Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

European Economic Studies (EES)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bamberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich European Economic Studies (EES) studiere?

Beim Studiengang European Economic Studies (EES) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium European Economic Studies (EES) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Bamberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang European Economic Studies (EES) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um European Economic Studies (EES) zu studieren?

Für das Studium des Fachs European Economic Studies (EES) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 24 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:\nhttps://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/european-economic-studies/\n\nNeben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:\n- Hochschulabschluss in einer sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung oder in der Fachrichtung Mathematik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.07.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
17.07.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2022 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2022 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.05.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2023 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.01.2024 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
29.01.2024 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 24 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/european-economic-studies/

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss in einer sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung oder in der Fachrichtung Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.07.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
17.07.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2022 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2022 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.05.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2023 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.01.2024 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
29.01.2024 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Onlinebewerbung erforderlich:
http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
4.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
72
96
Quantitative Methoden
12
36
Sprachen
12
24

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der M.Sc. EES ist ein international und interdisziplinär ausgerichteter volkswirtschaftlicher Studiengang. Das zentrale thematische Element stellt dabei der von allen Lehreinheiten vermittelte verhaltenökonomische Ansatz dar.
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Verhaltensökonomischer VWL-Studiengang mit starkem Europabezug; Internationalität: Auslandsstudium und Auslandspraktika integrierbar, 1-2 Wirtschaftsfremdsprachen, internationale Lehrinhalte (fast komplett auf Englisch). Interdisziplinarität: sehr hohes Maß an Wahlfreiheit, gerade auch in Nachbardisziplinen der VWL (u.a. BWL, Politik, Soziologie, Wirtschaftsinformatik und Statistik/Ökonometrie). Zwei Double-Degrees mit den Unis Verona (Italien) und Andrássy Budapest (Ungarn). Ein Erasmus Mundus Design Measures geförderter Joint Degree Masterstudiengang befindet sich im Aufbau.

Außercurriculare Angebote

Studierende EES werden regelmäßig zu Institutsversammlungen mit anschließendem Umtrunk eingeladen, bei welchen sie sich mit Professor*innen und Mitarbeiter*innen austauschen können. Der Föderverein EES veranstaltet in enger Kooperation mit der Institutsleitung regelmäßige Events, Gastvorträge und Exkursionen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
90 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280
Anzahl Masterstudierende
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

EESler können gesellschaftliche und politische Aspekte wirtschaftlicher Entscheidungen analysieren und diese als künftige Ökonom*in erläutern. Durch das Studium von ein oder zwei Wirtschaftsfremdsprachen sowie einen Auslandsaufenthalt erwerben sie die Fähigkeit, ihre Expertise in ein multinationales Arbeitsumfeld zu tragen. Sie können originalsprachliche Infos recherchieren und sich mit internationalen Partnern besprechen. Sie sind mit den relevanten Institutionen sowie der ökonomischen Entwicklung in Europa vertraut und können diese Kenntnisse in der beruflichen Praxis selbstständig anwenden.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Universität Verona (Italien), Andrássy Universität Budapest (Ungarn)

Besonderheiten in der Lehre

Der Bachelor und Master European Economic Studies zeichnen sich durch ein international ausgerichtetes Lehrangebot aus, welches, je nach Kurswahl der Studierenden, in großen Teilen in Englisch absolviert werden kann. Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung von Vorlesungen, Seminaren und Sprachausbildung geachtet. Durch ein hohes Maß an Wahlfreiheit und die Einbindung des breiten Lehrangebots benachbarter Disziplinen (u.a. BWL, Politik, Soziologie, Wirtschaftsinformatik) ist zudem eine individuelle Ausrichtung in Hinblick auf einen anschließenden Master bzw. das Berufsleben möglich.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Obigatorischer Auslandsaufenthalt im Bachelor EES, freiwilliges Auslandssemester im Master EES. Hoher Anteil an nicht deutschsprachigem Unterricht. Ausbildung in zwei (Bachelor) bzw. ein bis zwei (Master) der folgenden Wirtschaftsfremdsprachen: Wirtschaftsenglisch, -spanisch, -italienisch, -französisch und -russisch. Forschungskooperationen mit Universitäten u.a. in Spanien, Italien, USA, Finnland und Niederlande. Aktuell zwei Doppelabschlussabkommen im Bachelor EES, zwei Doppelabschlussabkommen im Master EES. Ein Joint Master Degree wird aktuell eingerichtet (EU gefördert: desingn measure).

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Heriott-Watt University, Großbritannien; National University of Ireland in Galway, Irland; Universitat de Barcelona, Spanien; University of Turku, Finnland; Cracow University of Economics, Polen; Corvinus University Budapest, Ungarn; Universidad de Santiago de Chile; Sun Yat-sen University, Zhuhai, China; Stellenbosch University, Südafrika; University of Georgia, USA.

Besonderheiten in der Ausstattung

Experimentallabor, leistungsfähiges Rechenzentrum inkl. Zugang zu Datenbanken wie Datastream und Software wie Stata, sehr gut ausgestattete Bibliothek.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Intensive Kooperationen im Bereich der Verhaltensökonomik; regelmäßige Publikationen in internationalen Topzeitschriften und Präsentationen von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Tagungen. Mitglied im Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE). Zudem angedockt am Institut für VWL ist das Bamberger Promotionskolleg "Beschränkte Rationalität, Heterogenität und Netzwerkeffekte".

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zentrales Büro für Innovation und Gründung (BIG) an der Uni Bamberg

Sonstige Besonderheiten

Zwei Mitglieder des Instituts für VWL sind in der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit der Uni Bamberg und leiten hier gemeinsam die AG Studium und Lehre. Der Förderverein European Economic Studies e.V. fungiert unter anderem als Bindeglied zwischen den Lehrstühlen und den Studierenden und kann sich dadurch aktiv in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Studiengangs einbringen. Enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg): zwei Sonderprofessuren VWL mit Abteilungsleitern des IAB besetzt.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen