Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medizinische Informatik

Master
Augsburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Medizinische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medizinische Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Informatik studiere?
Beim Studiengang Medizinische Informatik an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizinische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Informatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
300.00 EUR / Semester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1920
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsmodule; Offener Inforaum/ Betreutes Programmieren; Vorkurse Mathematik und Programmieren; Vorlesungen mit integrierten Programmierkursen/ Semesterprojekten; Praktika in Kooperation mit Indutriepartnern; Kleine Tutorgruppen für alle Pflichtveranstaltungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mentorenprogramm für internationale Studierende; Erasmus-Programm: Studierendenaustausch mit 19 Universitäten in 15 Ländern; Viele internationale Forschungsprojekte; Gastvorträge internationaler Forscher und Industrie-Vertreter; Auslandssemester im Elitestudiengang Master Software Engineering.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalborg University, Dänemark; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen; Örebro University, Schweden; Politehnica University Timisoara (UPT), Rumänien; University of Tartu, Estland; University of Valencia, Spanien; Utrecht University, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
3 CIP-Pools; Speziallabore: Robotik, Motion Capture, Multimedia, Multi-Core-Programmierung; Multimedia-Hörsaal.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Software Engineering; Maschinelles Lernen und Sehen / Objekterkennung / multimodale Mensch-Maschine-Interaktion / Sprach- und Gestenerkennung; Robotik / mechatronische Systeme; Regelungstechnik / 3D-Druck; sicherheitskritische Systeme; harte Echtzeitsysteme; Formale Systembeschreibungen / Graphentheorie; Softwaretechnik für Geschäftsanwendungen und eingebettete Systeme; Organic Computing / Ad hoc- und Sensornetze; Industrie 4.0 / Mensch-Maschine- und Mensch-Roboter-Kooperation in der Produktion; Data Mining / Process Mining; Parallele Systeme; Big Data; Medizinische Systeme.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Vielfältige Drittmittelprojekte an den Lehrstühlen; Beteiligung an DFG-Schwerpunkt-Programmen und DFG-Forschergruppen; Beteiligung an EU und BMBF Projekten; Anbindung des Fraunhofer ESK (Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik) München; Kooperation mit dem Institut für Software und Systems Engineering (ISSE); Enge Vernetzung mit der IHK Schwaben; Enge Vernetzung mit dem IT-Gründerzentrum anti-Park; Weiterbildungsprogramm ProfiLehre (zentral angeboten durch die Qualitätsagentur).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Softskill-Kurse zu Unternehmensgründungen; Enge Kooperation mit dem IT-Gründerzentrum anti-Park.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 46 Studierenden der Studiengänge Elitestudiengang Software-Engineering (M.Sc.), Informatik (M.Sc.), Ingenieurinformatik (M.Sc.) und Medizinische Informatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen