Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschafts- und Arbeitsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschafts- und Arbeitsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschafts- und Arbeitsrecht studiere?
Beim Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschafts- und Arbeitsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschafts- und Arbeitsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschafts- und Arbeitsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Studium setzt einen erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums mit
einem Umfang von mindestens 6 Semestern (180 ECTS) gleich welcher Fachrichtung voraus. Zu-
sätzlich wird eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in Unternehmen
oder Organisationen vorausgesetzt, welche eine Beschäftigung mit wirtschafts- oder arbeitsrecht-
lichen Sachverhalten und Fragestellungen beinhaltete. Die qualifizierte berufspraktische Erfahrung
muss nach dem Abschluss des Hochschulstudiums gemäß Satz 1 oder währenddessen erlangt wor-
den sein. Praxisphasen in einem dualen Hochschulstudium und Pflichtpraktika bleiben dabei unbe-
rücksichtigt. Teilzeittätigkeiten werden zeitanteilig berücksichtigt. Die Einschreibung erfolgt als
Weiterbildungsstudierende.
Je nach Vorbildung, erfolgt die Einschreibung in eine Studiengangsvariante im Umfang von 60, 90, oder 120 ECTS.
Die Zulassung zum Studium setzt einen erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums mit
einem Umfang von mindestens 6 Semestern (180 ECTS) gleich welcher Fachrichtung voraus. Zu-
sätzlich wird eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in Unternehmen
oder Organisationen vorausgesetzt, welche eine Beschäftigung mit wirtschafts- oder arbeitsrecht-
lichen Sachverhalten und Fragestellungen beinhaltete. Die qualifizierte berufspraktische Erfahrung
muss nach dem Abschluss des Hochschulstudiums gemäß Satz 1 oder währenddessen erlangt wor-
den sein. Praxisphasen in einem dualen Hochschulstudium und Pflichtpraktika bleiben dabei unbe-
rücksichtigt. Teilzeittätigkeiten werden zeitanteilig berücksichtigt. Die Einschreibung erfolgt als
Weiterbildungsstudierende.
Je nach Vorbildung, erfolgt die Einschreibung in eine Studiengangsvariante im Umfang von 60, 90, oder 120 ECTS.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschafts- und Arbeitsrecht sind:
- Schwerpunkte:
- Deutsches und europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht, Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht, Leading Cases Arbeitsrecht / Wirtschaftsrecht, Öffentliches Recht, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, europäisches Arbeitsrecht und arbeitsgerichtliches Verfahren, Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zulassung zum Studium setzt einen erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums mit
einem Umfang von mindestens 6 Semestern (180 ECTS) gleich welcher Fachrichtung voraus. Zu-
sätzlich wird eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in Unternehmen
oder Organisationen vorausgesetzt, welche eine Beschäftigung mit wirtschafts- oder arbeitsrecht-
lichen Sachverhalten und Fragestellungen beinhaltete. Die qualifizierte berufspraktische Erfahrung
muss nach dem Abschluss des Hochschulstudiums gemäß Satz 1 oder währenddessen erlangt wor-
den sein. Praxisphasen in einem dualen Hochschulstudium und Pflichtpraktika bleiben dabei unbe-
rücksichtigt. Teilzeittätigkeiten werden zeitanteilig berücksichtigt. Die Einschreibung erfolgt als
Weiterbildungsstudierende.
Je nach Vorbildung, erfolgt die Einschreibung in eine Studiengangsvariante im Umfang von 60, 90, oder 120 ECTS.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Deutsches und europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht, Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht, Leading Cases Arbeitsrecht / Wirtschaftsrecht, Öffentliches Recht, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, europäisches Arbeitsrecht und arbeitsgerichtliches Verfahren, Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Je nach Studienvariante fallen unterschiedliche Entgelte an:
Entgelt pro Semester: 300,00 €
Entgelt pro Modul/Masterarbeit: 990,00 €
Bitte beachten Sie, dass sich bei einer veränderten Regelstudienzeit auch das zu zahlende Entgelt erhöhen kann.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In dem berufsbegleitend studierbaren Studiengang Masterstudiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht (LL.M.) erlangen die Studierenden eine fachliche Spezialisierung im Wirtschaftsrecht sowie im Individual- und Kollektivarbeitsrecht auf universitärem Niveau im Fernstudium. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der gesetzgeberischen Regelungen und der maßgeblichen Rechtsprechung für die berufliche Praxis. Zudem schärfen die Studierenden ihr rechtsmethodisches Denkvermögen und ihre Argumentationsfähigkeit.
Außercurriculare Angebote
- Online-Einführungsveranstaltung für Erstsemester
- Fachstudienberatung (Telefonisch/Online/E-Mail)
- Regelmäßige Online-Networking-Events zur Vernetzung der Studierenden untereinander
- Impulsvorträge von Praktikerinnen und Praktikern
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10000
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1160
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Fakultät sind alle klassischen Rechtsgebiete in der Lehre vertreten. Darüber hinaus verfügen die Lehrenden über besondere Expertise im Bereich der modernen juristischen Fachdidaktik, die notwendig ist, um ein rechtswiss. Studium in einem Blended-Learning-Mix anzubieten. Hierbei werden sie von einem*einer Fachmediendidaktiker*in unterstützt. Alle Lehrenden sind in der online-basierten Fernlehre tätig und setzen die entsprechenden Lehr- und inzwischen auch Prüfungsmethoden ein. Die Fakultät verfügt in diesem Zusammenhang über das "In Iure Institut für juristische Fachdidaktik".
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät hat in den vergangenen fünf Jahren sukzessiv ihre internationalen Netzwerke ausgebaut (u.a. über Erasmus+-Mittel, DAAD-IVAAC 2020/2021) und legt in der Lehre zunehmend einen Schwerpunkt auf kooperative Modulangebote in englischer Sprache. Hierzu zählen etwa das Modul "Public International Law", das in Zusammenarbeit mit int. Hochschulpartnern entstanden ist, und niederschwellige Open-Educational-Resources, wie z.B. "Legal English I und II", "Research Methods in EU Law" und "Interdisciplinary Legal Research", die über ihre Plattform open.edelnet.eu angeboten werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Flächendeckenden Zugang zu modernen Lehrsystemen und einen entsprechenden didaktischen und technischen Support. Lehrmanagement-Systeme; Systeme für digitale Prüfungen; Cloud-Lösungen für Studierende und Lehrende; Videokonferenz-Software; Video- und Audiostudios. Alle Campusstandorte sind mit Hybrid-Technik ausgestattet und können auch von Studierenden für Lerngruppen genutzt werden. Exzellentes (Remote-)Angebot an Datenbanken über die Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät wirkt in folgenden interdisziplinären Forschungsschwerpunkten der FernUniversität in Hagen mit: CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics; Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit; Institut Arbeit – Bildung – Digitalisierung; Sie verfügt zudem über folgende Forschungsinstitute: Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften, Institut für Internationale Rechtsbeziehungen, Japanisches Recht, Institut für juristische Zeitgeschichte, Kurt-Haertel-Institut für geistiges Eigentum, Contarini-Institut
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ermöglicht gezielt das Studium für Berufstätige, Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und Menschen in besonderen Lebensumständen. Die Fakultät hat von 2015-2018 das hochschulweite Diversitäts-Audit "Vielfalt gestalten" erfolgreich durchlaufen, sie hat einen eigenen Chancengerechtigkeitsplan. Alle Lehrangebote und die Räumlichkeiten sind barrierearm gestaltet. Curricular bietet die Fakultät seit vielen Jahren Angebote in den Bereichen des Antidiskriminierungsrechts, des Rechts der Gleichstellung und der Genderkompetenz an.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte