Studiengangsprofil
Patentingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen, Informationstechnik, Privatrecht, Zivilrecht
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Ingolstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 9348-0
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Tel: 0841 9348-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Patentingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Patentingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Patentingenieurwesen an der Technische Hochschule Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen, Informationstechnik, Privatrecht, Zivilrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Patentingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Ingolstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ingolstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Patentingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Patentingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Patentingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung ist ein Eignungsverfahren zu bestehen, welches aufzeigt, ob im Bachelorstudium Kompetenzen für die besonderen qualitativen Kenntnisse und Anforderungen des Masterstudiengangs Patentingenieurwesen erworben wurden, die einen erfolgreichen Studienverlauf erwarten lassen. In dem Eignungsverfahren werden die eingereichten Unterlagen hinsichtlich folgender Kriterienbereiche bewertet
- Note des Abschlusses des ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums
- Kompetenzen in der Mathematik, in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen und der Informatik
- selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und Erfahrung im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Problemlösung.
Für die Zulassung ist ein Eignungsverfahren zu bestehen, welches aufzeigt, ob im Bachelorstudium Kompetenzen für die besonderen qualitativen Kenntnisse und Anforderungen des Masterstudiengangs Patentingenieurwesen erworben wurden, die einen erfolgreichen Studienverlauf erwarten lassen. In dem Eignungsverfahren werden die eingereichten Unterlagen hinsichtlich folgender Kriterienbereiche bewertet
- Note des Abschlusses des ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums
- Kompetenzen in der Mathematik, in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen und der Informatik
- selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und Erfahrung im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Problemlösung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Patentingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Ingenieurwissenschaftliche Arbeitstechniken, Nachhaltigkeit technischer Systeme, Patentrecht, Rechtsshutz nichttechnischer Leistungen, Patent- und Innovationsmanagement, Recht des geistgen Eigentums, Sichere und zuverlässige technische Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 13.02.2026Das Wintersemester beginnt stets am ersten Werktag im Oktober.
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
Nähere Informationen zum Eignungsverfahren, das Teil des Onlinebewerbungsprozesses ist, finden Sie auf der Studiengangswebsite. Es finden keine Tests oder Befragungen statt, die eine persönliche Anwesenheit erforderlich machen. Lediglich werden die eingereichten Unterlagen hinsichtlich festgelegter Kriterienbereiche bewertet.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 28.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung ist ein Eignungsverfahren zu bestehen, welches aufzeigt, ob im Bachelorstudium Kompetenzen für die besonderen qualitativen Kenntnisse und Anforderungen des Masterstudiengangs Patentingenieurwesen erworben wurden, die einen erfolgreichen Studienverlauf erwarten lassen. In dem Eignungsverfahren werden die eingereichten Unterlagen hinsichtlich folgender Kriterienbereiche bewertet
- Note des Abschlusses des ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums
- Kompetenzen in der Mathematik, in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen und der Informatik
- selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und Erfahrung im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Problemlösung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ingenieurwissenschaftliche Arbeitstechniken, Nachhaltigkeit technischer Systeme, Patentrecht, Rechtsshutz nichttechnischer Leistungen, Patent- und Innovationsmanagement, Recht des geistgen Eigentums, Sichere und zuverlässige technische Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 13.02.2026Das Wintersemester beginnt stets am ersten Werktag im Oktober.
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
Nähere Informationen zum Eignungsverfahren, das Teil des Onlinebewerbungsprozesses ist, finden Sie auf der Studiengangswebsite. Es finden keine Tests oder Befragungen statt, die eine persönliche Anwesenheit erforderlich machen. Lediglich werden die eingereichten Unterlagen hinsichtlich festgelegter Kriterienbereiche bewertet.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 28.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Schlagworte
Privatrecht, Zivilrecht als Vollzeitstudium
Privatrecht, Zivilrecht als Duales Studium
Informationstechnik als Vollzeitstudium
Informationstechnik als Duales Studium
Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen als Vollzeitstudium
Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen als Duales Studium
Privatrecht, Zivilrecht als Master
Informationstechnik als Master
Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen als Master
Master
Vollzeitstudium
Duales Studium
Recht
Privatrecht, Zivilrecht
Ingenieur
Informationstechnik
Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen
Deutschland
Bayern
Ingolstadt