Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Chemie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Studienabschluss, der mindestens die folgenden Leistungspunkte (ohne Bachelorarbeit) beinhalten:
• 40 Leistungspunkte (LP) auf dem Gebiet der Allgemeinen, Anorganischen und Analytischen Chemie (davon 12 LP für Laborpraktika)
• 32 LP auf dem Gebiet der Organischen Chemie (davon 10 LP für Laborpraktika)
• 22 LP auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie (davon 7 LP für Laborpraktika).
Ein Studienabschluss, der mindestens die folgenden Leistungspunkte (ohne Bachelorarbeit) beinhalten:
• 40 Leistungspunkte (LP) auf dem Gebiet der Allgemeinen, Anorganischen und Analytischen Chemie (davon 12 LP für Laborpraktika)
• 32 LP auf dem Gebiet der Organischen Chemie (davon 10 LP für Laborpraktika)
• 22 LP auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie (davon 7 LP für Laborpraktika).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Chemische Natur-oder Ing.wissenschaft, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein Studienabschluss, der mindestens die folgenden Leistungspunkte (ohne Bachelorarbeit) beinhalten:
• 40 Leistungspunkte (LP) auf dem Gebiet der Allgemeinen, Anorganischen und Analytischen Chemie (davon 12 LP für Laborpraktika)
• 32 LP auf dem Gebiet der Organischen Chemie (davon 10 LP für Laborpraktika)
• 22 LP auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie (davon 7 LP für Laborpraktika).
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemische Natur-oder Ing.wissenschaft, Verfahrenstechnik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium besteht aus einer vertiefenden Ausbildung in den Kernfächern der Chemie sowie aus einem Wahlpflichtteil, der die Spezialisierung in den in Paderborn vorhandenen (material-chemischen) Forschungsschwerpunkten ermöglicht. Dabei steht das aktuelle Thema der Nachhaltigkeit in zahlreichen Modulen im Vordergrund.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In Form einer kompakten Ausbildung werden die wesentlichen Inhalte des Faches Chemie vermittelt. Damit sind die Absolventen für berufliche Tätigkeiten, die Chemiekenntnisse erfordern, beispielsweise in der Wirtschaft, bei Medien oder bei Behörden, qualifiziert. Mit ihrer breiten Basis an chemischen Kenntnissen sind die Bachelorabsolventen der Studienrichtung Chemie optimal auf ein Masterstudium und eine Promotion vorbereitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studium besteht aus einer vertiefenden Ausbildung in den Kernfächern der Chemie sowie aus einem Wahlpflichtteil, der die Spezialisierung in den in Paderborn vorhandenen (material-chemischen) Forschungsschwerpunkten ermöglicht. Dabei steht das Thema "Nachhaltigkeit" in zahlreichen Modulen im Vordergrund, sowohl hinsichtlich ressourcenschonender und umweltverträglicher Chemieprozesse als auch im Hinblick auf die chemische Synthese von Materialien für eine nachhaltige Anwendung, etwa im Bereich der Energiespeicherung und -wandlung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Div. Veranstaltungs- und Kennenlernangebote der Fachschaften Chemie und Materials Science, verteilt über das Semester
https://groups.uni-paderborn.de/fs-chemie/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsaufenthalt an der "Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät" an der Technischen Universität Qingdao (Partneruniversität in China) möglich; zahlreiche Partneruniversitäten (z. B. ERASMUS). Englischsprachiger, internationaler Masterstudiengang "Materials Science".
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernes Chemielaborgebäude (Bezug 2011), in dem sowohl Forschungs- und Großgerätelabore als auch die Praktikumsräume zur praxisnahen Ausbildung der Studierenden in unmittelbarer Nähe untergebracht sind. Bezug eines neuen interdisziplinären Forschungsgebäudes im Frühjahr 2019 mit Laboren und Maschinenhalle für die Bereiche Maschinenbau, Chemie und Physik im Kooperationsschwerpunkt Leichtbau mit Hybridsystemen. Eine Besonderheit in der Großgeräteausstattung stellt die Beschaffung eines 700 MHz-NMR-Spektrometers in 2018 dar. Zugang zu Großforschungseinrichtungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind die Materialchemie und nachhaltige Chemie, z. B. die Wasserstoff-Forschung. Ferner laufen zahlreiche BMBF- und DFG-Projekte im Bereich der nachhaltigen Chemie und Photonik, sowie ein ERC grant zur "grünen wasserbasierten Katalyse bei Syntheseprozessen" in der theoretischen Chemie. Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen: Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH), Center for Sustainable Systems Design (CSSD), Center for Optoelectronics und Phononics (CeOPP).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät für Naturwissenschaften sieht in der exzellenten Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine ihrer Kernaufgaben. Die forschungsorientierte Promotion in hochaktuellen Feldern und mit internationalen Kooperationen dient als erster Karriereschritt. Neben der klassischen Postdoc-Phase und der Habilitation hat die naturwissenschaftliche Fakultät mit als eine der ersten an der Universität Paderborn das tenure-track-Verfahren etabliert. Ferner werden explizit der Gruppe des wissenschaftlichen Nachwuchses finanzielle Mittel zur Starthilfe-Förderung bereitgestellt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich selbst bietet keine besondere Unterstützung für Unternehmensgründungen an. Aber die Universität betreibt fachübergreifend eine eigene Stelle für Innovationen, Ausgründungen und startups, bei der umfangreiche Unterstützung für eigene Unternehmesideen und -gründungen gegeben wird.
Sonstige Besonderheiten
Einrichtung eines barrierefreien Praktikumsarbeitsplatzes im Chemielaborgebäude für Studierende mit körperlicher Beeinträchtigung im Jahr 2019. Damit verfügt das Department Chemie über eine Einrichtung, die in der deutschen Hochschullandschaft nahezu einmalig ist. Im WS 2024/25 startet der neue Masterstudiengang "Nachhaltige Chemie" der die aktuellen Themen der ressourcenschonenden chemischen Prozesse und die umweltfreundliche Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung in den Vordergrund stellt.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-paderborn.de/zv/3-3/formalitaeten/zulassungsbeschraenkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte