Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Arbeitsschutz, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Arbeit - Beratung - Organisation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Arbeit - Beratung - Organisation studiere?
Beim Studiengang Arbeit - Beratung - Organisation an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Arbeitsschutz, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Arbeit - Beratung - Organisation angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Arbeit - Beratung - Organisation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Arbeit - Beratung - Organisation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Arbeit - Beratung - Organisation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mind. 180-ECTS-Punkten, mind. 2-jährige Berufspraxis und mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige Berufstätigkeit (Ausbildungszeiten eingeschlossen), davon mind. 2 Jahre in einem Aufgabenfeld, das dem Kompetenzprofil von Hochschulabsolvent:innen im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) entspricht, und eine mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats
erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mind. 180-ECTS-Punkten, mind. 2-jährige Berufspraxis und mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige Berufstätigkeit (Ausbildungszeiten eingeschlossen), davon mind. 2 Jahre in einem Aufgabenfeld, das dem Kompetenzprofil von Hochschulabsolvent:innen im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) entspricht, und eine mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Arbeit - Beratung - Organisation sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsgestaltung, Arbeitspolitik, Beratung, Management, Organisationsentwicklung, Partizipation, Personalplanung und -entwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Kann ich Arbeit - Beratung - Organisation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Arbeit - Beratung - Organisation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mind. 180-ECTS-Punkten, mind. 2-jährige Berufspraxis und mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5-jährige Berufstätigkeit (Ausbildungszeiten eingeschlossen), davon mind. 2 Jahre in einem Aufgabenfeld, das dem Kompetenzprofil von Hochschulabsolvent:innen im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) entspricht, und eine mind. 1-jährige Mitgliedschaft eines Betriebs- oder Personalrats oder einer Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretung oder der Nachweis einer Tätigkeit als Frau- und Gleichstellungsbeauftragte:r oder als Referent:in eines Betriebs-/Personalrats

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitsgestaltung, Arbeitspolitik, Beratung, Management, Organisationsentwicklung, Partizipation, Personalplanung und -entwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 19200.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Das Studienentgelt ist in Raten zahlbar.
Anmerkung:
Durch Transformationsprozesse in der Arbeitswelt werden auch die Anforderungen an betriebliche Interessenvertreter*innen komplexer. Dies erfordert eine Professionalisierung ihrer Tätigkeit, auch hinsichtlich der Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, um betriebliche Veränderungen strategisch und beteiligungsorientiert mitgestalten zu können. Ziele des Masterstudiengangs sind deshalb die Erweiterung von Beratungs- und Prozesskompetenz sowie der politisch-strategischen Gestaltungskompetenz.
Die einzelnen Themenbereiche des Masterstudiengangs können auch als Zertifikatsstudiengänge studiert werden.
Die einzelnen Themenbereiche des Masterstudiengangs können auch als Zertifikatsstudiengänge studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Arbeitsschutz als Berufsbegleitendes Studium
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Berufsbegleitendes Studium
Personalmanagement, Personalwesen als Berufsbegleitendes Studium
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Berufsbegleitendes Studium
Arbeitsschutz als Master
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Master
Personalmanagement, Personalwesen als Master
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Master
Master
Berufsbegleitendes Studium
Ingenieur
Arbeitsschutz
Wirtschaft
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Personalmanagement, Personalwesen
Gesellschaftswissenschaften
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Deutschland
Bremen
Bremen