Workshops und Exkursionen, sowie ein englischsprachiges Lehrangebot gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Marmara Üniversitesi Istanbul, Türkei; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Instituto Politécnico de Setúbal, Portugal; Rotterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Staffordshire University, Stoke-on-Trent, England; Cork Institute of Technology, Irland; Foshan University, China, M.I. Platov South-Russian State Polytechnic University. Novocherkassk, Russland; Universita di Palermo, Italien; Samara State University of Economics, Russland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Gut ausgestattete Rechnerlabore und Rechnerpools, SAP Labor, Jurist. Datenbanken, u.a. Beck-Online, Wolters-Kluwer / Wirtschaft: Business Source Ultimate von EBSCO, Carve Out f. Projektmanagement / Technik: Simulations- und Planungssystem Autodesk Inventor und Fusion (inkl. Normteildatenbanken), Simulation spanender Fertigungsprozesse mit ExLSWOP, Robotersimulation mit Ciros Robotic, Simulation pneumatischer Systeme mit Festo FluidSim. Es stehen eine Reihe von inhaltsnahen Videobibliotheken zur Verfügung, wie z.B.:Programmanleitungen u. Darstellung technischer Workflows u. Fertigungsbeisp.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte Prof. Fleischer: Reifegradmanagement in frühen Entwicklungsphasen und Qualität 4.0; Forschungsprojekte: Qbility - Quality 4.0 Capability Determination Model (2020-2022) / RAPIDO - Reifegradbestimmung in frühen Phasen (2014-2016); Forschungsprojekte v. Weichs: 2020 EXIST Potentiale heben; 2021 EXISTGründerstipendium; seit 2020 FH-Preneur: interne, standortübergreifende Initiative zur nachhaltigen Förderung von Gründer*innen / 2017-2020 Start-up Innovationslabor Südwestfalen (EFRE); Geschäftsmodellforschung; Forschung im Bereich VWL: Entrepreneurship
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von der Ideenfindung bis zur Gründung Die Gründungsinitiative "Fhpreneur" begleitet Studierende im Gründungsprozess und bietet ihnen ein ganzheitliches Konzept mit gebündelten Expertisen. Weiterhin hilft das Gründungscamp/Inkubator Studierenden indem regionale Unternehmen, Start-ups usw. frühzeitig mit in den Gründungsprozess eingebunden werden. Erfolgreiche Gründungen (Alumni) bilden zusammen mit Wirtschaftspartnern ein unterstützendes Ökosystem.Die sich fortlaufend vergrößernde Community lebt von dem Leitgedanken des "Geben und Nehmens" und schafft somit einen ergebnisorientierten Mehrwert.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Externe Referenten zu aktuellen Themen, bspw. im Rahmen der Hagener Hochschulgespräche. Im WiSe 2022 zum Thema Energie & Gebäude und Energieeinsparungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale. Der Fachbereich beruft eine/n Nachhaltigkeitsbeauftragte/n und verfügt über ein eigenes Nachhaltigkeitslabor. Vorträge zum Female Entrepreneurship im Rahmen von FH Preneur. Die Gleichstellungs-Fachbereichsvertreterin ist in allen wichtigen Gremien/Ausschüssen des Fachbereichs eingebunden.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technische Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen