Studiengangsprofil
Im Ranking
Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Landau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sozial- und Kommunikationswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sozial- und Kommunikationswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozial- und Kommunikationswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sozial- und Kommunikationswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Landau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Landau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozial- und Kommunikationswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sozial- und Kommunikationswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften oder eine als gleichwertig anerkannte Abschlussprüfung mit mindestens der Note 2,5 und grundlegende Methodenkenntnisse.
Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften oder eine als gleichwertig anerkannte Abschlussprüfung mit mindestens der Note 2,5 und grundlegende Methodenkenntnisse.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sozial- und Kommunikationswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Sozialwissenschaften, Strategische Kommunikation: Politische Kommunikation oder Organisationskommunikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften oder eine als gleichwertig anerkannte Abschlussprüfung mit mindestens der Note 2,5 und grundlegende Methodenkenntnisse.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Sozialwissenschaften, Strategische Kommunikation: Politische Kommunikation oder Organisationskommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Masterstudiengang ist ein forschungsorientierter, interdisziplinärer Studiengang, an dem die Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie die Soziologie und Wirtschaftswissenschaften beteiligt sind. Er baut auf dem Landauer B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften auf, ist aber auch an eine Reihe anderer Bachelorstudiengänge anschlussfähig. Studierende können innerhalb der beiden zur Wahl stehenden Profile "Sozialwissenschaften" und "Strategische Kommunikation" gezielt Schwerpunkte setzen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 6 SWS
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Lehre in Kernbereichen
BRD
25,8 %
Vergleich politischer Systeme
9,7 %
EU
9,7 %
Internationale Beziehungen
16,1 %
Theorie/Ideengeschichte
12,9 %
Methoden/Statistik
25,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
An empirischer Forschung ausgerichtete Lehre; intensive Methodenausbildung (quantitativ und qualitativ); internationale, als Lehrveranstaltungen anerkannte Summer-Schools zusammen mit ausländischen Studierenden, die in den Studiengang voll integriert sind; innovative ausgerichtete Lehr-Lern-Formate (Case Teaching, Problem-Based-Learning, Planspiele); intensive und studierendennahe Betreuung und Beratung; Einbindung aktueller Themen (Wahlen, politische Kommunikation und Politikvermittlung, Afrika, Sicherheit/Frieden/Konflikte); Unterstützung und Beratung bei der Suche nach Praktika.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An empirischer Forschung ausgerichtete Lehre; intensive Methodenausbildung (quantitativ und qualitativ); internationale, als Lehrveranstaltungen anerkannte Summer-Schools zusammen mit ausländischen Studierenden, die in den Studiengang voll integriert sind; innovative ausgerichtete Lehr-Lern-Formate (Case Teaching, Problem-Based-Learning, Planspiele); intensive und studierendennahe Betreuung und Beratung; Einbindung aktueller Themen (Wahlen, politische Kommunikation und Politikvermittlung, Afrika, Sicherheit/Frieden/Konflikte); Unterstützung und Beratung bei der Suche nach Praktika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University Wroclaw, Polen; Charles University Prag, Tschechische Republik; Rhodes College, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Campus existiert das Methodenzentrum, das für die Studierenden technische und methodische Unterstützung bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten anbietet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitseinheit Politisches System der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sich mit Aspekten des modernen Regierens sowie Demokratie und Bürgerbeteiligung. Die Arbeitseinheit Internationale Politik und Vergleich politischer Systeme forscht zu den Themenbereichen Außenpolitik, EU, Entwicklungspolitik und Friedens- und Konfliktforschung sowie Afrika.Die Forschung in der Arbeitseinheit Politische Kommunikation beschäftigt sich mit Inhalt und Wirkung politischer Kommunikation auf die politische Urteilsbildung und das politische Verhalten (Wahl- und Einstellungsforschung, Partein, TV-Debatten).
Forschungsthemen in der Lehre
Die Arbeitseinheit Internationale Beziehungen/Außenpolitik mit folgenden Aspekten: Theorien der Internationalen Beziehungen, Außenpolitik Deutschlands, Globaler Süden (bzw. Dritte Welt) (insbesondern Subdahara Afrika), Kriegs- und Konfliktforschung. Die Forschung beschäftigt sich vor allem auf die Entwicklungs- und Demokratisierungsprozessen der Region Subsahara-Afrika. Hinzu kommt die Außen- und Entwicklungspolitik der Europäischen Union in Afrika und in anderen Kontinenten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird zum einen durch intensive Betreuung von Qualifikationsarbeiten gefördert. Zum anderen werden spezielle Forschungskolloquien durchgeführt. Im Zuge der Politik der Hochschule zur Nachwuchsförderung wird zur Teilnahme an (auch internationalen) Konferenzen motiviert, auch durch finanzielle Förderung. Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle bietet Weiterqualifikation in der Lehre an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die RPTU hat ein eigenes Gründungsbüro, das Studierende und Absolventinnen und Absolventen unterstützt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Landau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte